Ausbildung durchführen

Ausbildung durchführen

Ausbildung durchführen


Kartei Details

Karten 62
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 15.07.2019 / 18.07.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190715_ausbildung_durchfuehren
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190715_ausbildung_durchfuehren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist die Moderationsmethode und wodurch ist diese gekennzeichnet?

Die Moderationsmethode bietet sich an, wenn es darum geht, die Kreativität von Auszubildenden zu wecken und zu fördern und sie zu gemeinsamen Ergebnissen zu führen. Der Ausbilder nimmt dabei die neutrale Moderatorenrolle ein.

Wie kann der Ausbilder herausfinden, ob der Auszubildende die Arbeiten bereits kennt und wie sein Wissenstand ist?

Der Ausbilder kann einen kurzen Test mit dem Auszubildenden machen - entweder er befragt ihn mündlich und dokumentiert die Befragung oder er lässt ihn einen Test schreiben.

Was versteht man unter einer Peergroup und warum ist sie in der Ausbildung wichtig?

Unter einer Peergroup versteht man eine Gruppe Gleichgesinnter (wörtlich gleichrangig). Diese haben annähernd das gleich Alter, die gleich Interessen und den gleichen sozialen Status. Da sich gerade Jugendliche stark innerhalb von Peergroups bewegen, ist es für den Ausbilder wichtig, die Peergroups seiner Azubis zu kennen, um mehr über die persönlichen Hintergründe des Azubis zu erfahren. 

Nennen Sie die Lernorte im Betrieb!

Lernorte im Betrieb sind

- der Arbeitsplatz einschließlich Lernecken
- Arbeitsplätze im Rahmen von Verbundausbildungen bei Partnerbetrieben

Welche Lernorte kennen Sie außerhalb des Betriebs?

Lernorte außerhalb des Betriebs sind

- Verbundausbildung mit anderen Betrieben (außerbetrieblich)
- Bildungsträger wie IHK, HWK, Bildungsinstitute (überbetrieblich)

Was ist ein neurotischer Zirkel? Wie kann der Ausbilder es schaffen, den neurotischen Zirkel zu durchbrechen?

Ein neurotischer Zirkel ist eine Art Teufelskreis, in dem sich ein Auszubildender befinden kann, z.B.

Auzubildender lernt langsam -> Lerndefizite -> Leistung sinkt -> Selbstzweifel -> Angst vor Misserfolgen -> Vermeidungsstrategien -> Lerndefizite vergrößern sich

Der Ausbruch kann nur geschafft werden, wenn der Ausbilder vertrauliche Gespräche mit dem Azubi führt, gemeinsam mit ihm Lösungsmöglichkeiten erarbeitet ggf. mithilfe externer Beratungsstellen (IHK, Drogenberatung, etc.) und das Selbstvertrauen des Azubis stärkt.

Was sind Zusatzqualifikationen? Nennen Sie Beispiele!

Zusatzqualifikationen sind alle Kenntnisse und Fertigkeiten, die über die Ausbildungsinhalte des Ausbildugnsrahmenplans hinausgehen. Dies können z.B. sein

- Computerkurse
- Auslandsaufenthalte
- Aneignung von fachspezifischem Know-how
- Entwicklung und Vertiefung von Schlüsselqualifikationen (Teamentwicklung, Kommunikationstechniken, etc.)
- Kurse zur Prüfungsvorbereitung

Welche Regel gilt für die maximal mögliche Verkürzung der Ausbildungszeit?

Für die Verkürzung der Ausbildung gilt die Regel, dass die Hälfte der Regelausbildungszeit nicht unterschritten werden soll.

Was ist formell bei der Verkürzung der Ausbildungszeit zu beachten?

Bei Verkürzung der Ausbildungszeit muss ein gemeinsamer Antrag vom Auszubildenden und dem Ausbildungsbetrieb bei der zuständigen Kammer eingereicht werden. Wenn die Ausbildungsziele auch innerhalb der Verkürzung erreicht werden können, steht der Bewilligung des Antrags nichts im Weg.

Welche Möglichkeiten bestehen, wenn der Azubi bereits eine berufliche Vorbildung (z.B. Berufsschuljahr) hat und was muss formell getan werden?

Bei einer beruflichen Vorbildung ist die Anrechnung der Vorbildung auf die Ausbildungszeit möglich (Verordnung durch Bundesländer). Dann verkürzt sich die Ausbildungszeit um die bereits geleistete Zeit und der Azubi hat auch Anspruch auf eine entsprechend höhere Vergütung. Auch hier müssen der Azubi und der Ausbildungsbetrieb gemeinsam einen Antrag bei der zuständigen Kammer einreichen.

In welche vier Phasen kann ein Konfliktlösungsgespräch eingeteilt werden?

Ein Konfliktlösungsgespräch kann in die folgenden Phasen eingeteilt werden:

Eröffnung - Konkretisierung - Lösung - Abschluss

Welche vier Seiten kann eine Nachricht enthalten? Wer hat das Modell aufgestellt?

Eine Nachricht kann die vier folgenden Botschaften enthalten:
Sachinhalt - Apell - Beziehungsaussage - Selbstaussage

Das Modell stammt von Schulz von Thun.

Was ist der Unterschied zwischen Bewertung und Beurteilung?

Die Bewertung bezieht sich auf die Leistung, die Beurteilung auf das Verhalten.

Wie können Ausbilder errreichen, dass ihre Bewertungen stimmig sind?

Sie können einen Bewertungsbogen mit Kriterien und ggf. Gewichtung erstellen. Dabei sollen sie sich am Prinzip der Handlungskompetenzen orientieren (sozial, fachlich, methodisch, persönlich)

Welche Gründe für das Führen eines Ausbildungsnachweises gibt es?

Folgende Gründe gibt es, einen Ausbildungsnachweis zu führen:

- gesetzliche Vorgabe gemäß §13 BBiG
- um zu kontrollieren, ob der individuelle Ausbildungsplan entsprechend umgesetzt wurde
- um einen Nachweis für den sachlichen und zeitlichen Ablauf der Ausbildung zu haben
- der Nachweis im Falle einer gerichtliche Auseinandersetzung als Beweismittel dient
- der Nachweis eine Voraussetzung für die Anmeldung zur Abschlussprüfung ist
- der Nachweis eine Grundlage für mögliche Anpassung von Ausbildungsplänen ist
- der Auszubildende sich damit gezielt auf Prüfungen vorbereiten kann

Welche Kriterien kennzeichnen Teil 1 der Abschlussprüfung (ehemals Zwischenprüfung)?

Folgende Kriterien kennzeichnen Teil 1 der Abschlussprüfung:

- geprüft wird der Ausbildungsinhalt der ersten 18 Monate
- der Anteil am Gesamtergebnis beträgt 20-40% je nach Ausbildungsberuf
- die Prüfung kann nicht wiederholt werden
- ein Durchfallen ist nicht möglich

Welche Anforderungen an Beurteilungssysteme gibt es? Was ist bei der betrtieblichen Einführung zu beachten?

Beurteilungssysteme müssen folgende Kriterien erfüllen:

- Akzeptanz
- Praktikabilität
- Objektivität
- Zuverlässigkeit
- Gültigkeit
- müssen Fach-, Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz von Azubis erfassen

Das Betriebsverfassunggesetz schreibt vor, dass der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht bei der Erstellung von Beurteilungsgrundsätzen hat.

Was ist der Unterschied zwischen einer gebundenen und einer freien Beurteilung? Welche ist zu bevorzugen?

Bei der freien Beurteilung formuliert der Ausubilder den Beurteilungstext frei. Es kann dadurch zu Fehlinterpretationen kommen. Bei einer gebundenen Beurteilung z.B. mit Noten, denen auch eine textliche Beurteilung hinzugefügt ist, sind Fehlinterpretationen nur schwer mögliche. Deshalb ist die gebundene Beurteilung gegenüber der freien Beurteilung zu bevorzugen. Bei Letzterer sind die Ergebnisse auch besser untereinander vergleichbar.

Welche Beurteilungsfehler kennen Sie? Nennen Sie drei und beschreiben Sie diese kurz!

Es gibt u.a. folgende Beurteilungsfehler

- Halo-Effekt: einzelne Eigenschaften einer Person "überstrahlen" andere und führen somit zu einem falschen Gesamtbild
- Nikolaus- oder Regency-Effekt: es wird nur das Verhalten in den letzten Wochen bewertet und nicht der gesamte Zeitraum berücksichtigt
- Milde-Fehler: beim Ausbilder beliebte Azubis werden besser beurteilt als Azubi, die kein so gutes Verhältnis zum Ausbilder haben

Welche Inhalte sollte ein Beurteilungsgespräch thematisieren?

Folgende Inhalte sollten in einem Beurteilungsgespräch thematisiert werden:

- Leistungen
- Motivation
- Lern- und Arbeitsweise
- Leistungen und Lernfortschritte
- Abgleich der erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten
- Verhalten

Worin sollten Beurteilungsgespräche münden?

Beurteilungsgespräche sollten immer in einer Zielvereinbarung münden, die schriftlich festgehalten wird und dadurch auch verbindlich wird.

Welche Aspekte gilt es bei Zielvereinbarungen zu berücksichtigen?

Folgende Aspekte sollten bei Zielvereinbarungen berücksichtigt werden:

- Welche Ziele sollen erreicht werden?
- Welche Unterstützung benötigt der Azubi hierfür?
- Welchen Beitrag kann er selbst leisten?
- Wie kann der Grad der Zielerreichung festgestellt werden?