Projektmanagement TU Dresden

PM TU Dresden Energietechnik

PM TU Dresden Energietechnik


Kartei Details

Karten 77
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 04.08.2019 / 04.08.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190804_projektmanagement_tu_dresden
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190804_projektmanagement_tu_dresden/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ein Projekt ist ein Vorhaben, das durch die Einmaligkeit der Bedingung in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist. Durch welche speziellen Merkmale kennzeichnet sich ein Projekt aus?

Zielvorgaben
Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben
Begrenzungen zeitlicher, finanzieller, personeller Art
Projektspezifische Organisation
Temporäre Organisation notwendig

Die Hauptaufgabe des Projektmanagements ist das Erreichen des Projektziels. Nennen Sie Teilziele, die für dieses essentiell sind!

Minimierung von Risiken
Erfüllen geforderter Qualität
Optimierung zeitlicher Abläufe
Wirtschaftliche Abwicklung
Transparente Vorgänge
Zuverlässigkeit in den Aussagen
Projektmanagement beinhaltet die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und –mitteln für die Abwicklung eines Projektes

Nennen Sie zentrale Aufgaben eines Mitglieds des PM!

Zusammenhänge kennen, korrekte Einordnung von Entscheidungen
Erfolgreiches Einbringen in die Projektarbeit
Haushalten mit vorhandenen Ressourcen

 

Nennen Sie zentrale Aufgaben des Projektleiters!

Kontrolle über alle Teile des Projektes
Wissen über die Abläufe im Projekt
Faktoren, die das Projekt in seiner Zielerfüllung gefährden, erkennen, vermeiden und beseitigen

Was versteht man unter einem Compliance-Managementsystem?

Die Gesamtheit der Grundsätze und Maßnahmen eines Unternehmens, zur Einhaltung bestimmter Regeln und damit zur Vermeidung von Regelverstößen in einem Unternehmen. Eine Vielzahl von Vorschriften und gesellschaftlichen Normen begrenzen den Spielraum unternehmerischen Handelns. Die Einhaltung dieser Spielregeln –„Compliance“- ist die Basis für nachhaltigen Unternehmenserfolg.

Wann gilt ein Projekt als gescheitert?

Ein Projekt gilt als gescheitert, wenn mindestens eine Vorgabe aus der Projektdefinition
Ziele
Begrenzungen (Kosten, Zeit)
Projektspezifische Organisation
Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben
nicht erfüllt wurde
Auch abgeschlossene Projekte können als „gescheiterte Projekte“ gelten

Nennen Sie 3 Gründe für das Scheitern von Projekten!

Schlechtes Projektmanagement
Fehlende Beachtung von Soft-Skills
Dogmatismus
Fluktuation von Mitarbeitern
Fehlerhafte Kalkulation
Nach Chaos-Report der Standish Group scheitern 84% der IT-Projekte in den USA

Nennen Sie die zentralen Zielgrößen im Projektmanagement!

Kosten
Zeit
Qualität

Magisches Dreieck!

Mit der Erweiterung des magischen Dreiecks nach Harry Sneed ergibt sich eine weitere Zielgröße. Welche Größe ist das und wann tritt Sie auf?

Bei Projekten mit Pionier-Charakter tritt der Leistungsumfang als weitere Zielgröße auf und führt zur Erweiterung des magischen Dreiecks zum „Teufelsquadrat“

Nennen Sie 4 Augabenfelder des Projektmanagements:

Integrierende Aufgaben
Umfangsmanagement
Zeitmanagement
Kostenmanagement
Qualitätsmanagement
Personalmanagement
Kommunikationsmanagement
Risikomanagement
Beschaffungsmanagement

Welche sind die 3 Hauptphasen des Projektmanagements?

Projektvorbereitung
Projektdurchführung
Projektabschluss

Welches sind die Elemente eines Unternehmenleitbildes und wie lauten die 3 elementaren Fragen/ Aussagen dazu?

Elemente: Mission und Werte
Wer sind wir, was tun wir?
Wo wollen wir hin?
Wie wir es tun..
Zielsystem, Strategiesystem, tägliches Handeln

Inwieweit unterscheidet sich die Rolle einer heutigen Führungskraft von der einer Führungskraft von gestern?

Gestern: autonome Entscheidungen, Anweiser (statusbezogene Autorität), Hierarchische Entscheidungen, Anweisungen, Ausführungsstrukturen, autorität, patriarchalisch
Heute: Inspirator / Coach, sachbezogene Autorität

Inwieweit unterscheidet sich die Rolle eines heutigen Mitarbeiters von der eines Mitarbeiters von gestern?

Gerstern: Fremdbestimmtes Handeln, Untergebener, enge Vorgaben, Ausführer
Heute: selbststeuernd, selbstverantwortliches Handeln, nach Zielvereinbarungen

Nennen Sie die 4 Kompetenzen, die das Handeln bestimmen und ordnen Sie diese nach der Möglichkeit der Erlernbarkeit, angefangen mit dem am wenigsten erlernbarem!

Selbstkompetenz
Emotionale Kompetenz
Methodenkompetenz
Fachkompetenz
6/7 findet im Unterbewusstsein statt -> Gefühlsebene / emotionale Mobilisierung / unbewusst

Nennen Sie 3 wesentlich Unterschiede zwischen einem Leader und einem Manager:

Leader hat „Followers“, ein Manager Untergebene
Leader arbeitet visionsorientiert, ein Manager zielorientiert
Leader plant langfristig, Manager kurzfristig

Die Verantwortung / Aufgaben in Projekten wird / werden auf unterschiedliche Organisationseinheiten aufgeteilt. Nennen Sie kurz drei Organisationseinheiten und beschreiben Sie kurz deren Aufgaben im Projekt!

Lenkungsteam / Geschäftsführung: Multi-Projektmanagement, Zuteilung von Prioritäten und Ressourcen, Initiierung von Projekten, Projekt-Controlling
Projektleiter: Führung des Projektteams, Kundenbeziehung, Projektmanagement
Projektteam: Zielvereinbarungen, Selbstverantwortung und –kontrolle, Projektplanung / -steuerung
Linie (Vertrieb, Entwicklung, Produktion): Unterstützung des Projektteams, Bereitstellung von Ressourcen
Controlling: Unterstützung des Projektteams bei der Planung und Steuerung, Transparenz der Kosten und Ressourcen

Wie lauten die 3 Phasen des Complinace Management?

Prozessdesign
Prozessausführung
Prozessevaluierung

 

Wie ist das Konzept der „Nachhaltigen Entwicklung“ definiert?

Entwicklung, welche den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeit künftiger Generationen zu gefährden, Ihre eigenen Bedürfnissen zu befriedigen.
Zunehmende Bedeutung in allen Wirtschaftsbereichen
Führungsinstrumente zur Umsetzung erforderlich

Wie ist das Nachhaltigkeitsmanagement definiert und wie sind deren Aufgaben?

Def.: Integriertes Management, das innovative, soziale, ökonomische und ökologische Aspekte auf Basis des Unternehmens berücksichtigt
Aufgaben:
Einhaltung der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung
Dauerhafter Bestand des Unternehmens
Corporate Social Responsability zunehmend als strategische Aufgabe
Finanz-, Anlagen-, Human- und Sozialkapital dürfen nicht ersatzlos aufgezehrt werden
Nachhaltigkeit entsprechend im Unternehmen zu verankern und systematisch in internen Strukturen und Prozessen umsetzen!

Nennen Sie die 3 möglichen Projektszenarien!

Projekt ist neu: Chance, etwas daraus zu machen
Projekt läuft bereits
Projekt ist schon gescheitert: bisherige Strukturen über Bord werfen, adäquate Ressourcen des Projektes nötig
Notwendige Macht/Kompetenz

Nennen Sie die Ursachen für die Bedeutung des Projektmanagements!

Externe Dynamik erfordert Flexibilität
Zunehmende Systemkomplexität erfordert Arbeitsteilung
Empowerment von Mitarbeitern ermöglicht Projektarbeit
„Der Experte weiß immer mehr über immer weniger, bis er am Ende alles über nicht weiß“
Globalisierung der Wirtschaft führt zu einer multilateralen Verflechtung von Unternehmen
Der Projektmanager muss –ohne die vollen Weisungsbefugnisse über die beteiligten Mitarbeiter zu haben- mit zeitlich begrenzten Ressourcen in einer komplexen, dynamischen Umwelt meist hoch gesteckte Ziele erreichen
Häufig sind ambitiöse Visionen oder akute Krisen die Auslöser für die Initiierung eines Projektes

Benennen Sie 3 unterschiedliche Berufsbilder des Projektmanagers!

Visionär und Führer (Überzeugungsfähigkeiten und Charisma)
Zielorientierter Stratege ( Zielerreichung härteste Kriterium)
Organisator und Administrator (inner Organisation)
Moderator und Integrator (einzelne Persönlichkeiten zum Team zusammenbringen)
Informationsverarbeiter und Wissensarbeiter
Methodiker und Tool-Experte (PM als Werkzeugkasten mit Methoden)
Richtig? Machbar? Akzeptiert? Motivierend? Operativ?

Welche klassischen Organisationsformen gibt es?

Stab-Projektorganisation
Matrix-Projektorganisation
Reine Projektorganisation

Wie heißen die neuen Formen der Projektorganisation?

Pool-Projektorganisation
Virtuelle Projektorganisation
Multiprojektorganisation
Unternehmensübergreifende Projektorganisation
o Vergabe von Einzelaufträgen
o Vergabe von Leistungen an einen Generalunternehmer
o Vergabe an ein Konsortium

Nennen Sie das Ziel der Projektsteuerung und die Möglichkeiten, die mit diesem einhergehen?

Ziel: Erreichen/Sicherstellen der Projektziele trotz Störungen im Projektablauf – Frühstmögliche Erkennung von unabwendbaren Abweichungen
Möglichkeiten:
Sach- und plangerechte Erledigung der Arbeitspakete
Schaffung von Transparenz
Flexibles Reagieren auf Änderungen von außen und innen
Effiziente Bearbeitung von Problemen und Fehlern
Das Projektziel kann nur erreicht werden, wenn eine aktive, wirkungsvolle Steuerung die Abweichungen zwischen Projektplan und realem Projektablauf ausgleicht!

Benennen Sie die zentralen Punkte des Steuerungskreislaufs und deren Aufgaben!

Planung: Erstellen einer ursprünglichen Planung, Aktualisieren der Planung, Planungsrevision
Überwachung: Ermittlung von IST-Zuständen im Projekt, Ermittlung geplanter SOLL-Werte -> Vergleich der Werte
Steuerung: Analyse und Bewertung, Erstellen von Prognose, Festlegung und Einteilung von Maßnahmen

Wie heißt ein Werkzeug zur Projektsteuerung und wie dessen 4 Stufen?

Input -> Process: Kommunikation und Verbindung
Process -> Output: Planung und Vorgaben
Output -> Result: Strategisches Feedback und Lernen
Result -> Input: Formulierung und Umsetzung von Vision und Strategie
Zentrales Ziel: Termin halten! Dazu eventuell an den 3 Leistungsgrößen Qualität (Ergebnis), Aufwand (Kosten), Dauer (Termin) arbeiten

Benennen Sie die 4 Phasen der Teamentwicklung!

Forming
Storming
Norming
Performing

Wie lauten die Elemente des Selbstmanagements und wie kann man diese stärken?

Zeitmanagement & Arbeitsmethodik: Priorisierung & Planung
Motivation & Volition: Fremdmotivation bewirken
Stress- & Belastungsmanagement: Stärkung der physiologischen und emotionalen Ebene

Wie ist der Begriff der Kreativität definiert und wie sehen die dazugehörigen Denkmuster aus?

Def.: Die menschlische Fähigkeit, Probleme durch etwas Neues, Originelles oder Ungewöhnliches zu lösen+
Denkmuster: Aus gewohnten Denkstrukturen ausbrechen, Neukombinieren von Wissen und Erfahrungen, Perspektiven wechseln
Kreatives Denken und Handeln ist zielorientiert und auf nützliche Ergebnisse gerichtet

Benennen Sie 4 typische Fehler, die gerade zu Beginn eines Projektes auftreten!

Projektleiter und Team werden zu spät benannt
Übergabe Vertrieb / Abwicklung wird nicht ordnungsgemäß durchgeführt
Zeitdruck und fehlende Ressourcen führen zu ungenügender Vorbereitung und Planung
Projektziele sind unklar oder unrealistisch
Chancen und Risiken des Projekts sind nicht bekannt
Verantwortung ist nicht klar geregelt
Konflikte zwischen Projekt- und Linienmanagement werden nicht gelöst
Viele Projektumgebungen leiden an permanenter Überlastung

Welche Komponenten beinhaltet der Vierstufenprozess zur Risikoüberwachung?

Identifikation von Projektrisiken
Analyse und Bewertung von Projektrisiken
Auswahl und Anwendung von Maßnahmen
Controlling der Projektrisiken

Wie ist der Begriff Risiko definiert? Nennen Sie mögliche Ursachen für Risiken:

Risiko = Eintrittswahrscheinlichkeit x Schadensumfang
Personelle Risiken
Organisationsrisiken
Marktrisiken
Politisch induzierte Risiker
Umweltrisiken
Interessenkonflikte (innerer Wettbewerb)
Qualitätsrisiken
Haftungsrisiken

Nennen Sie typische Erfahrungswerte aus Teamsitzungen!

Disziplinlosigkeit
Lange Monologe
Unfähigkeit, aktiv zuhören zu können
Vorgefasste Meinungen
Machtspiele
Mangelhafte Besprechungsführung / Moderation
Keine bzw. Schlechte Vorbereitung der Teilnehmer

Welche Faktoren beeinflusst die Teilnehmerzahl?

Koordination
Verfügbarkeit
Entscheidungsfindung
Verbindlichkeit
Vertrauen
Das Klima zwischen den Teilnehmern entscheidet darüber, ob bestimmte persönliche Fähigkeiten zur Entfaltung kommen und /oder gemeinsam entwickelt werden
o Kommunikationsfähigkeit
o Risiko- und Verantwortungsbereitschaft
o Lern- und Einsatzbereitschaft
o Konfliktfähigkeit und Hilfsbereitschaft
o Gegenseitige Akzeptanz

Wie ist der Begriff des Change-Managements definiert?

Def.: CM beschreibt Aufgaben und Maßnahmen, die umfassend, bereichsübergreifend und inhaltlich auf eine Organisation ausgerichtet sind
Umgestaltung der Verhaltensmuster und Fähigkeiten der Mitarbeiter im Unternehmen
Change-Management-Projekte sind unternehmenskritische bzw. Strategische Vorhaben, welche die unmittelbare Einbindung der Unternehmensführung erfordern

Nenne typische Aufgaben im Change Management

Identifikator des Veränderungsbedarfs
Organisation des Veränderungsbedarfs (von der Projektplanung bis zum Kickoff sowie über laufende Prozesse inkl. Krisenmanagement)
Motivation der Veränderungsbeteiligten
Kommunikation der geplanten und erfolgten Veränderungen
Kommunikation des Topmanagements zwingend erforderlich, um gewünschte Veränderungen im Unternehmen erreichen zu können

Benennen Sie 3 Rollen im Change-Management-Projekt und deren Rollen!

Taskforce: Team von Experten und Managern – verantwortlich für die Implementierung der Veränderung
Taskforce Leader: Verantwortlicher Leiter der Taskforce
Taskforce Change Agents: Eigentlich Verantwortliche für den Veränderungsprozess
Taskforce Experts: Besitzen Prozesskompetenz und gestalten die Veränderung der Geschäftsprozesse
Consultant: Prozessbegleitender externer Berater, auch Coachingfunktion für die Taskforce
Project Teams: Gruppen zur Implementierung von Teilprojekten
Steering Board: Entscheidungsgremium

Benennen Sie 3 Gründe dafür, warum viele CM-Projekte scheitern!

Widerstand der Mitarbetiter
Mangelhafte Steuerung des Prozesses
Zu schnelles Umsetzungstempo
Unklare Zielrichtung bzw. –definition
Unzureichende Kommunikation / Identifikator
Fehlende Führungsqualitäten innerhalb des Topmanagements