MM1 Altklausurfragen
nur richtige Antwortmöglichkeiten enthalten
nur richtige Antwortmöglichkeiten enthalten
Set of flashcards Details
| Flashcards | 125 | 
|---|---|
| Language | Deutsch | 
| Category | Psychology | 
| Level | Other | 
| Created / Updated | 30.08.2019 / 08.08.2022 | 
| Weblink | 
                             
                                
                                
                                https://card2brain.ch/cards/20190830_mm1_altklausurfragen?max=40&offset=120
                             
                         | 
                    
| Embed | 
                            
                             
                                
                                
                                <iframe src="https://card2brain.ch/box/20190830_mm1_altklausurfragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
                             
                         | 
                    
Evaluation: Datenauswertung: Kumulierung von Irrtumswahrscheinlichkeiten
Was verstehst man unter dem Multiplikationstheorem?
Multiplikation von Irrtumswahrscheinlichkeiten bei zusätzlich durchgeführten Tests --> mit jedem Test steigt Wahrscheinlichkeit, in mind. 1 Fall die H0 fälschlicherweise abzulehnen
- Gegenmaßnahmen: Anzahl Tests reduzieren, Bonferroni Korrektur (Signifikanzniveau herabsetzen, sodass kumulierte Irrtumswahrscheinlichkeiten nicht größer als 5% sind), evtl multivariaten Test wählen
 
Evaluation: Datenauswertung:
Was ist das besondere an Autoregressor-Modellen?
Evaluation: Datenauswertung: Autoregressor-Modelle
Was ist das Lord Paradox?
Phänomen, dass sich Aussagen über einen Effekt der UV unterscheiden können je nachdem,
ob die Veränderung zwischen Pre-Test und Post-Test auf der Basis intraindividueller Differenzen
oder
auf der Basis eines Autoregressor-Modells analysiert wurde
Evaluation: Datenauswertung:
Wovon hängt die Wahl des geeigneten inferenzstatistischen Verfahrens ab?
Was ist wichtig in Hinblick auf die Rotation bei der explorativen Faktorenanalyse?
orthogonale Rotation:
- Änderung: Faktorladungen und einzelen Eigenwerte
 - keine Änderung: Kommunalitäten, Summen der Eigenwerte, Summen der Kommunalitäten
 
oblique Rotation:
- Änderung: Faktorladungen (entsprechen zudem nicht mehr der Korrelation zw. Faktor und Item), Eigenwerte (entsprechen nicht mehr der Summe der quadrierten Faktorladungen)
 - keine Änderung: Kommunalitäten,