RUB
Kartei Details
Karten | 93 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 09.09.2019 / 20.02.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190909_werkstoffe_der_energietechnik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190909_werkstoffe_der_energietechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was für ein Problem kann bei Stählen mit Chromzusatz im Vergleich zu niedriglegierten Stählen (ohne Chrom) auftreten?
Heißrisse
Kann man Spannungsrelaxation nur durch Versetzungsklettern erklären?
Nein, da die Versetzungsstrukturen beim Kriechen erst nach hohen plastischen Verformungen auftreten.
Was kann man einem Spannungsrelaxations-Experiment entnehmen?
Geschwindigkeit der Spannungsabnahme beim Relaxationsversuch ist ein Maß für die Geschwindigkeit der plastischen Verformung.
elastische Dehnung wird nach und nach in plastische Dehnung umgewandelt (totale Dehnung bleibt konstant)
Ist Spannungsrelaxation aus technologischer Sicht wünschenswert oder nicht?
positiv: für Wärmebehandlung zum Abbau von Schweißeigenspannungen oder dort wo es Spannungskonzentrationen an Rissspitzen gibt.
negativ: Verlust an Vorspannkraft einer hohen Temperaturen ausgesetzten Schraubverbindung
Beschreiben Sie den Spannungsrelaxations-Versuch!
Bei hoher Temperatur wird einer Probe eine Dehnung aufgezwingt -> Spannung steigt an -> Dehnung wird konstant gehalten -> Beobachtung, wie die Spannung der Probe als Funktion der Zeit relaxiert.
Wie wachsen Kriechporen und wie erfolgt die Porenkeimbildung?
Kriechporen machen sich im metallographischen Querschliff als kleine Löcher auf Korngrenzen bemerkbar.
Porenkeimbildung: kleine Mengen von Verunreinigungen sind sehr wesentlich beim Entstehen von Kriechporen.
Porenwachstum: Damit ein Hohlraum wachsen kann, müssen Atome abtransportiert werden.
Was ist Diffusionskriechen?
Ein Werkstoff kann sich auch nur durch Diffusion verformen. Triebkraft: spannungsunabhängige thermodynamische Potential der Leerstellen
Nabarro-Herring-Kriechen: Diffusion im ganzen Volumen
Coble-Kriechen: Atome diffundieren über Korngrenzen
Welche mikrostrukturellen Änderungen erfolgen beim Kriechen von Ingenieurwerkstoffen?
- Teilchenvergröberung: härtende Teilchen können bei hohe Temperaturen vergröbern (Ostwald-Reifung). Festigkeitssteigerung nimmt ab. Prozess, der zum tertiären Kriechen beiträgt.
- Kriechporenbildung: Auf den Korngrenzen des Werkstoffes können durch Keimbildung und Wachstum Poren entstehen.
Was versteht man unter stationärem Kriechen?
Gleichgewicht zwischen Verfestigung und Erholung
Wie hängt die Kriechrate von der Spannung und von der Temperatur ab?
Die Kriechrate hängt sehr viel stärker als linear von Spannung und Temperatur ab.
ES = A′ * Spannungn * exp (- Qeff / R*T)
Zeichnen und beschreiben Sie eine Kriechkurve!
- Primäres Kriechen: Hier überwiegt die Verfestigung und die Kriechrate nimmt ab.
- Sekundäres und stationäres Kriechen: Minimale Kriechgeschwindigkeit. Gleichgewicht zwischen Verfestigung und Erholung.
- Tertiäres Kriechen: Hier nimmt aufgrund von Schädigungsprozessen (Kriechporenbildung, Teilchenvergröberung) die Kriechrate zu.
Was ist der Larson/Miller-Parameter?
Er stellt eine Art temperaturkompensierte Zeit dar: PLM = T * (C + log (t))
Damit Versuchsergebnisse, die von verschiedenen Temperaturen stammen, auf einer Kurve im Zeitstandsdiagramm abgebildet werden können.
Was ist Kriechen?
zeitabhängige plastische Verformung eines Werkstoffs unter konstanter Last
Spielen Wechselwirkungen zwischen Einzelelementen des Belastungsprofils eine Rolle?
Ja, das Zusammenspiel zweier Einzelelemente kann höhere Auswirkung als die Addition dieser beiden haben.
Was versteht man unter Hochtemperaturkorrosion? Nennen Sie ein Beispiel aus dem täglichen Leben.
Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebungsatmosphäre bei erhöhten Temperaturen (bei denen wässrige Elektrolytmedien nicht vorhanden sind) -> keine Nasskorrosion!
Hochtemperaturkorrosion aus dem täglichen Leben: Auspuffrohr
Warum kann im Falle einer Hochtemperaturanlage Spannungsrelaxation schädlich sein?
Schraubverbindungen: Nachlassen der Haltekraft
Durch welche Betriebsweisen wird Hochtemperaturermüdung begünstigt?
Durch Kaltstarts und häufigem schnellen An- und Abschalten.
Welche beiden Werkstoffeigenschaften wünscht man sich im Falle thermischer Ermüdungsbeanspruchung?
- hohe thermische Leitfähigkeit -> Vermeidung von Temperaturspitzen im Material
- kleiner thermischer Ausdehnungskoeffizient (alpha) -> geringere Spannung
Wodurch kommt es zur hochfrequenten Hochtemperaturermüdung?
Strömende Gase können zu hochfrequenten Schwingungen anregen.
Beispiel Laufschaufel: Windschatten von Leitschaufeln - volle Strömung
Spielen Kriechvorgänge auch für Turbinenschaufeln eine Rolle?
Ja, es können sich z.B. Turbinenschaufeln unter der Wirkung von Fliehkräften verlängern.
Nennen Sie Beispiele für unerwünschte Kriechvorgänge im Falle von Rohrleitungen.
- dampfführende Druckrohre weiten unter Kreichbedingungen auf
- Systemkräfte aufgrund Eigengewichts kann zu Kriechen und dann zu Bruch führen
Was bedeutet das für die Werkstoff-Fachleute in solchen Betrieben?
Werkstoff-Fachleute müssen sowohl über Gasturbinenwerkstoffe als auch über Werkstoffe für Dampferzeuger und Dampfturbinen Fachwissen besitzen.
Warum haben Energieerzeuger und Anlagenbetreiber Interesse an GuD-Kraftwerken?
höherer Wirkungsgrad
Abgase der Gasturbine werden verwendet, um den Dampf der nachgeschalteten Dampfturbine zu erhitzen.
hohes T1 der Gasturbine wird mti niedrigem T2 der Dampfturbine verbunden -> großes Delta T
Wie wandelt man thermische in elektrische Energie um?
Arbeitsmedium (Wind, Wasser, Dampf, Brenngas) unter geeigneten Bedingungen über eine Turbine geleitet.
Kinetische Energie des Mediums wird in mechanische Rotationsenergie umgesetzt.
Generator: mechanische Rotationsenergie -> elektrische Energie
Warum begrenzen Werkstoffe den thermischen Wirkungsgrad von Wärmekraftmaschinen?
Zur Erhöhung des Wirkungsgrades muss T1 erhöht oder T2 gesenkt werden. T2 zu senken kaum möglich -> T1 erhöhen
-> höhere Maximaltemperaturen -> Werkstoffeigenschaften
Welche wichtige Schlussfolgerung ergibt sich für die Energietechnik aus dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik?
Es gibt keine periodisch funktionierende Maschine, die nichts anderes tut, als Wärme in mechanische Arbeit zu verwandeln.
-> mit einer Wärmekraftmaschine kann man nur dann aus Wärmeenergie mechanische Energie erzeugen, wenn man gleichzeitig eine bestimmte Wämemenge bei tieferen Temperaturen abgibt.
Was besagt der 1. Hauptsatz der Thermodynamik?
Die von einem System mit seiner Umgebung ausgetauschte Summe von Arbeit W und Wärme Q ist gleich der Änderung der inneren Energie des Systems (Un - Uv):
Un - Uv = W + Q
Welchen fünf Rahmenbedingungen muss die energieforschung Rechnung tragen?
- technologische Realisierbarkeit
- Wirtschaftlichkeit
- Sicherheitsrisiko
- Umwelteinflüsse
- Verfügbarkeit von Rohstoffen
Womit befasst sich die Energieforschung?
Um die Erschließung neuer Energiequellen und um die optimale Nutzung vorhandener Energiequellen.
Womit befasst sich die Energiewirtschaft?
Mit der Gewinnung von Primärenergieträgern (Öl, Erdgas, Kohle, Wasserkraft), deren Umwandlung in Sekundärenergie (Benzin, Heizöl, elektrischer Strom), dem Transport, der Verteilung und der Nutzung von Primär- und Sekundärenergie.
Warum werden Ni-Basis Superlegierungen trotz der hohen Festigkeit nicht in <111>-Richtung abgegossen?
- bessere Gießbarkeit
- E-Modul in <111>-Richtung sehr hoch -> sehr hohe thermische Spannungen
Welche Gussfehler können beim Gießen von einkristallinen Bauteilen auftreten?
- Großwinkelkorngrenzen
- Freckles
- Dendriten
- Mikroporen
- Makroporosität durch Volumenschrumpfung bei Erstarrung
- kleine beliebig orientierte Fremdkörner
- Abweichung von der <100>-Erstarrungsrichtung
- rekristallisierte Bereiche
Nennen Sie weitere Maßnahmen zur Steigerung der Einsatztemperatur von Ni-Basis Superlegierungen!
- Konstruktive Maßnahmen
- TBC (Thermal Barrier Coating)
- Korrosionsschutz (MCrAlY)
Nennen Sie die wichtigsten legierungstechnischen Veränderungen in der Entwicklungsgeschichte von einkristallinen Ni-Basis Superlegierungen!
- kein C mehr in einkristallinen Legierungen
- Re wurde hinzugefügt um die Kriechresistenz durch Mischkristallverfestigung zu erhöhen
- Cr-Anteil wird reduziert (wg. Neigung zur Bildung von TCP-Phasen), Re-Anteil dagegen erhöht (MK-Verfestigung)
- Ru wird zur Erhöhung der Kriechfestigkeit hinzugegeben (Wirkung bisher noch nicht vollständig geklärt)
(1. bis 4. Generation der Ni-Basis Superlegierungen)