Business IT Development

Business IT Development

Business IT Development

Vinu J_

Vinu J_

Set of flashcards Details

Flashcards 68
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level University
Created / Updated 23.06.2019 / 02.02.2021
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20190623_business_it_development
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190623_business_it_development/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Warum braucht es Business- und IT-Development? Kaptitel 1.2.1

Welche Rolle gehört gemäss Literatur nicht in das Business- und IT-Development? Kapitel 1.3.2

Welche Grundkategorie gehört gemäss Literatur nicht in das Business- und IT-Development? Kapitel 1.2.2

Wo stellt der Business Analyst oder Business Engineer gemäss Literatur keine direkten Zusammenhänge her? Seite 13

Welches sind die Merkmale eines Systems

Was sind die 3 Teilbereiche der IT-Ebene gemäss dem St. Galler Business-Engineering-Ansatz?

Welche Prozesstypen gibt es in der Ablauforganisation?

Welche Elemente beinhaltet die Strategieebene? (in korrekter Gliederung)

Merkmale der Prozessorganisation

Welche Applikationen liegen über den drei Fachbereichen (Kundendienst, Verkauf, Schadensmanagement)?

Korrekte Reihenfolge des Deming-Zyklus

Welches ist kein Vorgehensmodell?

Was heisst «BPR» ausgeschrieben?

Was heisst «ITIL» ausgeschrieben?

Wie heisst das führende Modell für prozessorientierte Qualitätsmanagementsysteme in Europa?

Typische Merkmale von Projekten sind:

Welche Kostenarten sind bei dem Investitionsvolumen zu berücksichtigen?

Welches ist die richtige Reihenfolge des Risikomanagementprozesses?

Was sind nicht weitere Aufgaben des Projektmanagements?

Was sind die vier Grundsätze des Änderungsmanagements

Was für Möglichkeiten hat der Auftraggeber bei Einreichung eines Änderungsantrags?

Was ist nicht die Aufgabe vom Release Management?

Was ist nicht das Ziel des Änderungsmanagements?

Damit Veränderungsdruck in einem konkreten Veränderungsvorhaben mündet, müssen drei Voraussetzungen gegeben sein, welche gemäss Literatur? Seite 103

Welche Phasen durchläuft ein Veränderungsvorhaben gemäss Literatur? Seite 103

Was spielt mit dem sachlichen Aspekt gemäss Literatur zusammen? Seite 97

Was ist eine Anforderung?

Welche drei Schritte nach korrekten Rheinfolge sind bei der Erhebung von Anforderungen korrekt?

Welche sind die korrekten Erhebungstechniken?

Was ist wichtig bei der Analyse von Anforderungen?

In welche 3 Prozessarten gliedert sich die Prozesslandkarte?

Welche 6 Qualitätsmerkmale definieren Nicht funktionale Anforderungen.

Mit welchem Tool kann man Abhängigkeiten für Anforderungen ermitteln?

Durch wenn wird noch einmal eine Verifizierung durchgeführt, bevor die Anforderungen vom Auftraggeber abgenommen werden? 

Was wird zusätzlich zur Verifizierung noch analysiert?

Was findet durch den Auftragsgeber statt, nachdem die Anforderungen erhoben und detailliert haben? 

Wer hat das letzte Wort, welche Anforderungen umgesetzt werden sollen?

Anhang welcher Kriterien können die Anforderungen nicht bewertet werden?

Welche Fragenstellung trifft auf eine Mission zu?

Welche Fragenstellung trifft auf eine Vision zu