AT
Fichier Détails
Cartes-fiches | 13 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 24.05.2019 / 23.09.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190524_anatomie_bewegungsapparat
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190524_anatomie_bewegungsapparat/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
passiver Bewegunsapparat
Knochen, Knorpel, Gelenke, Bänder, Sehnen
aktiver Bewegungsapparat
Skelettmuskulatur (quergestreift)
Funktionen Bewegungsapparat
Stütz und Bewegungsfunktion, Schutzfunktion, Speicherfunktion, Bildung von Blutzellen (Knochenmark)
Die wichtigsten Knochen
Schädel (Cranium), Schlüsselbein (Clavicula), Oberarmknochen (Humerus), Speiche (Radius), Elle (Ulna), Oberschenkelknochen (Femur), Kniescheibe (Patella), Wadenbein (Fibula), Schienbein (Tibia), Brustbein (Sternum)
Gelenkflächen Eigenschaften
glatte von Knorpel überzogenen Aussenflächen
Gelenkkapsel Eigenschaften
Hülle aus straffem Bindegewebe um den Gelenkraum
Gelenkhöhle Eigenschaften
ausgefüllt von Gelenkflüssigkeit (Gelenkschmiere), ernährt den gefässlosen Knorpel.
Gelenkformen
Scharniergelenk, Zapfengelenk, Gleitgelenk, Eigelenk, Sattelgelenk, Kugelgelenk
Sehnen
sind an Knochen an Knochen angeheftet, kollagene Bindegewebefasern, dehnbar, Krafrüberträger
Bänder
stabilisieren und stützen Gelenke, Bindegewebe Verbindung zwischen Knochen, wenig elastisch
5 Abschnitte der Wirbelsäule
Halswirbelsäule (7)
Brustwirbelsäule (12)
Lendenwirbelsäule (5)
Kreuzbein (5)
Steissbein (3-5)
Wirbelsäulenabschnitte, Besonderheiten
HWS (7) Atlas und Axis, grösste Beweglichkeit
BWS (12) Geringe Beweglichkeit, gelenkige Verbindung mit Rippen, steil stehende Dornfortsätze
LWS (5) Grösste Wirbeoköroer, Übergang zum Kreuzbein
KB (5) Gelenkverbindung mit Becken
SB (3-5)
Doppel S Krümmung
hohe Stabilität, Gleichgewicht, optimale Gewichtsverteilung für untere Extremitäten
unterer teil, Lendenwirbel zuviel Belastung wegen starker Krümmung
Fehlhaltung: Hohlkreuz, Buckel, Bandscheibenvorfall, chron. rückenschmerzen