KNX EPS Modul 3.2

Fragesammlung zum KNX EPS Modul 3.2

Fragesammlung zum KNX EPS Modul 3.2


Kartei Details

Karten 59
Sprache Deutsch
Kategorie Elektronik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 18.06.2019 / 10.08.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190618_knx_eps_modul_3_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190618_knx_eps_modul_3_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne verschiedene Netzformen:

- Sternstruktur

- Ringstruktur

- Busstruktur

- Baumstruktur

- Netzstruktur

Welche Gewerke sollte ein modernes Bussystem ansteuern?

- Beleuchtung

- Jalousie

- Heizung

- Lüftung

- Klima

- Sicherheit

- Internet of Things

Nenne die Vorteile eines Bussystems gegenüber der herkömmlichen Installationstechnik:

- Komfort

- Flexibilität

- Zentrales und dezentrales Steuern

- Intelligente Verknüpfung der Anlageteile

- Energieoptimierung

- Kommunikationsmöglichkeiten

Welche Nachteile hat das Bussystem?

- Langsam

- Es braucht einen Systemintegrator

- Es ist teuerer als eine konventionelle Installation

Wie werden Sensoren und Aktoren untereinander verbunden?

durch die Busleitung

Was versteht man unter einem Sensor?

Ein Befehlsgeber wie Taster, Raumthermostaten und Bewegungsmelder

Was versteht man unter einem Aktor?

Einen Befehlsnehmer ähnlich wie ein Schütz

Ist ein Taster mit Statusanzeige ein sensor oder ein Aktor?

Ein Sensor

Worin liegt der Unterschied zwischen einem zentralen und einem dezentralen Bussystem?

Dezentral heisst, das jeder Teilnehmer eine eigene Intelligenz vorweist

Zentral heisst, das die Intelligenz bei der Zentrale liegt

Erkläre die folgenden Begriffe:

a) Teilnehmer

b) Linie

c) Bereich

a) Teilnehmer sind die Sensoren und Aktoren

b) kleinste einheit im System

c) verschiedene Linien werden zu einem Bereich zusammengefasst

Wie viele Teilnehmer sollen und können auf einer Linie platziert werden?

Es sollten ca. 45 Teilnehmer auf einer Linie sein. 

Maximal können 64 Teilnehmer auf einer Linie platziert werden.

Wie viele Linien sind in einem Bereich möglich?

15 Linien + 1 Bereichslinie = 16 Linien

Wie viele Bereiche sind im gesamten System möglich? (über Bereichskoppler und Backbone)

15 Bereiche

Wozu dienen Linienkoppler?

- Sie verbinden die verschiedenen Linien miteinander

- Sie trennen die Linien galvanisch

- Sie filtern die Telegramme

Was bedeuten die Abkürzungen EIB, EIBA und ETS?

EIB= Europäischer Installations Bus

EIBA= European Installation Bus Association

ETS= Engineering Tool Software

Mit welchem Übertragungssystem wird beim Instabus gearbeitet?

Serielle Datenübertragung

Welche Aufgaben hat die EIBA?

Richtlinen und Normen entwickeln und Schulungen durchführen

Werbung für Software und Qualität

Nenne verschiedene Anwendungsbereich für das KNX

Licht, Jalouse, Heizung

Wie viele Meter Leitung dürfen für eine Verbindung von Teilnehmer zu Teilnehmer verwendet werden?

700m

Wie viele Meter Leitung dürfen für die Verbindung zwischen Teilnehmer und Spannungsversorgung verwendet werden?

350m

 

Wie viele Meter Leitung dürfen in einer Linie verlegt werden?

1000m

Wann muss ein Linienverstärker eingesetzt werden?

Bei Erweiterungen, wenn die Linie die Teilnehmeranzahl von 64 übersteigt

Welche Softwareanforderungen ist für die Programmierung einer KNX-Anlage notwendig?

 

ETS

Was versteht man unter einem Liniensegment?

der Teil der Linie, der mit einem Linienverstärker erweitert wurde

Aus wie vielen Liniensegmenten kann eine Linie bestehen?

4

Welche Koppler werden bei KNX-Anlagen unterschieden?

- Linienverstärker

- Linienkoppler

- Bereichskoppler

Welche Aufgaben besitzen die einzelnen Felder im Telegramm von KNX

1) Kontroll- und Sicherheitsfeld

2) Adressfeld a) Quelladresse b) Zieladresse

3) Datenfeld

1) Dieses Feld erlaubt dem Empfänger zu kontrollieren, ob er das Telegramm ohne Fehler erhalten hat

2) Das Adressfeld besteht a) aus der Physikalischen Adresse (Quelladresse) z.B. eines Sensors

und der Gruppenadresse (Zieladresse) z.B. eines Aktors

3) Hier werden die Nutzdaten übetragen (Befehle, Meldungen, Messwerte ect.)

 

Was versteht man unter der Gruppenadresse?

Sie wird auch die logische Adresse genannt. Sie legt fest welche Busgeräte zusammen wirken. So wird dargestellt welcher Sensor welchen Aktor steuert. 

Wie setzt sich die logische Adresse zusammen?

Hauptgruppe / Mittelgruppe / Untergruppe 

Die Hauptgruppe wird unterteilt in Zentralfunktionen (0) Licht (1) Jalouse (2)

Die Mittelgruppe beschreibt die Etage des Gebäudes. Den verschieden Etagen werden dann Bereiche zugeteilt. zb. fürs UG 0-99, EG 100-199 usw

Die Untergruppe beschreibt die Zimmer des Gebäudes. Den Zimmern werden dann auch Bereiche zugeteil. zb. Zimmer 1 0-20, Zimmer 2 21-40 usw

Mit welcher Übertragungsgeschwindigkeit werden die einzelnen Bits beim Instabus übertragen?

9600 bit/s

Was versteht man unter einem Telegramm?

Die Informationen zwischen den einzelnen Teilnehmer werden wie Nachrichten über die Telegramme ausgetauscht

Wie kann verhindert werden, dass beim gleichzeitgen Senden von zwei Telegrammen beide übertragen werden?

Es wird die Priorität überprüft oder der Teilnehmer mit der niederen Bitfolge darf zuerst senden

Welche Prioritäten können bei der Telegrammübertragung eingestellt werden?

1) Alarme

2) Handbefehle

3) Automatische Befehle

Welche Aufgabe hat der Routingzähler?

Er ist ein Mechanismus zur Weitervermittlung von Telegrammen. Er ermöglicht, dass Telegramme nur in Bereiche verschickt werden in denen sie auch benötigt werden. 

Aus welchen Hauptteilen besteht ein Telegramm?

Steuerfeld/ Adressfeld/ Routingzähler / Datenfeld / Sicherungsfeld

Was versteht man unter einer Zieladresse im Telegram?

Die Gruppenadresse der betreffenden Teilnehmer

Welche physikalische Adresse haben die Busgeräte im Auslieferungszustand?

15.15.255

Welche Reaktion stellt sich ein, wenn ein Telegramm keine Rückmeldung erhält?

Es wird wiederholt

Mit welcher Spannung wird der Instabus betrieben?

21-28VDC

Warum benötigt das Netzteil eine Drossel?

Die Induktivität trennt den Bus mit seiner überlagerten Wechselspannung von den Glättungskondensatoren der Spannungsquelle.