LUKS

Milan Condor

Milan Condor


Set of flashcards Details

Flashcards 30
Language Deutsch
Category Medical
Level Vocational School
Created / Updated 25.08.2019 / 25.08.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190825_luks_uDpt
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190825_luks_uDpt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

C-Modul

Elektrolyt

Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Chlorid, anorganisches Phosphat

Natrium

Elektrolyt, C-Modul

Häufigstes Positives Teilchen, kation in Extrazellulärraum.

Regluation Wasserhaushalt. Genug Wasser im Gewebe um nicht zu dehydrieren und nicht zu viel sonst hoher Blutdruck oder Ödeme.

Für Regulation wichtig weil es Wasser gewissermassen anzieht und ind der Hydrathülle einfängt und um sich behält.

 

Kalium

Elektrolyt, C-Modul

Weiterleitung von Nervenimpulse, für Herzrhythmus & Muskelarbeit

häufigstes intrazelluläres Kation

Dient der Auftrechterhaltung des zellulären Ruhembranpotenzials, des osmotischeb Drucks & der Hydration der Zelle.

Calcium

Elektrolyt, C-Modul

Grösster Teil in Knochen.

Wichtig bei Muskelarbeit, Blutgerinnung, steuerung der Erregbarkeit von Nerven und Muskeln, Herzrhythmus, Knochenbildung und vielen anderen Stoffwechselvorgängen.

 

Magnesium

Elektrolyt, C-Modul

Cofactor oder fester Bestandteil vieler Enzyme.

Verhinderung von Krämpfen, der Nervenleitung, der Muskelarbeit, der Regulierung des Blutgefässdurchmesser, des Herzrhythmus.

Anorganisches Phosphat

Elektrolyt, C-Modul

Energiegewinnung, Energiespeicherung & Zellteilung.

Wird überall benötigt, bausteine von Zellmembranen

Eisen

C-Modul

Sauerstofftransport. Muss mit der Nahrung aufgenommen werden.

Zusaätzlich aber noch Transferrin und Ferritin messen & evtl. löslichen Transferrin-Rezeptor.

Transferrin

C-Modul

Wenn Eisen im Blut transportiert wird, wird es an Transferrin gebunden -> Transportprotein.

Eisen könnte auch ohne Transferrin transportiert werden aber dann würde es nicht am entsprechendem Ort landen. Sie haben einen Transferrinrezeptor an Ihrer Oberfläche, also eine Struktur, an die sich das Transferrin samt dem Eisen binden kann.

Ferritin

C-Modul

Das an Transferrin gebundene Eisen wird als Transporteisen zu den Körperzellen transportiert & dort an Ferritin gebunden.

Ist überwiegend im inneren der Körperzellen. Proportional zum Eisen, hat man viel Eisen gespeichert ist das Ferrtin in der Blutflüssigkeit hoch.

Löslicher Transferrinrezeptor

C-Modul

Zellen, die Eisen aufnehmen sollen, haben an Ihrer Oberfläche eine Struktur, an die das Eisen-beladene Transferrin andocken kann. ->Transferrinrezeptor

Teil dieser Rezeptoren ins Blut abgeben -> Löslicher Transferrinrezeptor

Unterscheidliche Mechanismen können zu der Erhöhung führen:

Weil die roten Vorstufen zuwenig Eisen erhalten. Haben sie an ihrer Oberfläche besonders viele Transferrinrezeptoren, um so viel Eisen einzufangen.

Es gibt mehr rote Vorstufen. z.B wenn der Körper möglichst schnell Blut nachbildet

Enzyme

C-Modul

Proteine, welche chemische Reaktionen katalysieren

ASAT

Aspartataminotransferase, c-Modul

vorwiegend in Leber & Muskulatur (auch Herzmuskulatur)

Man bestimmt Aktivität dieser Enzyme im Blut um Schädigungen zu erkennen

ALAT

Alaninaminotransferase, c-Modul

Vorallem in der Leber und gering in der Muskulatur

Man bestimmt Aktivität dieser Enzyme im Blut um Schädigungen zu erkennen

LDH

 

Laktatdehydrogenase, c-Modul

Enzym in allen Zellen unseres Körpers. Wenn erhöhung, viele Erkrankungn.

Bestimmung dieses Enzyms bei Verdacht auf Zellzerfall / maligne erkrankungen

Ermöglicht Umwalndung von Laktat zu Pyruvat bzw. Pyruvat wieder in Laktat. Zentraler Schritt im Energiestoffwechsel der Zellen der bei der Glykolyse wichtig ist.

Wird vielfach gemessen um bestimmte erkrankungen auszuschliessen da z.B bei Vitamin B-12 Mangel kein normales LDH vorhanden sein kann.

 

 

ALP

Alkalische Phosphatase, C-Modul

Bei Verdacht auf Leber-, Gallenwegs- oder Knochenerkrankungen bestimmt

Bei Gallenwegsverschlüsse = Höchstwerte. Erkrankungen der Leber, weniger starke erhöhung

GGT

Gamma- Glutamyl. Transferase / Gamma-GT, C-Modul

Überträgt Glutamylresre von einer Aminosäure auf Carboxysäure.

GGT das man im Blut misst kommt fast ausschliesslich aus der Leber. Vorallem aus den Zellen die die kleinen Gallengänge auskleiden. Bei Alkoholiker erhöht.

Cholinesterase

C-Modul

sind Enzyme die Bestimmte Moleküle (Cholinester) abbauen können

im klnischen Gebrauch, versteht man nur die im Blut vorkommende Cholinesterase.

Für Erkennung von Leberschäden oder Vergiftungen. Bei Menschen mit geringer Cholinesterase aktivität wirken gewisse Muskelrelaxantien viel stärker, so wird die Dosierung angepasst.

Amylase & Pankreas Amylase

C-Modul

Amylase ist ein Verdauungsenzym die lange Kohlenhydratketten spaltet. Wird in Speucheldrüsen und in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas = Pankreasamylase).

Die Bauchspeicheldrüse gibt die Amylase normalerweise fast vollständig in den Zwölffingerdarm (Duodenum) ab wo die Verdauung weiter geht.

Beim Gesunden gehen nur geringe spuren ins Blut.

Lipase

C-Modul

Wird in den Drüsenzellen der Bauchspeicheldrüse gebildet, Pankreaslipase.

Über den Ductus pancreaticus (Bauchspeicheldrüsengang) in das Duodenum abgegeben.

Mit der Gallensäure und einem Coenzym spaltet die Lipase die Fette der Nahrung in Glycerin & Fettsäuren.

Pankreaslipase tritt bei akuter oder chronischer Pankreatitis und bei anderen Pankreaserkrankungen erhöht im Blut auf.

ACE

Angiotensin Convertin Enzym, C-Modul

Vorwiegend in Endothelzellen. Viel ACE enthalten ausgedehnte Gefässsysteme wie z.B Lunge.

Im Gewebe wirkt ACE in Richung einer Engstellung der Blutgefässe. ACE Hemmer also für Blutdrucksenkung.

Funktion im Blut nicht ganz klar aber wird untersucht für Verlaufsbeobachtung von Sakoidose

(entzündliche Bindegewebsknötchen, sogenannte Granulome. Vernarbungen, schmerzende Organe. 90% in der Lunge = Atemnot & Husten )

Metabolite

Metabolit ist ein zwischen- oder Endprodukt in einem Stoffwechselvorgang

Bili T & Bili D

Bilirubin Total & Direkt, C-Modul

Entstehen durech den Abbau vom Hämoglobin

Harnsäure

C-Modul

Der grösste Teil der Harnsäure des Blutes ensteht durch Abbau von körpereigenen Purinkörpern. Harnsäure ist das Endprodukt der Purinkörper. Wird beim Menschen nicht weiterverarbeitet sondern ausgeschieden.

Gebildet wird sie praktisch nur in Leber & im Dünndarm. Grösster Teil wird über die Nierein den Harn & ein kleiner Teil üer den Darm ausgeschieden.

Harnstoff

C-Modul

Aus dem Abbau von Proteinen entsteht ein wichtiger Bestandteil der Harnstoff, dieser wird in der Leber gebildet.

Überschuss wird ebenfalls abgebaut. Harnstoff ist ungiftig. Als kleines ungeladenes, gut wasserlösliches Molekül kann Harnstoff leich Membranenen passieren. Im Blut transportiert & über die Niere im Urin ausgeschieden werden.

Creatinin

C-Modul

Kommt in den Muskeln vor. Speichert Energie & bei Muskelarbeit abgibt.

Ist ein Abbauprodukt das über die Niere ausgeschieden wird, keine Funktion.

Wenn Niere nicht funktioniert dann Ausscheidung auch nicht, dann wird weniger ausgeschieden, aber im Muskel weiterhin freigestzt. So steigt der Spiegel auch im Blut an, zeigt also Funktion der Niere an.

Glucose

C-Modul

wichtigster Energieträger unserer Zellen. Wir nehmen Glucose aus dem Blut auf unf metabolisieren Ihn in der Glykolyse, dabei entsteht ATP das für viele Vorgänge in den Zellen notwendig ist.

Woher kommt Glucose/ Blutzucker?

Nahrung, aus Glucosespeicher, aufbrauch von Reserven

Proteine

C-Modul

Eiweiss, sind Makromoleküle. Sind die Grundbausteine aller Zellen.

Gesamtprotein

C-Modul

Besteht aus vielen verscheidenen Proteine. Zur Erkennung bestimmter Krankheiten ist es wichtig zu erkennen welches Protein vermehrt oder vermindert ist. Dazu braucht man Methoden, die nicht das Gesamtprotein sondern die einzelnen Proteinarten bestimmen, oder das Gesamteiweiss zumindest in einzelenen Gruppen auftrennen. älteste Methode Serum-Elektrophorese.

ALbumin

C-Modul

Grösste Proteinfraktion im Plasma.

Funktion: Transport wasserunlöslicher Stoffe, aufrechterhaltung des Kolloidosmotischeb Drucks. Die Plasmakonzentration es Albumins ist eine Funktion von Synthese, Verteilung, Abbau und Verlust an Albumin sowie des Hydrationszustands. Synthese erfolgt ausschliesslich in der Leber.

CRP

C-Modul

Akutphasenprotein, also ein Stoff, der bei entzündlichen Abwehrreaktionen des Körpers vermehrt auftritt.