KNX
PL 2019, Rep. Fragen
PL 2019, Rep. Fragen
Kartei Details
Karten | 48 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 12.08.2019 / 29.08.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190812_knx
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190812_knx/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was versteht man unter einer lokalen Adresse?
Die lokale Adresse ist normalerweis die Adresse mit der über die Schnittstelle (RS232/USB/IP) auf den Bus zugegriffen wird.
Welche Hardwareanforderung ist für die Programmierung einer KNX-Anlage notwendig?
PC, Datenschnittstelle, Datenleitung, Busankoppler mit Datenschnittstelle (an der KNX-Anlage)
Welche Softwareanforderung ist für die Programmierung einer KNX-Anlage notwendig?
Betriebssystem (Windows), ETS 5, Produktedatenbank des Herstellers
Mit welchen Übertragungsmedien kann gearbeitet werden?
Datenleitung TP / IP-Netzwerk / Funk / Netzleitung / Powerline
Aus welchen Hauptteilen besteht ein Telegramm?
Kontrollfeld (Steuerung), Adressfeld (Quelle und Ziel), Nutzinfomation (Daten), Sicherungsfeld, Pause, Quittung
Wie viele Bit hat ein Dimm-Telegramm?
4 Bit
Wie viele Bit hat ein Wertsetzen-Telegramm?
8 Bit = 1 Byte
Wie lange dauert im Durchschnitt ein komplettes Telegramm?
ca. 1/50s (je nach Art des Telegramms)
ca. 20....50 Telegramme/s