Infektionskrankheiten Haut
Infektionskrakheiten Allgemein
Infektionskrakheiten Allgemein
Fichier Détails
Cartes-fiches | 58 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 24.08.2019 / 28.08.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190824_infektionskrankheiten
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190824_infektionskrankheiten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Borkenflechte (impetigo contagiosa)
Erreger + Übertragung
Bakterium: beta hämolysierende Sterptokokken Gruppe A
Kontakt- und Schmierinfektion
Borkenflechte (impetigo contagiosa)
Pathomechanismus
Erreger gelangen über kleinste Hautläsionen ins Subkutangewebe und vermehren sich dort.
Borkenflechte (impetigo contagiosa)
Symptome
- honiggelbe Krusten, meist im Gesicht/ Kopfbereich und Extremitäten
- starker Juckreiz
- evtl. regionale Lymphknotenschwellung
Borkenflechte (impetigo contagiosa)
Kompliaktionen
- Narbenbildung
- Poststrptokokkenreaktion: akute Glomerulonephritis (Entzündung der Niere), rheumatisches Fieber
Krätze (Scabies)
Erreger
Übertragung
Spinnentier: Krätzmilbe
- Kontaktinfektion
- infizierte Handtücher, Bettwäsche etc.
Krätze (Scabies)
Pathomechanismus
Milbe bohrt Gänge in die Hornschicht der Haut; diese sind sichtbar als erhabene, winklig gecknickte Linien. Am Ende des Ganges sitzt die Milbe in einer gelblichen Erhebung.
Krätze (Scabies)
Symptome
- starker Juckreiz v.a Nachts
Krätze (Scabies)
Komplikationen
- durch das Kratzen: Abschürfungen, Pusteln
- Ekzembildung
- Sekundärinfektion
Läuse (Pedikulose)
Erreger
Übertragung
Insekt: Kleiderlaus, Kopflaus, Filzlaus
- indirekt über Kleidung, Bürsten
- Geschlechtsverkehr
Läuse (Pedikulose)
Pathomechanismus
Ei dass an Haaren, Kleidern klebt.
Aus Ei entwickelt sich Larve, daraus die Laus.
Durch Biss der Laus entstehen juckende Hauterscheinungen
Läuse (Pedikulose)
Symptome
starker Juckreiz an den Bissstellen
Läuse (Pedikulose)
Komplikationen
-
Milzbrand (Anthrax)
Erreger
Übertragung
Bakterium: Bacillus anthracis, Sporenbildner
Zoonose:
- enger Kontakt mit Huftieren
- Inhalation Staub
- Infizierte Nahrungsmittel
Milzbrand (Anthrax)
Pathomechanismus
In 95% der Fälle gelangt der Erreger über die verletzte Haut in den Organismus (Hautmilzbrand). Über Inhaltion ist die Lunge betroffen, bei Fleischverzehr der Gastrointestinaltrakt
Milzbrand (Anthrax)
Komplikationen
- Haut: Lymphangitis
- Lunge: Herz Kreislauf Versagen
- Gastrointestinaltrakt: Perforation, Peritonitis (Bauchfellentzündung)
- Milzbrandsepsis
- Meningitis
Scharlach
Erreger
Übertragung
Bakterium: beta hämolysierende Streptokokken Gruppe A
Tröpfchen- und Kontaktinfektion
Scharlach
Pathomechanismus
Befällt die Rachenschleimhaut, löst dort initial eine Entzündungsreaktion aus und gelangt dann über den Blutweg zu den Gefässen, die mit einer gesteigerten Permeabilität (Durchlässigkeit) reagieren. Als toxische Fernwirkung können Hezr, Niere und Gelenke befallen sein.
Scharlach
Hauterscheinungen
- Exanthem tritt nach 12- 36 h auf
- feinfleckig, stecknadelkopfgross
- blassrosa, selten intensiver rot
- Ende der ersten Woche verschwindet das Exanthem
- nach 1 Woche kleieförmige Hautabschuppung, besonders an Hand- und Fussflächen
Scharlach
Sypmtome
- akuter Beginn: 39- 40 C
- Angina mit Enanthem
- Wangenröte mit perioraler Blässe
- Halslymphknoten geschwollen
- Zunge erst weisslich belegt, dann Himbeerzunge
Scharlach
Komplikationen
- Tonsillenabszess
- Otitis Media
- Bronchitis
- rheumatisches Fieber
- Glomerulonephritis
Masern (Morbilli)
Erreger
Übertragung
Virus: Masernvirus
Tröpfchen- und Kontaktinfektion
Masern (Morbilli)
Pathomechanismus
Virus verursacht aud der Schleimhaut eine Entzündungsreaktion. Dann gelangt es in die regionale Lymphknoten und darüber hinaus ins Blut. Die Viren bewirken eine toxisch-allergische Permeabilitätssteigerung der Kapillare, welches den hämoragischen ( zu blutugne Führend) Einschlag des Exanthems zur folge hat.
Masern (Morbilli)
Symptome
- langsamer Beginn mit grippeähnlichen Symptomen, 38 C
- Angina, Konjuktivitis mit Lichtscheu
- Maserngesicht: verheult, verrotzt, verschwollen
- ab 2-3 Tage: Koplik Flechen
kurze Latenzperiode dann:
- Exanthemstadium
- generalisierte Lymphknotenschwellung
Masern (Morbilli)
Komplikationen
- Bronchopneumonie
- Masernkrupp
- Otitis media
- Herz Kreislauf Versagen
- Enzephalitits
- subakute sklerosierende Panenzephalits (SSPE)
Masern (Morbilli)
Hauterscheinungen
- grobfleckig, linsengross, konfluierend
- dunkelrot mit lividem Einschlag
Röteln (Rubeola)
Erreger
Übertragung
Virus: Rötelnvirus
- Tröpfcheninfektion
- diaplazentar
Röteln (Rubeola)
Pathomechanismus
Virus gelangt über Respirationstrakt ins Blut und befällt die Haut, die Lymphknoten und evtl. die Milz
Röteln (Rubeola)
Syptome
- langsamer Beginn, relativ guter Allgemeinzustand 38C
- leichte grippale Symptome
- Enanthem in Rachen
- nuchale Lymphknotenschwellung
- Splenomegalie
Röteln (Rubeola)
Hauterscheinung
- mittelfleckig, nicht konfluierend
- blassrosa bis hellrot
Röteln (Rubeola)
Komplikationen
- i.d.r. keine Komplikationen
- Rötelnenzephalitis
- Rötelnarthritis
- Rötelnembryopathie: Gregg Trias: Retinopathie, Herzfehler, Innenohrschwerhörigkeit
Windpocken
Erreger
Übertragung
Virus: Varizella zoster Virus
- Tröpfcheninfektion
- aerogen (Luft)
- direkter Kontakt
- Schmierinfektion
Windpocken
Pathomechanismus
Virus gelangt über Respirationstrakt ins Blutsystem und befällt schliesslich die Haut
Windpocken
Symptome
Prodromi fehlen meist
- beginnt mit Kopfschmerzen und Abgeschlagenheit 38-39C
- schnelles Einsetzen des Exanthems
- starker Juckreiz
- bei Schleimhautbefall: schmerzhafte Geschwüre
Windpocken
Hauterscheinungen
- linsengrosse Flecken, die sich zu Papeln, Bläschen, gelbbraunen Pusteln und Krusten umwandeln; diese bilden sich nach 1- 2 Tagenunter zentraler Dellenbildung in Krusten um und fallen ab
- alle Exanthemstufen gleichzeitig vorhanden (Sternenhimmel)
Differenzialdiagnose: Pocken
Windpocken
Komplikationen
- Abszess
- Nephritis
- Meningoenzephalitis
- Pneumonie
- Otitis media
- Narbenbildung
- bei einer Reaktivierung: Herpes zoster
- kongenitales Varizellensyndrom
Erysipel (Wundrose)
Erreger
Übertragung
Bakterium: beta hämolysierende Streptokokken Gruppe A
Vorgeschädigte Haut
Erysipel (Wundrose)
Pathomechanismus
Erreger gelangt über geschädigte Haut in die intrakutanen Lymphspalten und verursacht eine starke Entzündungsreaktion
Erysipel (Wundrose)
Symptome
- akut hohes Fieber mit Schüttelfrost
- Kopfschmerzen
- Erbrechen
- lokale Schmerzen
- Schwellung der reginalen Lymphknoten
- evtl. Splenomegalie
Erysipel (Wundrose)
Komplikationen
- Rezidive
- Elephantiasis
- Phlegmone
- Sepsis
- Meningits purulenta
- Poststreptokokkenraktion
Erysipel (Wundrose)
Hauterscheinungen
- Schwellung,, Überwärmung und Rötung (scharf begrenzt mit flammenförmigen Ausläufern)