DHK

Kapitel 2

Kapitel 2


Fichier Détails

Cartes-fiches 58
Langue Deutsch
Catégorie Jeux de questions
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 24.08.2019 / 24.08.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20190824_dhk
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190824_dhk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Verkaufsformen:

Vollbedienung, teilbed.& vorwahl, selbstbe.

Vollbedienung:

 

Kunde wir von a bis z bedient

Vorwahl:

Kunde schaut sich um, wenn er Beratung braucht kommt er auf uns zu

Selbsbedienung:

Der kunde kann sich in ruhe umschauen, falls er Beratung braucht kommt er auf uns zu

Selbsbedienungsprodukte:

-lebensmittel

-allgemeine bekannte produkte die keine Beratung brachen

- produkte mit einfacher handhabung

-inneneinrichtungsgegenstände

-produkte des alltäglichen gebrauchs 

Offenverkauf

Ware die nicht verpackt sind

Spezielle Handhabung 

Produkte die zusätzlich noch empfehlungen brachen

Vollbedienung vorteile& nachteile

+ für kund

Näher beim produkt. Besser kennenlernen. & durch geschulte, kompetente dhfs beraten

+Geschäft

Probleme können sofort gelöst werden. Kundenbeziehung kann zu zusatzverkäufe führen.

- kund

 zeitaufwendig & relative hohe verkaufspreise & produkt ist nicht frei zugängig

- Geschäft

Kostenintensive warenpräsentation, zeitaufwendig & höhere personalkosten

Beratungsintensive produkte

 

-Geschäft strategie

Strategische Entscheidungen der geschäftsleitung. 

- Sicherheit 

Die Gesundheit kann geschädigt werden

-portionierung

Kundenwünsche über mengen werden berücksichtigt

- hohe Ansprüche der Kunden

Luxus Artikel besonders sorgfältig vorführen 

- Diebstahl 

Hochwertige Produkte die gerne gestohlen werden

- empfindliche Produkte 

Produkte die schnell beschädigt werden können

 

 

Versandhandel

Ist kein verkaufshandel, wird im internet per katalog angeboten

E commerce & teleshopping 

E commerce:

Internetshopping, im internet vorgestellt und bestellt

Teleshopping :

Visuell gestaltet, wird durch telefon oder per email bestellt. 

Kontaktphase

Begrüssung

Bedürfnissabklärung

Einsatz verschiedener fragetechniken

 

Inhalt des verkaufsgespräch

Kontakt:

Eröffnung des verkaufsgesprächs

Angebot:

Bedienung/beratung vorführen der produkte

Abschluss:

 verkauf wird zu ende gebracht

Was ist zu beachten beim ersten Kontakt?

 

- begegnen sie ihren Kunden freundliche und hilfsbereit

- empfangen sie ihre Kunden aufgeschlossen und vermeiden sie vorurteile

-akzeptieren und anerkennen sie die Meinung des Kunden

-lassen sie den Kunden aussprechen

- stellen sie sich auf ihren kunden ein

Verkaufsphasen

Kontaktphase:

Begrüßung 

Bedürfnissabklärung 

Einsatz verschiedener fragetechniken 

Angebotsphase:

Warenpräsentation/ warenaustellung

Warenvorlage/ produktvorgührung

Beratung

Argumentation 

Aktionen & dienstleistungen

Zusatzverkäufe 

Empfehlungen

Abschlussphase:

Herbeiführen des kaufentscheides

Aufwertung des kaufs

Kassieren

Kontrollieren & einpacken

Danken verabschieden 

Fragetechniken:

 

Geschlossene fragen 

Offene Fragen 

Informations fragen 

Alternativ fragen 

Verdeckte fragen 

Klärungsfragen

Repetitionsfragen

Bestätigungsfrage

Suggestivfrage

Rhetorischefrage

Geschlossene fragen 

 

Antwort mit ja oder nein, wenn man eine Antwort braucht.

Offene Fragen 

Sind w fragen. 

Wie, was wo warum wofür etc. 

Eignet sich gut für den Anfang eines verkaufsgesprächs 

Alternativ fragen 

Entweder oder 

Bedürfnissabklärung genauer. 

 

Information fragen 

Die menge, den verwendungszweck, die gewünschte Qualität

Gibt auskünfte über etwas 

Verdeckte fragen 

Für persönliche sachen, telefonnr. Adresse etc. 

Klärungsfragen 

Direkt nach der Meinung fragen

Ist es bequem!

 

Repetitionsfragen 

Wiederholen der aussage des kunden sicherstellen ob sie es verstanden haben.

"sie wollen fpr ihre empfindliche haut...

 

Bestätigungsfrage 

Sie fassen das verkaufsgespräch kurz zusammen. 

Wenn ich sie richtig verstanden habe... 

Suggestivfrage 

Verkauf herbeiführen / Antwort beeinflussen

Finden sie nicht auch... 

Rhetorischefragen

Auflockern des verkaufsgesprächs, braucht keine Antwort.

Wer verzichtet schon auf unser Geschenk 

Die lenkungsfragen

Ist eine gruppe von frageformen

Alternativ fragen, Verdeckte fragen, Repetitionsfragen, Bestätigungsfrage, Klärungsfragen, Suggestivfrage, rhetorischefragen 

Kaufmotiv

(was brachts?

 

Kaufwunsch, kaufmotiv =richtiges produkt

Arten von kaufmotive

 

Gefühlsbetonte/emozionale kaufmotive

-freude und spass erleben wollen

- gepflegt aussehen wollen

-anerkannt und bewundert werden wollen

-wunsch auf liebe und zuneigung

-freude bereiten etwas schenken

Verstandesbetonte-rationale kaufmotive

-Bequemlichkeit 

-Sparsamkeit 

-zweckmässigkeit

-umweltschutz

-Gesundheit 

-arbeitserleichterung

-zeitersparnis

 

 

Warenannnahme vor der tür 

Übernahme der ware (vor der tür) 

1.richtige Adresse 2. Richtige Anzahl Paket 3.zustand der Verpackung 

 

 

 

Prüfung der ware 

Äussere Kontrolle:

Eingetroffene ware mit lieferschein vergleichen, kontrollieren lieferschein mit bestellkopie, kontrollieren lieferschein mit Rechnung.

Innere Kontrolle:

Produkte werden auf fehler oder defekt hin überprüft. 

Garantie mit Garantieschein

Mind. 2 jahrr oder mehr nach Vereinbarung 

Garantie ohne Garantieschein 

Neuware: mind 2j.

Occasionsgegenstände: mind. 1j

Produkte für hausbau: mind. 5j

Möglichkeiten mit garantie?

 

Ersatz: austausch mit gleichen artikel

Minderung: rabatt

Wandelungsklage: rücktritt vom kaufvertrag

(Nachbesserung bei Mängel) 

Offene Mängel 

Sofort sichtbar

Versteckte Mängel 

Werden erst bei gebracht entdeckt

Inventur

Erstellung von der registerliste

Inventar

Die registerliste von den Produkten

Produktpflege

Trocken aufbewahren 

Staubfrei aufbewahren 

Produkte kühlen oder kühl aufbewahren 

Vor licht schützen 

Feucht halten oder befeuchten

Diebstahlsicherung

Präsentation nach warengruppe 

Produkte der gleichen warengruppe zusammenstellen.

Lederware...