
Nachhaltigkeit
Fragen rund um Nachhaltigkeit im Holzbau
Fragen rund um Nachhaltigkeit im Holzbau
Fichier Détails
Cartes-fiches | 15 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Auteur | Thomas Traud, Michael Wälchli, Simon Schoch |
Niveau | Apprentissage |
Copyright | |
Distribution | |
ISBN | |
Audience visé | |
Crée / Actualisé | 03.07.2019 / 08.07.2025 |
Extrait
Tu vois un extrait de ce fichier. Nous te prions de prendre contact avec nous pour recevoir accès à ce fichier.
Ce fichier est une partie du lot Zimmerleute EFZ & Holzbearbeitende EBANennen Sie den grössten Unterschied der gesellschaftlichen Entwicklung vom 19. zum 21. Jahrhundert in Bezug auf den Wohnraum?
19. Jahrhundert:
Das 19. Jahrhundert war geprägt von der Industrialisierung und der zunehmenden Urbanisierung. Die Wohnverhältnisse der Arbeiter in den Fabriken waren oft sehr beengt und unhygienisch, während die Bürgerliche Wohnkultur ihren Aufstieg erlebte, mit dem Anspruch auf Privatsphäre und Komfort.20. und 21. Jahrhundert:
Der Wohnungsbau im 20. Jahrhundert wurde zunehmend von institutionellen Anlegern und gemeinnützigen Organisationen dominiert, die für die Schaffung von erschwinglichem Wohnraum sorgten. Das 21. Jahrhundert zeichnet sich durch eine noch stärkere Individualisierung der Wohnansprüche aus, mit dem Fokus auf nachhaltige und intelligente Wohnkonzepte, sowie die zunehmende Bedeutung von Wohnraum als Arbeitsort und sozialen Treffpunkt.
Was sind belegbare Tatsachen, dass Holz einen äusserst guten Ruf besitzt?
Wählen Sie die richtigen Antworten aus.
Welchen Beitrag kann ich zur Eindämmung der Erderwärmung beitragen?
Nennen Sie mindestens 5 Beispiele.
- nicht oder wenig mit dem Flugzeug fliegen
- auf die Verwendung fossiler Brennstoffe verzichten
- zu Fuss gehen
- mehr bFahrrad fahren
- öffentliche Verkehrsmittel nutzen
- Second-Hand Kleider kaufen
- Lebensmittelverschwendung vermiden
- frische und saisonale Produkte kaufen
- auf Plastiksäcke verzichten oder diese wiederverwenden
- sorgfältiger Umgang mit Papier
- Lichter konsequent löschen
- sparsamer Umgang mit chemischen Mitteln
- nich mehr benötigtes Material sauber zurückführen und recyclieren