Steuern

Dipl. Immobilientreuhänder

Dipl. Immobilientreuhänder


Fichier Détails

Cartes-fiches 19
Utilisateurs 31
Langue Deutsch
Catégorie Culture générale
Niveau Collège
Crée / Actualisé 27.07.2019 / 02.02.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20190727_steuern
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190727_steuern/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

erkläre den Begriff Steuern

Steuern ins voraussetzungslos d.h ohne besondere staatliche Gegenleistung geschuldete Abgaben. Im Allgemeinen dienen sie zur Deckung des öffentlichen Finanzbedarfs, d.h fiskalischen Zwecken. Es gibt auch so genannte Lenkungssteuern, welche das verhalten des Bürgers in bestimmter Weise beeinflussen sollen.

was bedeutet Steuerhoheit

Steuerhoheit bedeutet die Befugnis, von einem bestimmten Personenlreis Steuern zu erheben. In der Schweoz kommt sie dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden zu.

auf welche Frage gibt das Steuersubjekt antwort

Wer ist Steuerpflichtig?

auf welche Frage gibt die Steuerberechnungsgrunslage Antwort?

Die sachliche Bemessungsgrundlage gibt Antwort auf die Frage: auf welchem Wert wird die Steuer erhoben?

Die zeitliche Bemessung gibt Antwort auf die Frage: Welcher Zeitpunkt oder Zeitraum ist für die Steuerberechnung relevant?

Zähle Beispiele für propotionale Steuern auf

- Mehrwertsteuer
- Verrechnungssteuer
- Emissionsabgabe
- Umsatzabgabe
- Gewinnsteuer auf Bundesebene

Zähle Beispiele für progressive Steuern auf

- Einkommenssteuer
- Erbschafts- und Schenkungssteuer
- Grundstückgewinnsteuer

was bedeutet amtliche Veranlagung?

Die Veranlagung wird von der Steuerbehörde ohne vorangehende aktive MItwirkung des Steuerpflichtigen vorgenommen, z.B. Handänderungssteuer

was bedeutet Selbstveranlagung?

Die Veranlagung wird vom Steuer- oder Abrechnungspflichtigen selbst vorgenommen, indem dieser den Steuerbetrag selbst ermittelt und von sich aus den Steuerbehörden abliefert z.B. MWST

was bedeutet gemischte Veranlagung?

ist eine kombination von der Selbst- und der amtlichen Veranlagung z.B, Einkommens- und Vermögenssteuer

was bedeutet Ermessungsveranlagung?

Falls der Steuerpflichtige die ihm obliegende Pflicht im Veranlagungsverfahren nicht genügend erfüllt, wird er nach pflichtigemässem Ermessen veranlagt.

Innert welcher Frist kann sich der Steuerpflichtige zur Wehr setzen, wenn er mit der Steuerveranlgung nicht einverstanden ist? und wo?

mittels Einsprach innert 30 Tagen bei der Veranlagungsbehörde

wird eine Veranlagungsverfügung nach unbenutztem Ablauf der rechtsmittelfrist formell rechtskräftig?

in welchen Ausnahmefällen wird der grundsatz der Rechtkraft bei der Veranlagungsverfügung kraft ausdrücklicher Gesetzesbestimmungen durchbrochen?

  • Revision (zu Gunsten des Steuerpflichtigen)
  • Nachsteuer (zu Ungunsten des Steuerpflichtigen)
  • Behebung von Schreib und Rechenfehler

zwischen welchen Strafbeständen wird unterschieden?

  • verletzung von Verfahrenspflichten
  • Steuerhinterziehung
  • Steuerbetrug

erkläre die Verletzung von Verfahrenpflichten

Eine Verletzung von Verfahrenspflichten begeht, wer vorsätzlich oder fahrlässig trotz Mahnung

  • die Steuererklärung oder die dazu verlangten Beilagen nicht einreicht,
  • eine Bescheinigungs-, Auskunfts- oder Meldepflicht nicht erfüllt,
  • Pflichten verletzt, die ihm als Erbe oder Drittperson im Inventarverfahren obliegen.

erkläre Steuerhinterziehung

Bei dieser Übertretung werden unterschieden die vollendete Steuerhinterziehung und die versuchte
Steuerhinterziehung.
Eine vollendet Steuerhinterziehung begeht,

  • wer vorsätzlich oder fahrlässig bewirkt, dass eine Veranlagung zu Unrecht unterbleibt oder eine rechtskräftige Veranlagung unvollständig ist,
  • wer als Verpflichteter den Quellensteuerabzug nicht oder nicht vollständig vornimmt,
  • wer eine unrechtmässige Steuerrückerstattung oder einen ungerechtfertigten Erlass bewirkt.

Die vollendete Steuerhinterziehung setzt voraus, dass die unvollständige Veranlagung rechtskräftig ist oder dass eine Veranlagung zu Unrecht unterblieb

Erkläre den Begriff Steuerbetrug

Steuerbetrug begeht, wer absichtlich bzw. vorsätzlich zum Zweck der Steuerhinterziehung oder der Erwirkung der Sicherung eines andern Vorteils gefälschte, verfälschte oder inhaltlich unwahre Urkunden zur Täuschung der Steuerbehörde gebraucht oder diese arglistig irreführt oder deren Irrtum arglistig ausnützt.

wann ist die persönliche Zugehörigkeit (Steuersubjekt) einer natürlichen Perosn gegeben?

Fokus Aufenthalt in der Schweiz

beim Aufenthalt von mind. 30 Tagen bei Erwärbstätigkeit bzw. mind. 90 Tagen ohne Erwerbstätigkeit wird in der Regel ebenfalls eine unbeschränkte Steuerplficht begründet