HF 2 Semester Lernziele 2.
Super lernkartei jeee
Super lernkartei jeee
Kartei Details
Karten | 88 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 11.08.2019 / 01.09.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190811_hf_2_semester_lernziele_2_
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190811_hf_2_semester_lernziele_2_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
2GM01 APPP Allergien
Definieren sie eine Allergie
Überreaktion des Immunsystems gegen harmlose Substanzen.
Erstkontakt mit dem Allergen nennt man Sensibilisierung, beim nächsten Kontakt kommt es zut allergischen Reaktion
2GM01 APPP Allergien
Erläutern sie dwn Allergietyp I
IgE-tragende Mastzellen setzen nach Antigenbindung Mediatoren, z.B. Histamin frei.
2GM01 APPP Allergien
Erklären den Verlauf einner Allergie
1. Sensibilisierung:
- Das Antigen meist ein Protein dringt in den Körper ein. Dies wird von den Makrophagen als "Gefährlich angesehen und wird den T-Zellen präsentiert. Die T-Zelle reagiert falsch und bestätigt das dieses Antigen böse ist. Die Information wird an die B-Zelle weitergeleiitet und dies Produziert B-Gehirnzellen, die Antikörper produzieren.
2. Allergische Reaktion
- Beim zweit kontakt mit dem Antigen reagiert das Immunsystem sofort und setzt Antikörper frei, dies gehen zu den Mastzellen und Docken dort an die Rezeptoren, die Mastzelle setzt danach Histamin Frei.
2GM01 APPP Allergien
Nenne Symptome einer Allergien
Ein Anaphylaktischer Schock ist gefährlich, da es mehrere Organe im Körper betreffen kann.
- Eindringen des Allergens-> Histamin Freisetzung-> Blutgefässe werden dilatiert und durchlässig-> Flüssigkeit dringt in das Gewebe (Schwellung)-> Puls steigt-> Atemwege schwellen an-> Weniger Sauerstoff kommt-> Herzminutenvolumen sinkt-> und gstärbgscheichlet
2GM01 APPP Infektionskrankheiten
Sortiere die Begriffe in der richtigen Reienvolge:
Überwindungsphase, Ikubationszeit, Infektion, Krankheitsphase, Entwicklung einer Immunnität
- Ansteckung (Infektion)
- Inkubationszeit
- Krankheitsphase
- Überwindugsphase
- Manchmal, Entwicklung einer Immunität
2GM01 APPP Infektionskrankheiten
Nenne düe verschieden Übertragungswege einer Infektion
Aerogen= Übertragung durch die Luft
Peroral / enteral= Über Magen Darmtrakt
Parenteral= Sexualkontakt
Perintal= Während der Geburt
2GM01 APPP Infektionskrankheiten
Ein Zeitlich und Örtlich begrenztes Auftreten einer Krankheit in der Bevölkerung nennt man?
2GM01APPP Infektionskrankheiten
Eine Zeitlich begrenztes Auftreten. Die Ausbreitung ist jedoch vom ort unabhängig ist eine?
2GM01 APPP Infektionskrankheiten
Örtlich begrenztes Auftreten. Die Krankheit kann aber dauernd vorkommen ist eine ?
2GM01 APPP Infektionskrankheiten
Was sind Protozoen?
Sind einzellige Tirchen, Vermehrung durch Zellteilung oder Sexuell, sie sind beweglich und haben verschieden Übertragungswege: Sexuell, parenteral und enteral
2GM01 APPP Infektionskrankheiten
Was sind Parasiten?
Sind richtige Tiere, haben ein Lebsnzyklus (Eier, Lavern, Finne und Würmer
2GM01 APPP Infektionskrankheiten
Was sind die AIDS definierenden Krankheiten?
2GM01 APPP Infektionskrankheiten
HIV wird in 3 Kategorieren eingeteilt ABC, erläutere die versschiedenen Kategorieren
A: Keine Symptome. Evtl. Lymphadenopathie oder Infektion wie Herpes zoster
B: Symptomatisch HIV-Infektion mit Fieber, Diarrhoe, Candidose, Herpes zoster und anderes
C: AIDS mit den AIDS definierenden Krankheiten
2GM01 APPP Impfung
Differenziere die Aktive Impfung und die Aktive Impfung
Aktive Impfung: Impfstoffe bestehen aus Mikroorganismen oder Teile davon, stimuliert das Immunsystem
Passive Impfung: Ein bereits kranker Mensch wird direkt mit spezifischen Antikörpern behandelt. Die Zeit zwischen Impfung und Exposition wäre zu kurz
2GM01 APPP Infektionskrankheiten
Welche drei Ziele will die Impfung erreichen?
- Individueller Schutz
- Herdenschutz
- Bekämpfung von Infektionskrankheiten
2GM01 APPP Impfung
Was sind Adjuvanzien?
Adjuvanzien sind Hilfstoffe die die Wirkung eines Medikament oder eben Impfstoffs verstärken
z.B.
-Aluminiumhydroxid
-ISCOM
2GM02 Abhängikeitserkrankungen
Unterscheide Stoff-gebundene und nicht Stoff-gebunde Abhängigkeit
Stoff-gebundene Abhängigkeit:
- Bezeichnet Abhängigkeit die Stoff gebunden Konsumiert werden, z.B. Kokain. Hier braucht es ein gewissen Stoff, um die Befriedigung der Sucht zu erlangen
Nicht Stoff-gebundene Abhängigkeit:
- Bezeichnet man Abhängigkeiten, die nicht an Stoffe gebunden ist für eine Befriedigung. Sondern eher an eine Tätigkeit z.B. Spiel sucht, Sex sucht
2GM02 Abhängigkeitserkrankung
Erläutere die 4 Säulen der 4 Säulenplitik
- Prävention
- Therapie
- Schadensminderung
- Repression
2GM02 Abhängikeit
Erläutere die 4 Phasen der Prävention
- Gesundheits Aufklärung, Screening der Bevölkerung
- Früherkennung von Erkrankungen in Risikogruppen
- Verhinderung der Verschlimmerung oder des Wiederauftretens bereits bestehender Erkrankungen
- Vermeidung unnötigermedizinischer Massnahmen bzw. Überdosierung von Medikamenten; Rahmen der Suchtprävention wird die Rückfallprophylaxe als 4. Prävention bezeichnet
2GM01 APPP Immunsystem
Nenne den Normwer der Leukozyten im Blut
Zweischen 4000-10000 Leukozyten sind im Körper
2GM01 APPP Imunsystem
Nenne die Aufgaben der Monozyten (Makrophagen)
Fressen Antigene und haben die Fähigkeit diese zu Präsentieren
2GM01 APPP Imunsystem
Welche Aufgaben haben die Lymphozyten T-Zellen
Die T-Zellen, die den passenden Rezeptor haben zum Antigen haben. Vermehren sich und senden die Informationen weiter an die B-Zelle
2GM01 APPP Imunsystem
Welche Aufgaben haben die B-Zellen?
Nach der Übertragung der Information der T-Zelle vermehren sich die B-Zellen und produzieren Antikörper die das Antigen im Körper Markien und so sind sie besser aufzuspüren für die Monozyten
2GM01 APPP Imunsystem
Was sind Granulozyten?
Haben ebenfalls die Fähigkeit zu präsentieren und Fressen Antigene. Sie können sich frei im Blut bewegen
2GM01 APPP Imunsystem
Erläutere die 3 Phasen der Blutgerinnung
1. Phase der Blutgerinnung:
- Die Wände der Blutgefässe ziehen sich zusammen und die Gerinnungsfaktoren werden freigesetzt. So können sich die Antikörper durch die "Wände drücken" und kommen zu der Verletzung
2. Phase der Blutgerinnung:
- Aus dem intrinsichen System werden Thrombozyten freigesetzt. Aus em extrinsischen System kommen Proteine (Fibrin)
3. Phase der Blutgerinnung
- Das Fibrin verklebt die Thrombozyten und es enstehet ein Thrombos
2GM01 APPP Imunsystem
Welche Aufgaben haben die Lymphgefässe
- Regulierung des Wasserhaushalts
- Resorption von Fett aus dem Darm
- Transport vom Immunsystem
- Transport von Interstitieller Flüssigkeit
2GM01 APPP Immunsystem
Ductus Lymphaticus ist ein ?
Lymphgefäss in den Beiden, Becken und Abdomen, mündet in die Cisterna Chyli
2GM01 APPP Immunsystem
Was ist ein Truncus Lymphaticus?
Ein Lympfgefäss der Rechten Brust-, Arm- und Kopfseite
2GM01 APPP Immunsystem
Erläutern sie den Primär- und Sekundärfollikel bei den Lymphknoten
Sekundärphollikel: Differenziert die Lymphozyten z.B. zu Antikörpern
Primärphollikel: Eine homogene Verteilung kleiner Lymphozyten
2GM01 APPP Immunsystem
Welche Aufgabe hat der Thymus?
Im Thymus befindet sich die Produktion und Reifung der T-Lymphozyten
2GM01 APPP Immunsystem
Welcher Unterschied ist zwischen der Roten und der Wissen Milz (Pulpa)
Rote Milz
- Abbau von Erythrozyten
Weisse Milz
- Abwehr von Kapsel treagenden Bakterien
2GM01 APPP Immunsystem
Aus welchen Bestandteile besteht Blut?
- 90% Wasser
- Plasmaproteine (Albumine)
- Elektrolyte, Glukose, Hormone, Fibrinogen
2GM01 APPP Immunsystem
Wie viel Blut befindet sich ca. im Menschlichen Körper?
5 Liter