Innere

MED I, II, III

MED I, II, III


Kartei Details

Karten 479
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 18.05.2019 / 21.05.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190518_innere
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190518_innere/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

AML = Akute Myeloische Leukämie

  • Diagnostik

  • Blutbild: wenig Erys, Thrombos, Leukos können normal/erhöht/niedrig sein
  • Ausstreich: unreife = Blasten, Hiatus leucaemicus, Auer-Stäbchen in Granulozyten
  • Labor: LDH erhöht
  • KM-Punktion: hyperzellulär, monomorph, >20% Blasten
  • RxTh: Thymusinfiltration - Mediastinalverbreiterung
  • Sono: Hepatosplenomegalise

AML = Akute Myeloische Leukämie

  • TTT

  • Induktion
    • Anthrazyklin
    • Cytarabin
  • Konsolidation
    • Cytarabin
    • Stammzell-TX
  • APL = Akute Promyelozyteleukämie: beste Prognoste
    • ATRA, ATO, Chemo

Myeloproliferative Erkrankungen

  • Klassifikation: Ätiologie, Klinik

  • Polycythemia vera: viele Eras, JAK/MPL/CALP-Mutation
  • essent. Thrombozytämie: viele Thrombos, JAK/MPL/CALP-Mutation
  • primäre Myelofibrose: herpproliferativ, dann Panzytopenie: JAK/MPL/CALP-Mutation
  • Chronisch myeloische Leukämie: viele Granulozyten: Philadelphia-Chromosom (BCR-ABL)

Myeloproliferative Erkrankungen

  • Zellen: Qualität, Quantität
  • Diagnostik
  • TTT

  • hohe Quantität, Qualität normal
  • Diagnostik
    • KM-Biopsie
    • Molekularegenetik
  • TTT
    • ASS, Hydroxyurea = Cytoreduktiv

Myelodysplastische Erkrankungen

  • Zellen: Quantität, Qualität
  • Klinik

  • Qualität vermindert
  • Quantität
    • im KM erhöht
    • im Blut niedrig
  • Klinik
    • Bi-/Panzytopenie: Gerinnungsstörung, Infektneigung, Anämie

Myelodysplastische Erkrankungen

  • Epidemiologie
  • Ätiologie

  • eher hohes Alter
  • 90% chromosomale Veränderung
  • 10% sekundär: Noxe, ...

Myelodysplastische Erkankungen

  • Diagnostik
  • TTT

  • Blutbild: Panzytopenie
  • KM-Punktion: Dysplasie, viele Blasten ("Penie Peripher, Zellreichtum Zentral")

TTT

  • low risk: watch+wait, lenalidomid, Stammzell-TX
  • high risk: Azacitidin, Stammzell-TX

Tumorlyse-Sd

  • Pathomechanismus
  • Diagnostik
  • Klinik
  • TTT

  • Freisetzung von Elektrolyten, CaPhosphat, Harnsäurekristalle
  • Phosphat erhöht, Ca niedrig, K erhöht, Urikämie
  • Uratnephropathie, HRST, Epileptische Anfälle
  • Hydrierung, nichts nephrotoxisches, Allopurinol/Rasburicase

Leukostase-Sd

  • Ätiologie
  • Klinik
  • TTT

  • va bei AML: Leukozytose: Adhäsion an Geäfßwand: Mikrozirkulationsstörungen
  • Hypoxie, Neurolog. Ausfälle, Retinale/cerebrale Blutung, Thrombose
  • systemische Chemi, Leukopherese

CML = Chronisch Myeloische Leukämie

  • Epidemiologie
  • Ätiologie

  • ca 60y, aber alle Alte rmöglich
  • Philadelphia Chromosom (t9,22): BCR-ABL-Gen der Tyrosinkinase: massive Proliferation der Granulozyten

CML = Chronisch Myeloische Leukämie

  • Phasen

  1. Chronische Phase: Proliferation, B-Symptomatik, Müdigkeit
  2. Akzellerationsphase: Progress, mehr Blasten, extreme Leukozytose: wenig Erys, Thrombos
  3. Blastenkrise: wie AML, AZ-Verschlechterung

CML = Chronisch Myeloische Leukämie

  • Diagnostik

  • Blut: Linksverschiebung: alle Reifestufen aber keine Dysplasie
  • KM-Punktion: dwar-like = MikroMegakaryozyten
  • Zytochemie: ALP = Alkalische Leukozytenphosphatase vermindert
  • Splenomegalie, Leukozyose

CML = Chronisch Myeloische Leukämie

TTT

  • Hydroxyurea: cytoreduktiv
  • TKI = Tyrosinkinase-Inhibitor = Imatinib: hemmt BRC-ABL-Tyrosinkinase
  • Allogene Stammzell-TX

De-Ritis-Quotient

AST/ALT: Einschätzung der Schwere der Leberzell-Schädigung

  • unter 0,7: Entzündungstyp. Leichte Schädigung, ALT>AST
  • über 1: Nekrosteyp: Schwere Schädigung, AST> ALT

AST auch in Muskulatur, Mitochondrien

Hepatitis B

  • Pathophys
  • Chronifizierung
  • Impfung

  • Schädigung der Leberzelle durch Immunantwort (zytotox. CD8-T-Zellen)
  • 5% HBV Persistenz
    • davon 70% gesunde Carrier, 30% chronische Hepatitis
  • Impfung: HbS, ZielTiter >100IE/L

 

Hepatitis B: Patho

  • Councilman-Körperchin = eosinophiel 1-Zell-Nekrosen
  • Kupfer-Sternzelle

Chronisch: Mottenfraßnekrose: periportale Leberzellnekrose

Hepatitis B: TTT

  • Akut
    • symptomatisch, da meist spontan ausheilend
  • chronisch
    • Virostatika: Lamivudin, Tenofovir
    • PEG-Interferon.a

Hepatitis C

  • Chronifizierung
  • Patho

  • chronifiziert in 50-90%
  • Akut: Councilman-Körperchen, Kupfer-Sternzellen
  • Chronisch: Mottenfraßnekrose

Hepatitis C

  • TTT

  • Akut: symptomatisch, da evlt spontan
  • chronisch: Sofosbuvir + Ledipasvir(1,4-6)/Velpatasvir(2,3)
  • 6 Serotypen

Autoimmunhepatitis

  • Formen
  • Diagnostik
  • Score
  • TTT

  • AIH 1 bis 3
  • Labor: Auto-Ak, Entz, Leberwerte, Abdemonsono, LeberBX
  • modifizierte Ishak-Score: histopatholog Beurteilung: TTT wenn über 4
  • TTT
    • Induktion: Glucocortioid, Azathioprin
    • Erhaltung: Glucocorticoid ausschleichten, Azathioprin
    • Supportiv: Osteoprophylaxe: Ca, Vit. D

Portale Hypertension: Ätiologie

  • prähepatisch: Pfortaderthrombose, Milzvenenthrombose
  • hepatisch: Leberzirrhose, Schistosomiasis, ..
  • posthepatisch: Rechtsherzinsuff, Budd-Chiari, Pericarditis constrictiva

Paquet-Klassifikation

Ösophagus-Varizenblutung

  1. Varien über Mucosa-Niveau
  2. <1/3 des Lumens
  3. <1/2 des Lumens
  4. füllte Lumen

portale Hypertension: Sono

Pfortadererweiterung über 13mm, Pfortaderthrombose

portale Hypertension: TTT

  • Medis: nicht-selektive-ß-Blocker: Propranolol
  • TIPS
  • kompletter portosystemischer Shunt
  • selektiver portosystemischer Shunt ("Warren": distaler splenorenal)

Ösophagusvarizenblutung;´: TTT

  • Gummibandligatur
  • evtl Sengstaken Blakemore-Sonde: Achtung Drucknekrosen
  • Terlipressin, Octreotid
  • AB

Aszites

  • Ätiologie

  • 75% hepatisch: Leberzirrhose, portale Hypertonie
  • cardial: ReHerz-Insuff
  • maligne (Peritonealcarcinose), Peritonitis
  • Hypalbuminämie

SBP = Spontan Bakteriell Pertonitis

  • Ätiologie
  • TTT

  • Komplikation der Aszites, wenn über 250 Granulozyten pro mikroliter Aszites
  • TTT: Cephalosporin 3. Generation iv

Aszites

  • Pathophys
  • TTT

  • Transsudat: hydrostatischer Druck hoch, wenig Albumin
    • Diurese: Spironolakton, evtl Parazentese, TIPS
  • Exsudat: Entzündung, Maligne
    • Entz-Ursache
    • Malgonom: Onko-TT, Parazentese
  • Allgemein: Flüssigkeitsrestriktion, Na-Restriktion

SAAG

Serum-Aszites-Albumin-Gradient

>1,1: Transsudat

<1,1: Exsudat

Supraventrikuläre Extrasystolen = SVES

  • Klassifikation

  • Vorhof-Extrasystolen:
    • P deformiert oder nicht vorhanden
    • PQ kurz
    • QRS normal
  • junctionale (AV)-Extrasystolen
    • P negativ
    • QRS normal

Supraventrikuläre Extrasystolen: Ätiologie

  • physiologisch: Kaffee, ...
  • Herzerkrankung, K-Mangel ,,

1-Kammer Schrittmacher: Indikationen

  • VVI: VHF mit BAA
  • AAI: Sinusbradycardie, AV ok

2-Kammer-Schrittmacher: Indikationen

  • VAT: AV-Block
  • DDD: AV-Block (heute eher so)

Schrittmacher: Codierung

  1. Stimulationsort
  2. Sensing
  3. Reaktion
    1. I=Inhibierung: Eigenpuls hemmt Schrittmacher, sonst daueraktiv
    2. T=Triggerung: Eigenimpuls führt zu Schrittmacheraktivität, sont kein
  4. Frequenzadaptation (R=vorhanden)
  5. multifokale Stimulation: A/V/D/0

ICD = Antitachycarde Schrittmacher: Indikation

  • Primär-Prophylaxe
    • Herz Insuff mit EF unter 35, Infarkt
    • Cardiomyopathie: HOCM
    • HRST: Brugada, Long QT
  • Sek-Prophylaxe
    • nach überlebtem Kammerflimmern

Resynchronisations-Therapie = CRT

  • Indikation
  • Funktion

  • Herzinsuff >3 und kompletter LSB
  • 3 Elektroden: RA,RV, LV(Sinus coronarius)
    • RV und LV kontrahieren wieder synchron

Schrittmacher-Komplikationen

  • Ätiologie
  • Pathophys

  • Schrittmacher-Sd
    • VVI Schrittmacher: retrograde Vorhoferregung gegen geschlossene AV-Klappe
    • Hypotonie, Schwindel, Dyspnoe, Snkope
  • SM induzierte Reentry-Tachycardie
  • SM-Ausfall: Dislokation, MRT, elektr Felder

Addison-Kriese

  • Auslöser
  • Klinik
  • TTT

  • erhöhter Cortison-Bedarf: Infekt, abrubtes Cortison-absetzen
  • zu wenig Cortison: Hypotonie, Hyponatriämie, Hyperkaliämie, Erbechen, Diarrhö, Schock, Hypogylkämie
  • TTT
    • Hydrocortison hochdosiert
    • Flüssigkeit und Glucose, Elektrolytausgleich

ACTH: Wirkung

NNR

  • Zona glomerulosa: kaum Wirkung: Aldosteron eher abhängig von Angiotensin II
  • Zona fasciculata: Cortison-Ausschüttung
  • Zona reticularis: Sexualhormone

Hodgkin-Lymphom: TTT

Chemo und Rx, je nach Stadium

  • früh: 2 Zyklen ABVD --> 20Gy
  • interm: 2 Zyklen BEACOPP, dann 2 Zyklen ABVD --> 30Gy
  • spät: BEACOPP/ABVD --> 30Gy

ABVD =Adriamycin, Bleomycin, Vinblastin, Dacarbazin

BEACOPP = Bleomycin, Etopsid, Adriamycin, Cyclophosphamid, Oncovin=Vincristin, Procarbazin, Prednison