B IV 2019 / 2 - Alternativ angetriebene Fahrzeuge
B IV 2019 Teil 2
B IV 2019 Teil 2
Kartei Details
Karten | 13 |
---|---|
Lernende | 28 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 20.06.2019 / 04.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190620_alternativ_angetriebene_fahrzeuge
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190620_alternativ_angetriebene_fahrzeuge/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was versteht man unter Hybrid?
Besitzen zwei Energieumwandler (Antriebsaggregate) und zwei Energiespeicher (Betriebsmittel); meist Benzin- und Elektromotore
Was versteht man unter bivalentem Antrieb?
Ein Motor (Antriebsaggregat), zwei verschiedene Brennstoffe (Betriebsmittel); z.B. Benzin / Flüssigga
Was versteht man unter monovalentem Antrieb?
Ein Motor (Antriebsaggregat), ein Brennstoff (Betriebsmittel); Benzin- / Diesel- / oder Elektro-Fzg
Was bedeutet CNG?
Compressed Natural Gas (Erdgas
Was bedeutet LPG?
Liquefied Petroleum Gas (Flüssiggas
Was wissen Sie über Erdgas als Fzg.-Antrieb?
Methan, CH4, leichter als Luft, farblos, geruchlos, odoriert, hochentzündlich, Zündtemperatur ca. 600°C, Ex-Bereich zwischen 4 - 17 Vol%, ungiftig, Sauerstoffverdrängend, Wirkung auf den menschlichen Körper wie bei Sauerstoffmangel, keine bleibenden Schäden, meist in Flaschenbatterien a 4 Druckbehälter, 200 bar Fülldruck, Schmelzlotsicherung am Druckbehälterventil ab 110°C, bläst kontinuierlich, kontrolliert ab, vollständige Entleerung der Druckbehälte
Was wissen Sie über Flüssiggas als Fzg.-Antrieb?
Propan / Butan Gemisch, C3H8 / C4H10, schwerer als Luft, geruchlos, in BRD odoriert, hochentzündlich, Zündtemperatur ca. 400°C, Ex-Bereich zwischen 1,5 - 11 Vol%, narkotisierende-erstickende Wirkung und Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen auf den menschlichen Körper, 3,5mm Stahlwandtanks (oft nachgerüstet), 20 bar Fülldruck, Überdrucksicherung am Druckbehälter, bläst nur bei Überdruck ab, Restgas im Druckbehälter immer möglich
Welche Sicherheitssysteme bei gasbetriebenen Fzg., bezugnehmend auf den Tank, kennen Sie?
- Elektromagnetisches Behälterabsperrventil: Zündung ein —> Ventil geöffnet, Zündung aus oder Airbag-Steuergerät erkennt Unfall —> Ventil geschlossen
- Manuelles Absperrventil: meist Kugelhahn gleich am Druckbehälter
- Thermosicherung —> Schmelzlotsicherung bei Erdgas: schmilzt bei 110°C, kontrollierter Gasaustritt
- Überdrucksicherung bei Flüssiggas: öffnet bei Überdruck (z.B. Brand) und schließt wieder unterhalb dieser Schwellen (z.B. Nach Kühlung) —> Achtung Restgas im Behälter
Was ist bei der Deaktivierung eines Fahrzeuges zu beachten?
Auf das Abklemmen der Fzg.-Batterie sollte verzichtet werden. Sicherheitstechnische nur die Zündung deaktivieren. Abziehen des Schlüssels vermeiden
Welche Farbe hat das Hochvoltkabel eines Fahrzeuges mit Elektroantrieb?
Orang
Was sollte man beim Brand eines Fahrzeuges mit Elektroantrieb bezüglich der Batterie beachten?
- Mit viel Wasser kühlen (Sprühstrahl, unter das Fzg., Batterie (Hochvoltspeicher) am Fzg.-Boden
- Kläranlage verständigen (wenn Hochvoltspeicher offen und Wasser eindringt —> Bildung von Flusssäure!!)
- Bei fortgeschrittenem Brand, brennen lassen, Umgebung kühlen
- Hochvoltspeicher ist immer aktiv, kann nicht abgeschaltet werde
Wie verhalten Sie sich bei Unfällen mit alternativ angetriebenen Fahrzeugen?
A —> auslaufende Betriebsstoffe
U —> Unterboden kontrollieren (Tanks, besondere Leitungen, Hochvoltspeicher)
T —> Tankdeckel (2 Einfüllstutzen?, Stecker)
O —> Oberfläche (Beschriftung, Aufbauten auf Bussen
Was sagt ihnen die ABS - Regel beim Verkehrsunfall?
A —> Absperren
B —> Brandschutz
S —> Sicher