B IV 2019 / 2 Teil 1


Fichier Détails

Cartes-fiches 31
Utilisateurs 23
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Autres
Crée / Actualisé 23.06.2019 / 09.03.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20190623_einheiten_im_abc_einsatz_fwdv_500
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190623_einheiten_im_abc_einsatz_fwdv_500/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

In welchen Kategorien wird Schutzkleidung unterteilt? Definiere kurz1

Schutzkleidung für den ABC Einsatz wird in die Formen 1 - 3 unterteilt 

  • Form 1:
    • Ausschließlicher Schutz vor Feststoffen
    • Eingeschränkter Spritzschutz
    • Weder flüssigkeits- noch gasdicht 
    • PSA
    • Brandschutzkleidung, Schutzhaube (alle Hautstellen abgedeckt)
  • Form 2:
    • Ausschließlicher Schutz vor Feststoffen
    • begrenzt flüssige Stoffe
    • eingeschränkt gasdicht, z.B. Spritzschutzanzug
  • Form 3:
    • Schutz vor Feststoffen, flüssigen Stoffen und Gase und Dämpfe
    • CSA
Bei allen Formen wird in der Regel umluftunabhängiger Atemschutz getragen oder nach Anweisung Einsatzleite

Ist eine Schutzkleidung der Form 1 bei einem Chlorgasaustritt zugelassen oder sinnvoll? Begründe

Die Schutzkleidung der Form 1 besitzt keine Gasdichtigkeit und ist somit für den Gefahrstoff Chlorgas nicht geeignet. Es besteht sonst eine hohe Eigengefährdung der Einsatzkräfte

Was ist die kleinste taktische Einheit im ABC Einsatz?

Der Zu

Wie groß ist der Gefahren- und Absperrbereich im ABC Einsatz?

Der Gefahrenbereich sollte einem 50m Radius entsprechen, innerhalb diesen Bereiches nur Kräfte und Material zur direkten Gefahrenabwehr —> Schutzkleidung, Atemschutz.

Der Absperrbereich sollte einem 100m Radius entsprechen, innerhalb diesen Bereiches befinden sich Bereitstellungsräume und Dekonbereiche der Gefahrenabwehrkräfte

Erläutern Sie die Begriffe Einsatztoleranzwert und Arbeitsplatzgrenzwert!

Der Einsatztoleranzwert (ETW) ist in ETW 1 und ETW 4 unterteilt.

  • ETW 1:
    • Beschreibt einen klar abgegrenzten ABC Einsatz von 1 Std.
  • ETW 4:
    • Beschreibt den standardmäßig anzuwendenden ABC Einsatz von 4 Std, bei Einsatzdauer von < 4 Std., arbeiten ohne Atemschutz, ohne körperliche Schäden
Der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) ist der Wert, der bei regelmäßig 8 Std. Täglich, Max. 42 Std. Wöchentlich Max. Erreicht / aufgenommenen werden darf (ehem. MAK

Wer wird bei einem Einsatz in einem Bio III Labor zusätzlich an der Einsatzstelle benötigt?

  • Desinfektor
  • Entsprechend sachkundiger / geschulter Arzt
  • Gesundheitsbehörde
  • Fachkundige Perso

Wie werden biologische Stoffe beim Transport eingeteilt?

  • Kategorie A
    • Entsprechen der Risikogruppe 4 (oder S4)
  • Kategorie B
    • Entsprechen den Risikogruppen 1, 2 und 3 (oder S1, S2, S3

Was sagt die Gefahrnummer 606 aus?

Es handelt sich um einen „Ansteckungsgefährlichen Stoff

Welche Aussagen können Sie über folgenden chemische Stoffe treffen?

  1. Ammoniak
  2. Schwefelwasserstoff
  3. Chlor
  4. Salpetersäure
  5. Schwefelsäure
  6. Natronlauge
  7. Kohlenstoffdioxid
  8. Kohlenstoffmonoxid

  1. Hghghgg

Wo kommt Ammoniak vor?

  • Düngemittelproduktion
  • Wärmeträger in Kühl- und Kälteanlagen
  • Salpetersäuregewinnung
  • Biogasanlagen
  • Rauchgasreinigungsanlagen
  • Kunstdüngerbrände
  • Im Transportwesen auf allen Verkehrsträger

Ist Ammoniak eine Säure oder eine Lauge?

Eine Laug

Wie ist der Wirkmechanismus von Ammoniak in Kälteanlagen

Verflüssigtes Ammoniak wird in Kälteanlagen verdampft und nimmt so sehr hohe Energien auf

Wie löst sich Ammoniak in Wasser auf

Sehr gut in Wasser löslich, bildet auch bei starker Verdünnung eine ätzende Flüssigkeit (Salmiakgeist)

Welchen pH-Wert zeigt Lackmuspapier (Indikatorpapier) wenn man Chlor mit Wasser bindet?

Lackmuspapier ist ungeeignet, da Chlor in Wasser gelöst grundlegend erstmal neutral ist (pH 7), Papier wird entfärbt.

Möglichkeit besteht aber, dass sich Chlor mit Wasser zu Salzsäure verbindet, Lackmuspapier —> rot, pH < 

Welche Gefahren gehen von einer Acetylenflasche aus?

Acetylen: C2H2, Ex-Bereich 2,3-100 Vol%, poröses Material in der Flasche mit Aceton getränkt, darin Acetylen unter Druck gelöst, bei zunehmender Wärmeentwicklung/Brandbeaufschlagung —> Reaktionsprozess, entstehen von Reaktionswärme, Druckerhöhung —> Kettenreaktion bis Behälterzerknall. Frühzeitig ausreichend und lange kühlen!!! (Wenn stellenweise bedeutsamer oder ungewisser Erwärmung ausgesetzt

Wie hoch ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schadstoffwolken

Sie liegt in der Regel bei 60-80% der Windgeschwindigkeit 

Aus welchen 4 Bereichen besteht der Gefahrendiamant?

  • Blau
    • Gesundheitsgefahr
  • Rot
    • Brandgefahr
  • Gelb
    • Reaktionsgefahr
  • Bei diesen steht die Zahl 0 für keine Gefahr und die Zahl 4 für die größte Gefahr
  • Weiß
    • Besondere Anweisungen

Ein leeres  Feld steht für keine besondere Gefahr und definierte Buchstabenkombinationen oder Symbole unterstreichen die vorliegende Gefahr.

Was sagt der DG-EA Code (früher Hazchem Code) aus?

Ein 2 oder 3stelliger Code, der Angaben zu Löschmittel, Sicherheit, Maßnahmen, Reaktionsgefahr und evtl. zu Gefahren für die Bevölkerung macht.

Wird im deutschsprachigen Transportwesen nicht verwendet, bei Transportfahrzeugen aus dem nicht deutschsprachigen Raum möglich. Wird als oranger Zettel/Aufkleber direkt an die Ladung angebracht.

Kann über entsprechende Literatur —> Hommel, Datenbanken, ... entschlüsselt werde

Wie lange müssen Messergebnisse schriftlich dokumentiert werden

30 Jahr

Was sagen 100 Vol% UEG aus?

Abhängig vom Kalibriergas sind bei 100 Vol% UEG, X Vol% des Gas-Luft-Gemisches erreicht. Ab hier besteht Explosionsgefahr.

Wie kann die tatsächlich, vorhandene UEG ermittelt werden?

Tatsächliche UEG Vol% = (Messwert x UEG Kalibriergas) : UEG vorhandenes Ga

Welche Messstragien gibt es?

  • Grenzmessung
  • Eintauchen
  • Kreuzen / Durchstoßen
  • Monitorin

Wie sind brennbare Flüssigkeiten hinsichtlich ihrer Entzündbarkeit und des Flammpunktes eingeteilt?

  • Entzündlich (R10)
    • Flammpunkt > 21°C
  • Leichtentzündlich (F)
    • Flammpunkt < 21°C
  • Hochentzündlich (F+)
    • Flammpunkt < 0°

 

Sie haben an einer Einsatzstelle einen IBC Behälter mit wenig Informationen.

Welche Möglichkeiten der Informationsgewinnung bzgl. Der Produktinformationen, Maßnahmen, Gefahrenhinweise, Vorgehen etc. kennen Sie?

  • Nachschlagewerke Fzg.
    • Nüßler - Gefahrgutschlüssel, Kühn-Birett, Gefahrgut Ersteinsatz
  • Nachschlagewerke ILS
    • Datenbanken —> Eri-Cards, Hommel, MEMPLEX
  • Spezialkräfte
    • TUIS
  • Sonstige
    • Hersteller, Internet, Produktnamenverzeichni

Was ist hinsichtlich der Gefahrengruppen und Schutzkleidung beim A-Einsatz zu beachten?

  • Gefahrengruppe I
    • Einsatzkräfte können ohne Sonderausrüstung tätig werden
  • Gefahrengruppe II
    • Einsatzkräfte nur mit Sonderausrüstung mind. Form 1 und PA, weiterhin Filmdosimeter und Dosiswarngerät, evtl. Dosisleistungsmessgerät, Dekonmaßnahmen und Hygiene
  • Gefahrengruppe III
    • Einsatzkräfte nur mit Sonderausrüstung mind. Form 2 oder 3 und PA, weiterhin Filmdosimeter und Dosiswarngerät, evtl. Dosisleistungsmessgerät, Dekonmaßnahmen und Hygiene. Anwesenheit fachkundige Person
Bei Brand grundsätzlich Form 1 mit DIN EN 469 für FeuerschutzbekleidungTransportunternehmen grundsätzlich wie Gefahrengruppe IITerroristische Anschläge generell wie Gefahrengruppe II

Wie ist die Gefahrengruppe A für den allgemeinen Bereich unterteilt/definiert

  • Gefahrengruppe IA
    • Aktivität bis 104 fache der Freigrenze
  • Gefahrengruppe IIA
    • Aktivität von 104 bis 107 fache der Freigrenze
  • Gefahrengruppe IIIA
    • Aktivität über 107 fache der Freigrenze
Betrifft nicht das Transportwese

Wie sind die Grenzwerte von radioaktiven Versandstücken im Transportwesen?

  • Kategorie I
    • Max. 5 Mikrosievert/h an der Oberfläche (Freigestellt, nicht kennzeichnungspflichtig), Transportkennzahl 0
  • Kategorie II
    • Max. 500 Mikrosievert/h an der Oberfläche, Ortdosisleistung (ÖDL) in 1m kleinergleich 10 Mikrosievert/h, Transportkennzahl kleinergleich 1
  • Kategorie III
    • Max. 2000 Mikrosievert/h an der Oberfläche, ODL in 1m kleiner gleich 100 Mikrosievert/h, Transportkennzahl kleinergleich 1

Was sagt die Transportkennzahl auf dem Gefahrzettel aus?

Transportkennzahl x 10 = Max. Dosisleistung (Mikrosievert/h) in 1m Abstand. Wenn der Wert höher ist, muss von einer beschädigten Verpackung ausgegangen werden

Was können Sie über die Strahlenexposition von Einsatzkräften sagen

  • Schutz von Sachwerten 15mSV je Einsatz
  • Zur Abwehr von Gefahren für Personen und Verminderung einer wesentlichen Schadensausweitung nicht mehr als 100mSv je Einsatz / je Kalenderjahr
  • Zur Rettung von Menschenleben nicht mehr als 250mSv je Einsatz / einmal im Lebe

Wie kann bei atomarer Strahlung eine zu 90% Dekontamination erreicht werden?

Durch Entkleidung des Betroffenen kann eine 90% Dekontamination erreicht werden

Sie müssen einen Trupp zur Abwehr einer Gefahr für Personen in einem Gefahrenbereich mit einer Dosisleistung von 0,6 Sv/h einsetzen. Wie lange darf seine Aufenthaltsdauer sein?

0,6 Sv = 600mSv —> bei 100mSv je Einsatz / je Kalenderjahr —> Aufenthaltsdauer 10 mi