Mündlichblatt 12

Dicke Linsen / Hauptebenen / Scheitelbrechwert / Gauss

Dicke Linsen / Hauptebenen / Scheitelbrechwert / Gauss


Fichier Détails

Cartes-fiches 10
Utilisateurs 10
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 04.10.2019 / 30.04.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20191004_muendlichblatt_12
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191004_muendlichblatt_12/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Dicke Linsen? 

- Dicke Linsen haben eine Mittendicke grösser als 0

- Können als H und H' dargestellt werden

- In der Praxis sind alle Linsen dick

- Berechnungen mit Gullstrandformel:              D1+D2-d : n2 ×D1×D2

Wozu dienen die Hauptebenen? 

Für die Konstruktion ohne Abbildungsraum. Dafür wird der gaussche Raum vergrössert. 

Was ist der gaussche Raum? 

Ein unendlich kleines Gebiet um die optische Achse, in dem keine geometrische Abbildungsfehler vorhanden sind. 

Unterschied Brechwert/Scheitelbrechwert? 

- Der Scheitelbrechwert ist der Kehrwert der Schnittweite und kann im SBM gemessen werden. Auf dem Kundenrezept ist der Scheitelbrechwert angegeben

- Der Brechwert ist ein Theoriewert, der in der geometrischen Optik verwendet wird. In der Praxis ist die Lage der Hauptebenen nicht bestimmbar, deshalb theoretischer Wert. 

Verwendungszweck Sphärometer? 

- Bestimmen der Basiskurve

- Bestimmen der Flächenbrechwerte

- Erkennen der Flächengestaltung (sph, asph) 

- Erkennen ob innen- oder aussentorisch

Was muss beim verwenden eines Sphärometer berücksichtigt werden? 

- Die Messungen müessen in den Scheitelpunkten durchgeführt werden

- Sphärometer nicht verkippen 

- Bei torischen Flächem sind 2 Messungen nötig

- Brillenglas nicht zerkratzen! 

- Schauen auf welchen Index der Sphärometer geeicht ist! 

Basiskurve? 

Die Basiskurve ist die Wölbung der Glasvorderfläche = D1 und wird in Dioptrien angegeben

Dioptrie? 

Masseinheit für die Brechkraft von optischen Systemen. Kehrwert von Meter. D = 1 : f'

- Wo liegen die Hauptebenen bei verschiedenen Linsenformen?

- Funktion der Hauptebenen? 

> Immer näher bei der stärker gewölbten Fläche! 

- Bei symmetrischen Linsen symmetrisch in der Linse

- Bei Plankonvexen, eine auf der gewölbten Fläche, die andere in der Linse

- Bei Meniskenlinsen mindestens eine ausserhalb der Linse

- Dienen der abbildungsfehlerfreien Konstruktion

Die Gauss-Formel? 

A' = A + D

A' = n' : a'

A = n : a