Lernziele Recht HFW 2. Semester

Lernziele Recht HFW 2. Semester

Lernziele Recht HFW 2. Semester


Set of flashcards Details

Flashcards 53
Language Deutsch
Category Law
Level Secondary School
Created / Updated 16.09.2019 / 19.09.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190916_lernziele_recht_hfw_2_semester
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190916_lernziele_recht_hfw_2_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind die Eigenschaften des Werkvertrags

OR 363 ff.

Hauptmerkmal

- messbarer Erfolg ist geschuldet

- kein subordinations-Verhältnis (Unterordnung)

- sorgfältiges Arbeiten geschuldet

- Werklohn

 

Beispiel

- Schreiner, Architekt, Web-Designer

Was sind die Eigenschaften des Auftrags

OR 394

Hauptmerkmal

- besonderes Vertrauensverhältnis

- zwingend, jederzeitiges Kündigungsrecht (OR 404) --> ausser zur Unzeit (OR 404 Abs. 2)

- sorgfältiges Arbeiten geschuldet

- Honorar

Beispiel

Artzt, Anwalt

Welche drei Sonderformen des Auftrag gibt es

Agentur (OR 418a)

Uhren oder Versicherungsanstalten --> nur Geld bei Abschluss

Mäkler (OR 412a)

Immobilienmakler. Oft Pauschale plus Provision bei Abschluss

Kommission (OR 425a)

Aktienverkauf durch die Bank --> erhält Komission

Unter welchen Umständen kann ein Werkvertrag aufgelöst werden

OR 366

Beginnt der Unternehmer das werk nicht rechtzeitig oder verzögert er die Ausführung in vertragswidriger Weise oder ist er damit ohne Schuld des Bestellersso sehr im Rpckstand, dass eine rechtzeitige Vollendung nicht mehr vorauszusetzen ist, so kann der Besteller ohne den Liefertermin abzuwarten vom Vertrag zurücktreten.

Wie ist die Haftung für Mängel im Werkauftrag geregelt

OR 367
Nach Ablieferung des Werkes hat der Besteller das Werk zu prüfen und bei alfälligen Mängeln den Unternehmer in Kentniss zu setzten durch eine Mängelrüge (OR201)

Wie kann der Werkvertrag korrekt aufgelöst werden?

OR Art 375 Abs 1 - Rücktrittsrecht bei unverhältnismässiger Überschreitung (i.d.R. 10%)

OR 375 Abs 2 - bei Grund und Boden kein Rücktrittsrecht aber angemessene Herabsetzung

Wer ist verpflichtet sich in das Handelsregister eintragen zu lassen?

- Wer ein Gewerbe führt und im Jahr mind. 100'000.- Umsatz macht

- Mäkler, Agenten, Komissionäre, Treuhandgeschäfte (ohne Rücksicht auf Umsatz)

- Vereine mit wirtschaftlichem Zweck

- Kollektiv- und Kommanditgesellschaften

Diese Gesellschaften entstehen bereits vor dem HR Eintrag. Der HR Eintrag hat einen rein "deklaratorischen" Zweck

 

- AG, GbmH, Kommanditgesellschaften, Genossenschaften und Stiftungen

Diese Jur. Personen entstehen erst mit dem HR Eintrag. Der Eintrag ins HR hat somit "konstitutive" Wirkung

Welche Angaben sind von einer Firma im Handelsregister ersichtlich?

Firma

Rechtsform

Domizil und Zweigniederlassungen

Branche (Zweck der Unternehmung)

Inhaber, Teilhaber bzw. Geschäftsführer

zeichnungsberechtigte Personen

Grundkapital

Datum der Eintragung

Welche Rechtswirkungen hat ein Eintrag ins Handelsregister?

Schutz der Firma vor unbefugtem Gebrauch

Pflicht zur ordnungsgemässen Buchführung

Betreibung auf Konkurs statt Betreibung auf Pfändung

Publiziztätswirkung (Beweiszweck)

Erlangung der Rechtspersönlichkeit im fAlle bestimmter juristischer Personen

Welche drei Arten von Unterschriftsberechtigung gibt es?

Einzelprokura

Kollektivprokura

Filialprokura (nur bei Zweigniederlassungen)

Was sind die Rechte des Handlungsbevollmächtigten?

Er darf Geschäftsbriefe unterzeichnen und alltägliche Verträge unterzeichnen aber kein Darlehen aufnehmen, keine Wechsel im HR vornehmen lassen und keine Prozesse führen.

Wie ist die Rechtswirkung einer einfachen Gesellschaft unter den Gesellschaftern?

Grundsatz: Vertragsfreiheit

- Beitragspflicht jedes Gesellschafters in gleichem Umfang

- Gewinn- und Verlustverteilung grundsätzlich nach Köpfen

- Im Zweifel Einstimmigkeitsprinzip für Gesellschaftsbeschlüsse

- Konkurrenzverbot für alle Gesellschafter

Wie ist die Rechtswirkung einer einfachen gesellschafter gegenüber Aussenstehenden?

 

- solidarische, unbeschränkte Haftung jedes Gesellschafters

- Vertretung der Gesellschaft nach aussen durch einen Gesellschafter

- Handlungen des Gesellschafters in eigenem Namen berechtigten/verpflichten nur den handelnden Gesellschafter

 

Handlungen im Namen der Gesellschaft

- bei vorliegen einer Vollmacht jedes Gesellschafters

- ohne Vollmacht und ohne Genehmigung: Berechtigung/Verpflichtung nur des handelnden Gesellschafters

Welche sieben Geschäftsformen gibt es?

1. Einfache Gesellschaft

2. Kollektivgesellschaft

3. Kommanditgsellschaft

4. AG

5. GmbH

6. Genossenschaft

7. Kommanditaktiengesellschaft

Welche Rechtseigenschaften hat die Aktiengesellschaft

- juristische Persönlichkeit (massgebend ist der HR Eintrag OR  643)

- eigene Firma

- zum Voraus bestimmtes Kapital, dasd gemäss OR 621 mindestens CHF 100'000.- betragen muss

- in Teilsummen (Aktien, Partizipationsscheine) aufgeteiltes Kapital

- alleiniges Einstehen der Gesellschaft für ihre Verbindlichkeit (beschränkte Haftung)

- reine Beteiligung der Gesellschafter als Kapitalgeber unter Überlassung der Geschäftsführung an Dritte möglich

Welche drei Stufen beschreiben das Gründungsverfahren einer Aktiengesellschaft?

 

1.  Stufe = Vorbereitung durch Gründer

- Festlegung der Statuten (OR 629)

- Bestimmung der Organe der Gesellschaft (OR 629)

- zeichnung sämtlicher Aktien (OR 630)

- Liberierung des Aktienkapitals (OR 632) --> 100k oder 20% aber mind. 50k

2. Stufe = öffentliche Beurkundung

Die öffentliche Urkunde wird duch die vom kantonalen Recht bestimmte Urkundperson, den Notar, erreichtet.

3. Stufe = Eintrag im HR

Was sind die Eigenschaften von Inhaberaktien?

- leicht übertragbar; es ist lediglich die Übergabe des Besitzes des Aktienpapiers nötig
- Gesellschaft hat keine Möglichkeit, die Legitimation des Aktieninhabers zu überprüfen

- Auf den Inhaber lautende Aktien dürfen erst nach der Einzahlung des vollen Nennwerts ausgegeben werden.

Was sind die Eigenschaften der Namensaktien?

- Sind auf den Namen des Berechtigten ausgestellt

- übertragung mit schriftlichem Übergabevermerk möglich

- Bei herausgabe von Namensaktien muss die Gesellschaft ein Aktienbuch führen in welches Name und Adresse eingetragen wird.

Was sind Stammaktien?

Dies ist gewöhnliche Inhaber- oder Namenaktien, welche allen Aktionären dieselben Rechte zugesteht

Was sind Vorzugsaktien?

Dabei handelt es sich um Aktien (meist Namensaktien), die dem Inhaber eine privilegierte Stellung gewähren. Diese Aktien werden auch Prioritätsaktien genannt (z.B. grösserer Anteil am Gewinn, höheres Stimmrecht)

Welche Rechte hat der Aktionär

Vermögensrechte

Recht auf Dividende (OR 660)

Bezugsrecht bei Erhöhung des Aktienkapitals (OR 652b)

Recht auf Anteil am Liquidationsergebnis (OR 660)

Mitgliedschaftsrechte

Recht auf Teilnahme an der GV (OR 689)

Stimm- und Wahlrecht an der GV (OR 692 - 695)

Recht auf Übertragung der Aktie

Recht auf Kontrolle der Geschäftsführung (OR 695-697h)

  1. Bekanntgabe des Geschäftsbericht
  2. einen schriftlichen Revisionsbericht
  3. Auskunft und Einsicht
  4. Einleitung einer Sonderprüfung für bestimmte Sachverhalte

Recht auf Anfechtung von Beschlüssen an der GV (OR 706)

Welche drei Organe kennt die Aktiengesellschaft

Generalversammlung (OR 698-706b)

Verwaltungsrat (OR 707-726)

Revisionsstelle (727-731a)

Was sind die wichtigsten Pflichten und Kompetenzen der Generalversammlung bei einer Aktiengesellschaft?

- Statutenfestsetzung bzw. -änderung

- Wahl von Verwaltungsrat und Revisionsstelle

- Rechnungsabnahme

- Entlastung des Verwaltungsrates (sog. Déechargeerteilung)

- weitere Befugnisse gem. Stauten

Was sind die wichtigsten Pflichten und Kompetenzen des Verwaltungsrates bei einer Aktiengesellschaft?

- sorgfältige Leitung der Geschäfte der AG

- Vorbereitung der GV und Ausführung der GV-Beschlüsse

- Organisation und Überwachung der Geschäftsführung

Was ist die Aufgabe der Revisionsstelle bei einer Aktiengesellschaft?

- Prüfung der Buchführung

- Berichterstattung über Prüfung an der GV

- Anzeigepflicht bei Feststellung von Verstössen gegen Gesetz oder Statuten

Welche drei Arten von Revisionen gibt es?

ordentliche Revision

Verpflichtung für wirtschaftlich bedeutende Unternehmungen

eingeschränkte Revision

Grunsatz für alle Gesellschaften

Verzicht auf die Wahl einer Revisionsstelle

wenne alle Gesellschafter zustimmen und die Unternehmung nicht mehr als 10 Vollzeitstellen hat

Welches sind die Gründe für die Auflösung einer Aktiengesellschaft?

- nach Massgabe der Statuten (wenn zeitlich beschränkt oder Ziel erreicht)

- Auflösungsbeschluss der GV

- Konkurs der Gesellschaft

- Richterurteil

Welche Rechtseigenschaften hat die GmbH?

- juristische Person mit eigener Firma

- zum Voraus bestimmtes Stammkapital (mindestens 20k)

- Verfolgung eines Wirtschaftlichen Zwecks

- Kapitalgeber sind im Zweifel auch Geschäftsführer

- Haftung der Gesellschafter nach den Rgeln über die Kollektivgesellschaft; im Betrag jedoch auf die Höhe des Stammkapitals beschränkt)

Welche Rechte und Pflichten hat der Gesellschafter einer GmbH?

- Einzahlungspflicht (Stammeinlage mind. 100.-)

- Haftung (Haftet mit dem Betrag seiner Stammeinlage)

- Nachschusspflicht (max. doppelt so hoch wie seine Stammeinlage)

- Austrittsrecht

- Gewinnanspruch

- Stimmrecht

- Kontrollrecht

Was sind die Organe einer GmbH

- Gesellschafterversammlung

- Geschäftsführung

- Revisonsstelle (OR 818)

Welche Rechtseigenschaften hat die Genossenschaft?

- juristische Persönlichkeit

- personenbezogene Verbindung von Beteiligungen

- offene Mitgliederanzahl (Prinzip "Offene Türe")

- Selbsthilfezweck

- Kein im Voraus festgesetztes Grundkapital

- grundsätzlich beschränkte Haftung

Wie entsteht eine Genossenschaft?

1. Firmenbildung (OR 950)

Gleich wie bei der AG durch Aufstellung von Statuten durch mind. 7 Gründungspersonen. Genehmigung durch GV und Eintragung im HR.

2. Mitgliedschaft

- Der Beitritt neuer Mitglieder soll jederzeit möglich sein (es kann Voraussetzungen geben, sollte aber den Eintritt nicht übermässig erschweren)

- Neue Mitglieder haben ihren Beitritt schrifltich zu erklären

- grundsätzliches Austrittsrecht

- Bei Austritt rechtzeitige Kündigung

- Möglichkeit Genossenschafter auszuschliessen

- Übertragung der Mitgliedschaft nicht wie bei der AG möglich

Was sind die wichtigsten Recht eines Genossenschafters?

- Anspruch auf Ausweis über Mitgliedschaft

- Stimmrecht

- Kontrollrecht

- Anspruch auf Anteil am Gewinn

Was sind die wichtigsten Pflichten eines Genossenschafters?

- Treuepflicht

- Erbringung von Beiträgen und Leistungen

- Haftung

Was sind die Organe einer Genossenschaft?

- Generalversammlung

- Verwaltung

- Revisionsstelle

Was sind die wichtigsten Auflösungsgründe einer Genossenschaft?

- nach Massgabe der Statuten

- durch Beschluss der GV

- durch Eröffnung des Konkurses über die Gesellschaft

Was versteht man unter einer Zwangsvollstreckung?

Einzug von Geldschulden über staatliche Stellen auf der Rechtsgrundlage der Zwangsvollstreckung aus dem Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)

Welche drei Arten von Betreibungsverfahren gibt es ?

Betreibung auf Konkurs (SchKG 39)

Betreibung auf Pfändung (SchKG 42)
 

Betreibung auf Pfandverwertung (SchKG 41)

Wo ist der Ort der Betreibung bei natürlichen Personen?

Am Wohnsitz des Schuldners

Wo ist der Ort der Betreibung bei im Handelsregister eingetragenen juristischen Personen und Gesellschaften?

Sitz (Domizil) der juristischen Person oder Gesellschaft