Muskeln Klassische Massage

Gängige Muskeln für die Klassische Massage

Gängige Muskeln für die Klassische Massage


Kartei Details

Karten 32
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 08.07.2019 / 12.09.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190708_muskeln_klassische_massage
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190708_muskeln_klassische_massage/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Musculi spinales

Dornfortsatzmuskeln

Ursprung: Dornfortsätze BWS+ HWS

Ansatz: Dornfortsätze BWS + HWS

Funktion: Strecken und Seitwärtsneigung

Musculi interspinales

Zwischendornfortsatzmuskeln

Ursprung: Paarige Muskelkette ausgespant zwischen zwei benachbarten Dornfortsätze

Ansatz: "

Funktio: Strecken der Wirbelsäule

Musculus trapezius

Hintere Schultermuskulatur  und Halsmuskel -> Trapezmuskel, 

Ursprung: Os occipitale (Hinterhauptbein), Dornfortsätze der HWS und BWS (bis TH 12)

Ansatz: Spina scapulae (Schultergräte), Acromiom (Schulterhöhe), Clavicula (Schlüsselbein)

Funktion: Hebt Scapula samt Clavicula, Kopfdrehung, streckt Kopf und HWS, Adduziert und rotiert Scapula, Senkt Scapula

Musculus levator scapulae

Hintere Schultermuskulatur -> Schulterblattheber

Ursprung: Querfortsätze C1-C4

Ansatzl: Schulterblattwinkel 

Funktion: Hebung des Schulterblattwinkels, Seitenneigung und Drehung des Halses

M. rhomboideus major und minor

Hintere Schultermuskulatur -> grosser/kleiner Rautenförmiger Muskel 

Ursprung: Dornfortsätze TH1-4, C6+7

Ansatz: Schulterblattwinkel, innerer Schulterblattrand

Funktion: Hebung und Fixierung der Scapula (Schulterblatt) 

 

M. sternocleidomastoideus

Muskeln am Hals -> Kopfwendermuskel

Ursprung: Manubrium sterni (breitester Teil vom Sternum), Clavicula (Schlüsselbein)

Ansatz: Processus mastoideus (Warzenfortsatz)

Funktion: Seitenneigung + Drehung des Kopfes zur Gegenseite

M. subscapularis

Schultergelenkmuskel -> Rotatorenmanschette -> Unterschulterblattmuskel

Ursprung: Innenfläche Scapula (schulterblatt)

Ansatz: Tuberculum minus humeri 

Funktion: Innenrotation und Adduktion des Armes, Fixierung des Oberarmkopfes

M. Supraspinatus

Schultergelenkmuskel -> Rotatorenmanschette ->Obergrätenmuskel

Ursprung: Oberhalb Spina scapulae (Schulterblatgräte)

Ansatz: Tuberculum majus humeri

Funktion: Abduktion (2/3) des Armes, Fixierung des Caput humeri

M. infraspinatus

Schultergelenkmuskel -> Rotatorenmanschette -> Untergrätenmuskel

Ursprung: Unterhalb der Spina Scapulae (Schultergrät)

Ansatz: Tuberculum majus humeri

Funktion: Aussenrotation 

M. teres minor

Schultergelenkmuskeln -> Rotatorenmanschette -> Kleiner runder Muskel

Ursprung: Lateraler Rand Scapula (Schulterblattrand aussen)

Ansatz: Tuberculum majus humeri

Funktion: Aussenrotation , Adduktion, Retroflexion

Welche Muskeln gehören zur Rotatorenmanschette?

M. subscapularis

M. supraspinalis

M. infraspinatus

M. teres minor 

 

Bedeutung:

Adduktion

Heranführen / Heranziehen / Anlegen

Bedeutung:

Abduktion 

Wegführen /Spreizung

Bedeutung:

Flexion

Flexor

Beugen/Beuger

Muskelbeuger

zB Bizeps

Bedeutung

Extension

Extensor

Streckung 

Strecker 

zB Trizeps

M. deltoideus

Oberarm- und Schultermuskulatur -> Deltamuskel

Ursprung: Spina Scapula (Schultergräte), Acromiom (Schulterhöhe), Clavicula (Schlüsselbein)

Ansatz: Mitte des Humerusaussenseite (MItte OBerarmknochen lateral) 

Funktion: 

M. pectoralis major

Grosser Brustmuskel

Ursprung: 2.-6. Rippe, Sternum (Brustbein) und Clavicula

Ansatz: Tuberculum majus (am Oberarmknochen)

Funktion: Adduktion (heranführen), Innenrotation, Anteflexion (Beugung nach Vornen)

M. triceps brachii

Oberarmmuskulatur -> dreiköpfiger Armmuskel

Ursprung: Scapula (Schulterblatt), Hinterfläche des Humerus

Ansatz: Olecranon  ulnae (proximale Ende der Ulna)

Funktion: Unterarmstreckung , Adduktion im Schultergelenk

M. biceps brachii

Oberarmmuskulatur, zweiköpfiger armmusel

Ursprung: Processus coracoideus (KNochenfortsatz des Schulterblattes), Scapula (Oberhalb Gelenkpfanne)

Ansatz: Tuberositas radii (proximale Wölbung an der Speiche)

Funktion: Adduktion (Heranführen), Anteflexion (Beugung nach vorne), Innenrotation im Schultergelenk, FLexion des Ellenbogens, Supination (AUswärtsdrehung) des Unterarms 

Bedeutung 

Supination

 

Als Supination (lateinisch supinitas = „zurückgebogene Stellung“) wird in der Medizin und Anatomie die Auswärtsdrehung der Hand durch Rotation des Unterarmes bezeichnet, so dass Elle und Speiche nach der Drehung parallel nebeneinander liegen. Beim hängenden Arm zeigt die Handfläche nun nach vorne.

M. rectus abdominis (gerader)

Gerader Bauchmuskel

Ursprung: Knorpel der 5.-7. Rippe, Processus xiphoideus (Kleinster unterer Steil vom Brustbein)

Ansatz: Schambein nahe der Symphyse

Funktion: Bauchpresse, beugt den Rumpf  oder hebt das Becken 

M. iliopsoas

Grosser Lendenmuskel

Ursprung: Darmbeininnenseite, Querfortsätze LWS

Ansatz: Trochantor major

Funktion: Flexion und Aussenrotation  des Oberschenkels

M. rectus femoris (1 Kopf des M. quadriceps femoris) 

Gerader Muskel des Oberschenkels

Ursprung: Spina iliaca anterior inferior (Die Spina iliaca anterior inferior ist ein Knochenvorsprung am vorderen Rand der Darmbeinschaufel (Ala ossis ilii) des Os ilium)

Ansatz: Tuberositas Tibiae (über Patella) (Die Spina iliaca anterior inferior ist ein Knochenvorsprung am vorderen Rand der Darmbeinschaufel (Ala ossis ilii) des Os ilium)

Funktion: Anteflexion (Beugung nach vorne) des Oberschenkels, Strecken des Knies

M. glutaeus maximus

Grosser Gesässmuskel

Ursprung: Crista iliaca (Darmbeinkamm), Os sacrum (Kreuzbein), Os coccygys (Steissbein)

Ansatz: Tractus iliotibialis (Sehnenfaserplatte am lateralen Oberschenkel), Oberschenkel 

M.piriformis

Birnenförmiger Muskel

Ursprung: Innenfläche des Kreuzbeines S2-S4

Ansatz: Trochantor major (Rollhügel)

Funktion: Aussenrotation und Abduktion (wegspreitzen von Körpermitte) des Oberschenkels

Kniestrecker 

Rectus femoris

Vastus lateralis

Vastus intermedius

Vastus medialis

M. vastus lateralis

Äusserer breiter Oberschenkelmuskel

Ursprung: Femurschaft

Ansatz: Tibia und Tuberositas tibiae über Ligamentum patellae

FUnktion: Anteflexion des Oberschenkels, Strecken des Knies 

M. Vastus intermedius

Mittlerer breiter Oberschenkelmuskel

Ursprung: Femurschaft

Ansatz: Ligamentum patellae

Funktion: Strecken des Knies

M. Vastus medialis 

Mittiger Oberschenkelmuskel

Ursprung: Femurschaft

Ansatz: Ligamentum patellae

Funktion: Strecken des Knies

M. gastrocnemius 

Zweibäuchiger Wadenmuskel / Zwillingswadenmuskel

Urpsrung: Epicondylus femoris (lateralis+femoris) Der Epicondylus medialis femoris ist eine Knochenvorwölbung auf der medialen Seite des Oberschenkelknochens (Femur) - gleich neben dem distalen Gelenkkopf (Condylus).

Ansatz: Tuber calcaneus (Fersenbein) (über Achillessehne)

Funktion: Flexion des Knies  (Beugung), Plantarflexion, Supination des Fusses

 

 

Dorsalextension und Plantarflexion

Supination und Pronation des Fusses/der Hand

Pronation: Aussenrotation richtung kleiner Zehen/  Handfläche nach unten

Supination: Aussenroatation richtung grosser Zehen/Daumen Handfläche nach oben