SoSi
Soziale Sicherheit
Soziale Sicherheit
Set of flashcards Details
Flashcards | 76 |
---|---|
Students | 43 |
Language | Deutsch |
Category | General Education |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 21.07.2019 / 11.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190721_sosi
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190721_sosi/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Durch welche Mittel kann die Soziale Sicherheit erreicht werden?
- Sozialhilfe
- Versorgung (Bedarfsrente)
- Versicherung (Sozial- und Privat)
Welches sind die Ziele der sozialen Sicherheit?
- Stabilität
- Sicherheit (Sozialversicherungen)
- Gerechtigkeit (Chancengleichheit, Umverteilung)
Verteilungsmechanismus in der Sozialversicherung
- Leistungsprinzip
- Gleichheitsprinzip
- Bedarfsprinzip
Was verstehen Sie unter Gleichheitsprinzip
- Gleiche Startchancen (Schule)
- Gleiche politische Rechte (Stimmrecht, Wahlrecht)
- Sicherung eines gleichen Existenzminimums
Was verstehen Sie unter Bedarfsprinzip
Güter und Dienstleisrungen werden nach dem einzelnen Bedarf zur Existenzsicherung verteilt (ELG)
Welcher Verteilungsmechanismus braucht es zum Erreichen der Sozialziele
Es braucht eine Mischform aus dem Leistungs-, Gleichheits- und Bedarfsprinzip
Sozialpolitik ist ein Sammelbegriff vieler Teilgebiete. Nennen Sie sieben
...
Nennen Sie drei Ziele der Sozialpolitik
...
Wo ist die Sozialpolitik geregelt?
...
Wer prägte den Begriff "social security"?
...
Umschreiben Sie das Kausal- und Finalprinzip und machen Sie je ein Beispiel dazu!
...
Erklären Sie das Äquivalenzprinzip
...
Erklären Sie das Solidaritätsprinzip
...
Erklären Sie das Subsidiaritätsprinzip
...
Unterscheiden Sie die Sozial- und die Privatversicherungen bezüglich folgender Kriterien: Funktion, Leistungen, Trägerschaft
...
Verschiedene Sozialversicherungszweige kennen das Prinzip der "Zwangsmitgliedschaft" (Obligatorium). Nennen Sie drei Ziele, die mit einem Obligatorium verfolgt werden können.
- Solidarität, Einkommensumverteilung
- Jeder kann gemäss seinen "finanziellen Möglichkeiten" versichert werden
- Kollektive Verantwortung
- Universelle Deckung kann gewährleistet werden
Nennen Sie vier grundsätzliche Risiken, die durch Sozialversicherungen abgedeckt sind, und nennen Sie je ein Beispiel
...
Drei Einflussgrössen der demographischen Entwicklung?
- Geburten
- Sterblichkeit / Lebenserwartung
- Migration (Ein- und Auswanderung)
Was unterscheidet die Alterspyramide der Schweit von 1900 und 2040?
- 1900 spitzer / 2040 pilzförmig
- 1900 nicht so hoch / 2040 mehr Betagte
- 1900 breite Basis unten / 2040 tiefe Geburtenrate
Was sind die Erwartungen bezügl. der demographischen Entwicklung?
...
Auswirkungen der Alterung auf Sozialversicherungen
...
Wodurch zeichnet sich die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes aus?
- Entwicklung BIP
- Entwicklung Arbeitsmarkt
- Ausmass der Produktivitätssteigerung
- Konkurrenzfähigkeit
- Ertragskraft der Unternehmungen
Nennen Sie vier Beispiele zum Wandel der Lebens- und Arbeitsformen
...
Definieren Sie Armut
...
Was sind Working Poor
...
Welche Personengruppen sind vom "Working Poor" besonders betroffen?
...
Mögliche Lösungswege aus dem "Working Poor"
...
Erläutern Sie die negative Einkommenssteuer und geben Sie Vor- und Nachteile an
...
Erläutern Sie das Vorgehen bei Lohnzuschüssen und geben Sie Negativeffekte an!
...
Welches ist der Unterschied zwischen der Kinderarmut heute und der jener zur Zeiten der Industrialisierung?
Heute: Arme Kinder kommen in den Genuss von Bildung
Früher: Kinder als billige Arbeitskräfte, die zum Familieneinkommen beitragen mussten
Was für Arten der Armut gibt es? Erklären Sie diese
...
Nennen Sie drei zentrale Entwicklungstendenzen im 18./19. Jahrhundert
...
Nennen Sie zwei Vertreter der Aufkärung mit einem prägnanten Bonmot!
Immanuel Kant (1748)
"Habe Mut zu wissen". "Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit."
René Descartes
Ich denke, also bin ich.
Was bewirkte die Revolution? Und was waren Ihre Forderungen?
...