Rindviehzucht QV
Allgemeine Fragen zur Vorbereitung der QV
Allgemeine Fragen zur Vorbereitung der QV
Set of flashcards Details
Flashcards | 15 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Nature Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 17.06.2019 / 29.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190617_rindviehzucht_qv
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190617_rindviehzucht_qv/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Warum haben Kühe mit viel Milch nicht immer auch einen hohen ZW Milch?
- Vorfahren schlechter
- Nachkommen schlechter
-Eigenleistung
Genomische Untersuchung
Zuchwert ausrechnen
Vater + Mutter ÷ 2= Zuchtwert für das Kalb
Vorteile Zweinutzungsrasse OB und Simmenthal
Fleisch und Milch
Für Mutterkühe geeignet
Robust
Weniger Leistungsdruck
Mittelreif
Klauen, Nuutzungsdauer, Fruchtbarleit
Charakter eher ruhig
Eine gehörnte Kuh wird mit einem mischerbigen hornlosen Stier gepaart... was für Nachkommen?
Pp: Hornlos
Pp: Hornlos
Pp: Horn
Pp: Horn
Je 50 %
Rote Kuh bringt schwarzes Kalb.
Genkombinationen?
Mutter: Mutter nur reinerbig
Vater: Mischerbig
Kalb: Mischerbig
75%Rotfaktorträger
Ziele der genomischen Untersuchung der Kuhkälber?
Selektionierung der Kälber
Paarungsplanung bei Erstbesammenung
Viehhandel
Vorteile Gesundheitsdaten Kühe?
Kann auf Gesunde Stiere oder Kuhfamilien zurück gegangen werfen und so auf gesunde Kühe gezüchtet wird. Weniger Tierarztkosten, Arzneimittel, Klauenprobleme etc.
Somit kann eine Langlebige wirtschaftliche Kuh gezüchtet werden
Gemeinsamkeiten Bruna Data und Bruna Classic?
LBE 1.Laktation
Milchleiszungsprüfung
Erfassung Geburten/Besammung
Einsatz von Jungstieren keine Vorschriften
Vorzusgtaruf von Prüfstieren
Mind. Remontierung BV 25%
Unterschiede Bruna Data und Bruna Classic?
Gesundheitserfassung (Data Ja)
Genomische Typisierung (Data Ja)
Typisierungstarif
Anzahl abschlüsse ( Data 20 BV/ Classic 10 BV)
Besammung KB--Stiere (Data mind. 80% )
Gutschrift LBE
Heterossiseffekt
Leistung vom Kalb höher als der Durchschnitt der Eltern
Braunvieh
Lebensleistung
Robust
Muskolös
Gute Persistenz
Kappa Kasein BB
Ringes Abklaben
Gute klauen
Spätreif
Tiefe Tagesmilch
Holstein
Viel Milch
Tiefer Gehalt
Frühreif
Schlechter Klauensatz
Schlechter Fruchtbarkeit
RAUS
Regelmässiger Auslauf ins Freie
26 Tage pro Sommer Monat auf der Weide/ 13 Tage pro Winter Monat
25 % Weidefutter im Sommer
BTS
Besonders tierfreundliche Haltung (Laufstall)
Masse müssen stimmen
Dauernder zugang zum Liegeberreich
Dauernder Zugang zu nicht eingestreuten Stallbereich
90 Tage im Jahr draussen wovon 30 Tage im Winter und nicht länger als zwei Wochen im Stall
Zuchwerte: Im Frühjahr erfolgt jährlich die Bassisplanung. Welche Veränderung ergibt sich dadurch beim Zuchtwert?
Zuchwerte gehen nach unten