Innere
MED I, II, III
MED I, II, III
Kartei Details
Karten | 479 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 18.05.2019 / 21.05.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190518_innere
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190518_innere/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Carcinoid-Sd
- Symptomatik
- Pathophys
- Diagnostik
Triaus aus
- Flush
- Asthma
- Diarrhö
neuroendokrine Tumoren, meist gastrointestinal. Werden oft erst bein extraintestinaler Manifestation symptomatisch (zB Metastasen), da dann der Firstpass-Effekt der Leber nicht mehr greift
Diagnostik: S-Hydroxyindolessigsäure im 24h Urin, Chromagranin A
nephritisches Sd
- Pathomechanismus
- Diagnostik
- Ätiologie
- Schädigung der glomerulären Kapillarwand: ALLE Blutbestandteile im Urin
- --> unselektiv glomeruläre Proteinurie
- immunologisch, toxisch, angeboren
nephrotisches Sd
- Pathomechanismus
- Diagnostik
- Ätiologie
- gestöre glomeruläre Filtrationsbarriere
- --> selektiv-glomeruläre Proteinurie: va große Molekle: Albumin, Transferrin, keine Hämaturie
- nicht-enzündliche Glomerulopathien: metabolisch, mechanisch, Ablagerungen, Vaskulär
Glomerulonephritis:
- Definition
- Formen
abakterielle, immunvermittelte, entzündliche Erkankung der Glomeruli, die stets BEIDE Nieren betreffen (da systemisch)
- primäre Glomerulonephritis: nur Glomeruli
- minimal change
- membranös
- fokal segmentale
- membranoproliferativ
- aktue postinfektiöse
- IgA
- sekundäre Glomerulonephritis: systemisch, ua Glomerulie
- Vaskulitiden
- Kollagenosen
minimal change Glomerulonephritis
v.a. Kinder, idiopathisch
Defekt der Podozyten
--> nephrotisches Sd
membranöse Glomerulonephritis
Ak-Ablagerungen zwischen Podozyten:
-->nephrotisches Sd
fokal-segmentale Glomerulonephritis
Podozytendefek --> nephrotisches Sd
va bei dunkelhäutigen
Nephrotisches Syndrom
- was war das nochnmal?
- TTT
- Komplikation
- Filtrationsbarriere defekt: starke Proteinurie
- Proteine fehlen im Blut: Albumin, Antithrombin, Immunglobuline, Transporproteine, ...
- Glucocorticoide, Immunsuppression, Thrombosprophylaxe
- Nierenvenentrhombose
Myocardinfarkt
- häufigste Ursache
- EKG: Phasen
- Plaqueruputur, Koronarthrombus
- Phasen
- früh: T en dôme, ST-Hebung
- zwi: ST sinkt, T-Negativierung, R-Verlust, Pathologisches Q
- spät: persistierende T-negativierung, R nicht vollständig erholt, pathologisches Q
Herzenzyme
- frühestes: Myoglobin: steigt nach 2-4h
- dann: CK-MB / ges-CK: steigt an
- dann: Trop: steigt erst nach 3h
Myocardinfarkt: Fibrinolyse
- Indikation
- Wirkstoffe
- nur wenn time to PCI > 120 Minuten
- Tenecteplase
- ASS
- Enoxaparin = Clexane
Myocardinfarkt: Medis danach
- ASS
- ß-Blocker
- ACE-Hemmer / Sartan / ARNI
- Statin
- Spironolacton
Polycythaemia vera: Definition, Pathophys
EPO-unabhängige Erythropoiese
- Polyglobulie: Plethora, Thrombosen, Mikroziruklationsstörungen, HTA, ...
- Pruritus: Wasserkontakt/Reibung
- Blutung: funktionslose Thrombos
später: Splenomegalie, KM-Fibrosierung
Polycythaemia Vera:
- Diagnosekriterien
- TTT
Hauptkriterien:
- Hb >16, Hkt >48
- KM: Erythropoiese, Granulopoiese, Megakaryopoiese erhöht
- Molekulargenetik JAK-2-Mutation
Nebenkriterium: EPO niedrig
TTT
- Aderlass
- Cytoreduktiv: IF-a, Hydroxyurea
- ASS 100
HUS-Labor
- hämolytische Anämie
- Erys niedrig
- Bili erhöht
- LDH erhöht
- Hapotlobin niedrig
- Nierenschaden: Krea hoch
- Thrombozytopenie
Multiples Myelom
- gehört zu
- Symptomatik
- niedrig malignen Non Hodgkin-Lymphome, B-Zell
- CRAB
- Ca erhöht
- Renal insuff.
- Anemia: Pancytopenie durch Verdrängung
- Bone Lesions
- auch: Ak-Mangel, B-Symptomatik
Multiples Myelom
- Symptomatik-Wort
- Diagnostik
- TTT
- CRAB: Ca hoch, renal insuff, anemia, blood lesions
- Diagnostik
- Urin: Bence-Jones, monoklonale Ak
- Immunfixations-Elektrophporese: monoklonale Gammopathie
- KM-Zyto: über 10% Plasmazellen
- Low-Dose-CT (bone lesions?)
- Rx: Schrotschuss-Schädel
- HochDosis-Chemo
- Dexamethason, Doxorubicin, Bortezomib
- über 75y, schlechter AZ: Thalidomid, Lenalidomid, ...
Arterioskleroe
Verhärtung der Arterienwand
Atherosklerose
Intima erkrankt: lipidhaltige Plaques
Plaques vs fatty streas
fatty streaks: Lipidablagerungen, nicht erhaben
Plaque: erhaben mit Fibrinose, Nekrose
Prinzmetal-Angina
- Definiton
- TTT
- Angina durch Coronarspasmus, junge Patienten
- Nitrate, Ca-Antagonisten
Infarktnarbe vs Myokardischämie
Differenzierung im Myocardscinti/SPECT
- Narbe: keine Anreicherung
- Myokardischämie: Anreicherung in Ruhe ok, unter Belastung vermindert
Winterschlaf-Myocard = Hibernating Myocardium
Kontraktion passt sich Minderperfusion an --> weniger Kontraktilität
gute Rekanalisierungsaussichten --> TTT: PTCA
Endocarditis: Erreger incl TTT
- Endocarditits acuta: S. aureus
- Flucloxacillin, Daptomycin
- Endocarditits lenta: a-hämolysierende Streptokokken
- Ampicillin, Gentamicin
Duke-Krieterien
bei Endocarditis
- Hauptkriterien
- 2 positive Kulturen mit typischem Erreger
- Bildgebung: Endocardbeteiligung: TTE, TEE, MRT/CT
- Nebenkriterien
- kardiale Erkanungen, Drogen
- Fieber
- Immunologische Störung
- Gefäßveränderung
Endocarditis: TTT
AB: kalkuliert, dann nach Antibiogramm
OP: Entfernung des infektiösen Materials, Rekonstruktion
Prophylaxe: bei Risiko-Pat, zb bei OP im Oropharynxraum: Amoxicillin, Ampciillin
Asthma: Formen
- Allergisches Asthma
- Nicht Allergisches Asthma: intrinsishc zb durch Infekte
- eosinophiles Asthma: sowohl bei allerg als auch bei nicht allerg Asthma
Asthma: Patho
- Bronchospasmus
- Remodelling
- zäher Schleim
- Schleimhautödem, Infiltration, Hyperplasie der Becherzellen, dicke BM
Tuberculose: Symptomatik
- Primäraffekt: Tbc-Herd
- Primärkomplex: Tbc-Herd und Lymphknoten
Miliar-Tbc
hämatogene Genrealisierung bei schlechter Immunlage
Cord-Faktore
bei Tbc: hemmt Phagolys ine Makrophagen
--> nur durch T-lymphos aktivierte Makrophagen können Tbc töten
Tbc: Diagnostik
- Blut: Entzündungsparameter
- Rx/CT
- Erreger
- Indirekt: Hauttest, If-y-Test
- Direkt: Kultur aus Sputum, BAL, Magensaft, Urin, Stuhl (aus Blut nicht Sinnvoll!!!)
TBC-TTT
- 2 Monate: 4fach PERI
- Pyracinamid
- Ethambutol
- Rifampicin
- Isoniazid
- 4 Moante: 2fach
- Isoniazid
- Rifampicin
Prophylaxe nach Kontakt
- IFy positiv: 9 Moante Isoniazid
- IFy negativ: 3 Monate Isoniazid
Darm-TBC
- chronsich blutige Durchfälle (DD Colitis Ulcerosa)
- Gewichtsverlust
- Fieber
M. bovis, 90% ileocaecal
Pertussis = Keuchhusten
- Klinik
- TTT
- Stadium catarrhale: unspez, Fieber, Konjunctivitis
- Stadium convulsivum: nächtlicher Hustenanfall, laute Inspiration, Schleim/Erbrechen
- Stadium decrementi: Husten bleibt evtl noch
TTT: Makrolide
Bronchial-CA: Blutdiagnostik
- NSE = Neuronenspez. Anolase: Marker für kleinzelliges
- LDH erhöht bei kleinzelligem
- CYFRA 21-1: Marker, unabhängig von Histo
Bronchial-CA: TTT
NSCLC:
- unter IIIa: kurativ: OP, Chemo
- über IIIa: palliativ: Rx-Chemo
SCLC
- very limited disease: kurativ OP, Chemo
- limited disease: kurativ Rx-Chemo
- extensive disease: palliativ Rx-Chemo
PBC = Primär Biliäre Cholangitis
- Epidemiologie
- Diagnosekriterien
- Stadien
- TTT
- v.a. Frauen
- Diagnostik
- Cholestase-Parameter
- typische Histo
- Blut: PBC-spez ANA, Antimitochondirale Ak
- Stadien: portal-periportal-sseptal-zirrhotisch
- nicht kausal, sondern: Ursodesoxycholsäure, ggf. Transplantation
PSC = Primär sklerosierende Cholanigits
- Epidemiologie
- Diagnostik
- TTT
- eher Männer, assoziiert mit CED, Präkanzerose (CCC, Gallenblase, Colon, Pancreas)
- Diagnostik
- Cholestase
- pANCA, evtl ANA
- MRCP: perlschnurartige Gangunregelmäßigkeiten, evtl ERCP
- Ursodesoxycholsäure