MGL 450 - Histologie
Gewebelehre
Gewebelehre
46
0.0 (0)
Set of flashcards Details
Flashcards | 46 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Other |
Created / Updated | 20.08.2019 / 15.09.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190820_mgl_histologie
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190820_mgl_histologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
den Aufbau des Nervs erklären
Unter einem Nerv versteht man einen Bündel im PNS verlaufender Nervenfasern.
Man findet im Nerv oft marklose und markhaltige Nervenfasern
efferente Nervenfasern
Nervenfasern, die vom Gerhin zur Peripherie ziehen.
efferente Fasern, welche ein Skelettmuskel versorgen, beziechnet man als motorische Nervenfasern
afferente Nervenfasern
Nervenfasern, die von der Peripherie zum Gehirn ziehen
Da sie Informationen von Sinneszellen und Sinnesorganen zum Gehirn leiten, werden sie auch sensible oder sensorische Nervenfasern genannt.
grob die Entwicklung von der Eizelle und dem Spermium bis zum Embryoblasten erklären
- Zygote (Verschmelzungsprodukt der Eizelle und Spermium) beginnt rasch mit den mitotischen Zellteilung
- einzelne Zellen teilen sich asynchron weiter, so dass Morula (Zellhaufen) entsteht
- nach einigen Tagen weichen die Zellen innerhalb der Morula auseinander und bilden eine schnell wachsende Blastozyste mit flüssigkeitgefüllter Höhle
- Einige Zellen bilden peripheren Zellsaum, der Höhle umschliesst. Diese äusseren Zellen (Trophoblast) liefern in der weiteren Entwicklung die Eihäute sowie die Plazenta
- Die innere Zellmasse = Embryoblast ragt in die Blastozystenhöhle hinein und aus ihr entsteht durch weitere Zellteilung der Embryo.
- Embryoblast besteht aus pluripotenten Zellen, die alle Zellarten des menschlichen Körpers bilden können
die zwei histologischen Arten von Knochengewebe grob erläutern
- Gefelchtknochen (Fasernknochen)
- währen embryonaler Entwicklung
- Knochen ist noch keiner Belastung ausgesetzt, weshalb kollagene Fasern ungeordnet liegen (noch nicht in Zug- und Druckrichtung)
- Umbau in Lamellenknochen etwa bis zum 5. Lebensjahr
- Lamellenknochen (Schalenknochen)
- beim Erwachsenen ausschliesslich Lamellenknochen
- gerichtete verkalkte kollagene Fasern (=Lamellen)
- zwischen den Lamellenschichten eingemauertenOsteozyten