Pharmakologie
Pharmakologie UNIFR Medizin 3.Jahr
Pharmakologie UNIFR Medizin 3.Jahr
Fichier Détails
Cartes-fiches | 434 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 22.09.2019 / 25.01.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190922_pharmakologie
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190922_pharmakologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definition der Pharmakologie?
Lehre der Effekte von chemischen Substanzen auf die Funktion eines lebenden Organismus.
Man kann die klinische Pharmakologie weiter in 2 Gruppen unterteilen:
- Pharmakokinetik
- Pharmakodynamik
Was ist was?
- Pharmakokinetik:
Beschreibt Einfluss des Körpers auf die Substanz. zB wie die Substanz von Adminidstrationsort (Ort der Gabe) zum Wirkort gelangt, und wie das Medikament dann eliminiert wird.
--> was macht Organismus mit medik?
- Pharmakodynamik:
Beschreibt Wirkung des mediks auf Organismus und deren Mechanismen
---> Was macht medik mit Organismus?
Die pharmazeutischen Substanzen kann man unterteilen in:
- Medikament
- Toxin
- Drogen (Drugs) --> sens large et sens restreints!!
Herkunft der pharmazeutischen Substanzen?
- Natürlicher Herkunft:
- Mineralien: Salze, Öle
- Vegetal: Blätter, Wurzeln, Bakterine, Hefe,...
- Animalisch: Organe, biologische Fluid, Sekretion
- Semi-synth:
Konzentrierung und danach chemische Modifiaktion von natürlichen Produkten
- Synth:
Uneingeschränkte Fabrikation von Substanzen
- Biotechnolgoscih:
Produktion menschlicher biologischer Stoffe durch kultivierte Zellen (--> einfügen menschlicher Gene)
Grundbegriffe:
- Pharmakon?
- Wirkstoff?
- Arztneimittel?
- Gift?
- Pharmakon? Substanz mit pharmakologischer Wirkung (wertneutral; weder gut noch schlecht)
- Wirkstoff? wie Pharmakon
- Arzneimittel? Pharmakon mit therapeutischer Wirkung
- Gift? Pharmakon mit schädlciher Wirkung
Zusammensetzung von pharmazeutischen Substanzen?
aktive Substanz +
pharmazeutische Zusatzstoffe, Hilfsstoffe, Trägerstoffe, Bindemittel, Zusatzstoffe (Supposés inertes?!)
Applikationswege von pharmazeutischen Substanzen?
- Lokal
- Oral
- Parenteral: unter Umgehung des Darmtraktes: intravenös, intramuskulös, intraperit. usw.
Nach Transformation im Organimsus kann man 3 Kategorien des pharmazeutischen Substanzes unterscheiden?
- Muttersubstanz: ist am häufigsten
- Pro-Drug/Pro-medik: inaktiv, wird erst im Organismus in eine aktive Substanz umgewandelt (am seltensten)
- Metaboliten: Derivat einer Ursprungssubstanz kann aktiv oder inert sein. inert: bezeichnet man Substanzen, die unter den jeweilig gegebenen Bedingungen mit potentiellen Reaktionspartnern (etwa Luft, Wasser, Edukte und Produkte einer Reaktion) nicht oder nur in verschwindend geringem Maße reagieren. --> kommen am 2t häufigsten vor
Namensgebung von pharmazeutischen Substanzen?
- Chemischer Name?
- DCI?
- Markenname/Handelsname?
- Generika?
- Biosimilars?
- Chemischer Name: Name der chemischen Formel
- DCI: Freiname, generic name, internation non propriatary name--> in der Regel ein Molekül = ein Name--> Diazepam
- Markenname/Handelsname: durch Firma kreiert. --> Valium
- Generika? Medikamente deren Brevet unter dem DCI Namen verkauft wird---> Diazepam Ratiopharm R
- Biosimilars?Medikamente welche durch Biotechnologie hergestellt wurden, wleche zuvor Brevet abgelaufen war. nich tkomplett identisch mit dem Generika,
Definiere:
- Wirkstoffe
- Arneistoffe
- Arzneimittel
- Pharmaka
- Gifte
- Wirkstoffe:
- Substanzen, die in einem Organismus eine spezifische WIrkung haben (eine spezifische Reaktion hervorrufen)
- Arneistoffe
- Wirkstoffe, die zur Therapie oder Diagnostik von pathologischen Zuständen bei Mensch und Tier geeigent sind. Naturstoffe, synthethische Stoffe oder biotechnologisch hergestellte Stoffe
- Arzneimittel
- Arneistoffe, die zur Therapie und Diagnostik von pathol.Zuständen bei Mensch und Tier zugelassen sind (in den meisten Fällen enthalten Arnzeimittel auch Hilfsstoffe)
- Pharmaka
- Synonym für Wirkstoff
- Gifte
- Primär schädliche Wirkstoffe (keinen medizischen Wert)
Definiere:
- Pharmakologie
- Klinische Pharmakolige
- Toxikologige
- Pharmazie
Pharmakologie: Wissenschaftliches Fach, welches sich mit den Wirkungen körperfremder und -eigener Stoffe auf biologische Systeme befasst
- Klinische Pharmakologie: Teilgebiet der Pharmakologie, welches sich mit der Prüfung von Arzneimitteln und der Überwachung der Arzneimitteltherapie am Menschen befasst.
- Toxikologie: Teilgebiet der Pharmakologie, welches sich mit den Wirkungen von Schadstoffen auf biologische Systeme befasst. Das gleihce Molekül kann sowohl als Schadstoff als auch als Arzneimittel wirken (Paracelsus).
- Pharmazie: Wissenschaftliches Fach, welches sich mit der Herstellung, Prüfung und Abgabe von Pharmaka befasst
Was sagt Paracelsus?
Alle DInge sind gift, und nichts ist ohne gift. allein die dosis machts, dass ein ding kein gift sei.
Was sind ziele der arzneimitteltherapie?
- Prophylaxe:
- zB Heparin: Prävention von Venenthrombosen
- Ursächliche Therapie:
- zB Antibiotika: Therpaie von bakteriellen Infektionen
- Palliative Therapie:
- zB Blutdruckmittel: Therapie von Hypertension (aber auch zur Prophylaxe von Schlaganfällen (Stroke))
Manchmal wird eben mit dem gleichen Medik nicht nur behandlung der ursächlichen sache gemacht sondern auch palliativ usw.
Was sind die möglichen Wirkorte von Pharmaka?
- Entweder auf den Fremdorganismus:
- Bakterien
- Viren
- Pilze
- oder direkt auf den Organismus selber (also den Menschen, und nicht auf die Fremdorganismen in seinem Körper)
WAs sind die bakteriellen Wirkorte von Pharmaka?
Grundsätzlich: Wirken durch eine Hemmung der bakteriellen replikation/metaboismus.
- Hemmung der Zellwandsynth
- Inhib der Initiation
- Proteinsynthes 30S Inhib
- Proteinsynthese 50S inhib
- Hemmung des Folsäure Metabolismus
- Schädigung der Cytoplasmamembran
- Hemmung der DNAabhängigen RNAPolymerase
- Hemmung der DNA REplikation (DNS Gyrase)
- Veränderungen an der DNA
WAs sind Rezeptoren und was ist ihre Aufgabe im Hinblick auf die Pharamak?
SInd Proteine (meistens), an die Pharmaka binden und in deren Folge Signaltransudkionts-Prozesse aktiviert (agonisten) oder blockiert (Antagonisten) werden.
G gekopplete rez: zB die Adrenalin Bindung an den beta rez bildet unterschdl starke Bindungskräfte: welche?
- ionische Bindung
- zwischen der Aminogruppe von Adr und der Carboxylatseitenkette einer Asparagins (Asp) in Helix III
- Wasserstockbrückenbindugn:
- zwischen Hydroxylgruppen von Adr und Hydroxylgruppen von Serin AS (ser) in Helix V
- Polare bndg:
- zw Phenylring von Adr und dem phenylring von phenylalanin (phe) in Helix VI
- Wassersotffbrück:
- zw chiralen beta hydroxyl von adr und einer aminogruppe von asparagin in helix VI
man hat 3 g protein klassifikationen: welche?
es gibt 3 versch g protein systeme.
q
s
i
dh aber nicht dass wir 3 versch haben.
gq heisst: 3 versch g protiene
gs sind andere 3
gi auch andere 3 zusammen
immer in einem trio
gq:
wenn aktiviert, aktiviation von PLC pathway. wenn aktiviert dann akt von DAG und IP3 spiegel steigen im cytoplasma.
ip3 mobilisiert calcium. intrazell.
wenn ca2+ mob dann kann eine kontraktion gemacht werden oder hormon sekretion usw.
woher kommt ca2+? aus dem sarcoplasm retic.
gs:
gs und gi über AC aktiv. gs stim AC. AC ist ein second messenger system. dadruch wird dann cAMP hergestellt.
cAMP stim dann PKA und EPAC??
Gi:
hemmung von AC. durch aktiviation von rezeptorn eben.
gi hat auch effekte auf ca oder k kanäle. auch inhibotisich.
dadurch dann hyperpol.
auf k aber stim. logisch.