Metallbau BP Berufsprüfung (Fachgespräch Technik) Werkstofftechnologie/ Verfahrenstechnik

Schweizer Metallbauer Berufsprüfungsfragen (Technik) Erstellt. 29.08.2019 vom Luca Rey (Metallbautechnikerschule SMT Basel)

Schweizer Metallbauer Berufsprüfungsfragen (Technik) Erstellt. 29.08.2019 vom Luca Rey (Metallbautechnikerschule SMT Basel)


Fichier Détails

Cartes-fiches 109
Utilisateurs 121
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Autres
Crée / Actualisé 29.08.2019 / 04.09.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20190829_metallbau_bp_beruspruefung_werkstofftechnologie_verfahrenstechnik?max=40&offset=80
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190829_metallbau_bp_beruspruefung_werkstofftechnologie_verfahrenstechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bedeutet EKAS und was bedeutet KOPAS

Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherhein (EKAS)

Kontaktperson für Arbeitssicherheit (KOPAS)

Wie berechnet man den U- Wert?

 \(U = {{1} \over Rsi +R+Rse}\)

\(R = {{s1} \overλ1 }+{{s2} \overλ2 }+{{s3} \overλ3 }...etc.\)

\(Rse= 0.04 (m2K)/W\)

\(Rsi= 0.13(m2K)/W- horizontal\)

\(Rsi= 0.17(m2K)/W- unten\)

\(Rsi= 0.1 (m2K)/W- oben\)

Was ist der U-wert erkären sie (nicht rechnen)?

Der U-Wert gibt die wärmedämmende Eigenschaft eines Bauteils an. Er ist das Maß für die Wärmemenge die durch 1 m² eines Bauteils bei einer Temperaturdifferenz von 1 Kelvin fließt. Für die Berechnung entscheidend sind dabei Dicke, Material und Schichtaufbau des Bauteils. Je kleiner der U-Wert eines Bauteils ist, desto besser ist seine wärmedämmende Qualität. Einheit: W/m²K (Watt / Quadratmeter x Kelvin)

Was ist der g- Wert? (erklären Sie nicht rechnen)

 Er gibt an, wie viel der aussen auftreffenden Sonnenenergie letztendlich ins Rauminnere gelangt. Zur optimalen passiven Sonnenenergienutzung sollte der g-Wert möglichst hoch, für eine optimale Sonnenschutzwirkung möglichst tief sein.

Welche Arten von Schallübertragung kennen wir?

Luftschall und Körperschall (Trittschall = spezielle Art von Köperschall)

Was gibt der Lt- Wert an?

Der Lichttransmissionsgrad tL gibt an, welcher Anteil der sichtbaren Strahlung senkrecht durch ein Glas hindurch tritt. 

Aus was wird Glas hergestellt?

60%Quarzsand, 20% Kalk, 20 % Soda

Wie wird Folatglas hergestellt?

Quarzsand, Soda und Kalk kommen bei 1550°C in den Schmelzofen und werden zu einer zähen Masse geschmolzen und werden über Walzen zum Zinnbad geführt. (Glas ist leichter als Zinn deshalb schwimmt es) Durch die plane Schicht des Zinnbades bildet sich ein sehr planes Glasband.

Die Dicke der späteren Glasscheibe wir durch einstellbare seitliche Führungen eingestellt, sowie durch
die Fördergeschwindigkeit der Laufrollen.

Im Kühltunnel und im anschliessenden oben offenen Rollengang wird das Glasband kontinuierlich von
600°C bis 60°C abgekühlt. Mittels Laser wird auf Fehler im Gefüge kontrolliert und anschliessend bei
der Schneidestation zu Tafeln von 9000mmx3210mm geschnitten.

was wird in der SIA 343 geregelt?

Türen und Tore

Was wird in der SIA 331 geregelt?

Fenster und Fenstertüren

Was wird in der SIA 329 geregelt?

Vorhangfassaden

Was wird in der SIA 261 geregelt?

Einwirkungen auf Tragwerke

Für die Rutschhemmung von Glasböden gelten die gleichen Anforderungen wie für andere Bodenbeläge, wie können sie die Rutschhemmung eines Glases verbessern?

Ätzen, Aufrauen durch Sandstrahlen, Siebdruck bzw. Emaillieren und Laserstrukturieren

 

Was verwenden sie für Gläser bei Verglasungen, die in ihrer Neigung um 15° oder mehr von der Senkrechten abweichen?

VSG aus Float oder VSG aus TVG

Wieviel Neigung muss ein Dachglas mindestens haben von der Horinzontalen aus? (gem. SIGAB)

Schrägverglasungen, die als Dächer dienen, sind nach Möglichkeit mit mindestens 10° Neigung von der Horizontalen auszuführen, um anfallendes Meteorwasser gut abfliessen zu lassen. Bei kleineren Neigungen besteht erhöhte Gefahr von Schmutz- und Wasseransammlungen auf der Glasoberfläche.

Was ist der unterschied zwischen:

Begehbaren Verglasungen

Betretbaren Verglasungen

Als betretbare Verglasungen sind Gläser zu verstehen, welche nur für Montage und Unterhaltsarbeiten betreten werden. (SIGAB) (SIA261 Kategorie H)

Als begehbare Verglasungen gelten Böden, Treppen, Balkone und ähnliche Glasbauteile, welche gemäss vorgesehener Nutzung durch Personen begangen werden können. (SIGAB) (SIA261 Kategorie A,B,C,D,E)

Was wird in der SIA 118 geregelt?

Allg. Bedingungen für Bauarbeiten

Wie funktioniert der Hochofenprozess?

Was passiert beim Frischen (Stahlherstellung)?

Was passiert beim Stranggusverfahren

Wie ist das Verhältnis von Bauxit zu Aluminium?

4:1= 4t Bauxit= 2t Tonerde = 1t Aluminium

Wie wird Aluminium hergestellt?

Bauxit wird im Tagebau abgebaut und zu Tonerde verarbeitet. Dies geschieht mit Hilfe
von Natronlauge, Wärme und Druck. Danach kommt die Tonerde in den Schmelzflusselektrolyseofen,
um das O zu reduzieren und Aluminium herzustellen.
Bei 950°C zerfällt das Al2O3 unter der Wirkung von elektr. Strom in Al und O, wobei sich
das Al am Boden ansammelt und von Zeit zu Zeit abgesogen wird. Kryolith (Na3AlF6)
dient dabei als Katalysator und baut sich praktisch nicht ab

Welche Korrosionsarten gibt es?

Wie funktioniert Sendzimir-Verzinken?

Kaltgewalzte Feinblechbänder werden kontinuierlich durch das Zinkbad gezogen. Da keine Hart-Zink-
Schicht entsteht, lassen sich sendzimierverzinkte Bleche gut biegen. Schichtdicke 20 – 50 μm

Wie funktioniert Feuerverzinken?

Das Bauteil wird nach dem Entrosten und mehreren Bädern zum Entfetten, Beizen und Spülen in ein Zinkbad von rund 450°C getaucht.

Wie funktioniert das Galvanische Verzinken?

In einer wässrigen Zinksalzlösung (Elektrolyt) wird an den positiven Pol einer Gleichstromquelle eine
Zinkplatte gehängt. Der zu überziehende Gegenstand wird gleichfalls ins Bad gehängt und mit dem
negativen Pol verbunden.
Schichtdicke 1 – 10 μm
Wird vor allem für Schrauben und dünnwandige Werkstücke verwendet.

Wie funktioniert das Pulverbeschichten und Einbrennlackieren?

Bei der Einbrennlackierung wird Nasslack elektrostatisch aufgespritzt und bei ca. 130° C gebrannt. Bei der Pulverbeschichtung wird Farbpulver elektrostatisch aufgesprüht und bei 180 bis 200° C gebrannt.

Wie funktioniert das Anodisieren?

Für das Anodisieren von Aluminium am weitesten verbreitet ist das
Gleichstrom – Schwefelsäure – Verfahren (GS). Dieses arbeitet mit
Gleichstrom und einem Schwefelsäureelektrolyt von 10–20%er
Konzentration. Beim Stromdurchgang wird Sauerstoff aus dem Elektrolyt frei, welcher an der Anode
im Verlauf von ca. 40 Minuten eine farblose Oxidschicht von ca. 20μm Dicke bildet. Anschliessend
werden die Werkstücke in das Nachverdichtungs- oder Sealingbad getaucht, um die offene und
poröse Oxidschicht zu schliessen.
Eigenschaften: glashart, verschleissfest, einfärbbar, elektrisch isolierend

Wie werden anodisierte Materialien eingefärbt?

Das elektrolytische Färben geschieht nach dem Anodisieren mit Wechselstrom in Bädern, denen Metallsalze
(z.B. Kupfersalze für Rotfärbung, Zinnsulfate für Bronzetönungen) zugesetzt werden.