Innere

MED I, II, III

MED I, II, III


Set of flashcards Details

Flashcards 479
Language Deutsch
Category Medical
Level University
Created / Updated 18.05.2019 / 21.05.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190518_innere
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190518_innere/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Lungenembolie

  • Diagnosebaum

Wells-Score

  • wahrscheinlich --> CT
  • unwahrscheinlich --> D-Dimere ---> kein Ausschluss --> CT

wenn instabil: CT!

Lungeembolie

  • Pathophysiologie
  • Diagnostik

Vitalparameter: Kreislaufschock: RR niedrig, HF hoch

  • Goldstandard: CT
  • Labor
    • D-Dimere: unspezifisch aber sehr sensibel: zum Ausschluss
    • Trop, BNP möglicherweise durch ReHe erhöht
    • BGA: pO2 niedrig, pCO2 niedrig (Hyperventilation, respiratorisch Alkalose)
  • EKG: Tachycardie, Rechtsherzbelastung: Rechtstyp, P-pulmonale, RSB, HRST
  • Sono: ReHerzbelastung
  •  

Wells-Score

Risiko für Lungenembolie

  • Zeichen einer TVT
  • frühere Lungenembolie/TVT
  • HF über 100
  • OP, Immobiolisation
  • Hämoptysen
  • Malignom

Lungeembolie: Symptomatik

Akutes Einsetzen: Tachypnoe, Dyspnoe

  • Pleuritis: atemabhängiger Schmerz, Husten, Fieber
  • ReHerzBelastung: Tachycardie, Hypotonie, venenstau

Lungenembolie: TTT

A A A

  • Analgesie
  • Anticoagulation
  • Anxiolyse

 

  • Sitzen, O2, evtl Rekanalisation, lokale Lyse

Lungenembolie

  • Komplikation, TTT
  • Prophylaxe

  • Lyseblutung: Absetzen, Tranexamsäure, Protamin, FFP
  • ReHerzversagen, Rezidiv, ...

Porphylaxe: Anticoagulation 3 Monate: INR 2-3

Fruchtwasserembolie

  • Pathophys
  • Klinik
  • TTTT

  • mechanische Bestandteile und procoagulatorische Substanzen
  • Mutter: Dyspnoe, resp, Insuff, Schock, Asystolie, HRST
  • Fetus: CTG: HF niedrig
  • Phase 2: Diffuse Blutung, persistierende Hypotonie, ARDS

TTT: Intubation, Katecholamine, Blutprodukte, Uterustonisierung, Tranexamsäure, Sectio

Fettembolie

  • Pathophys
  • Klinik
  • TTTT

  • Fraktur, TEP-Einlage: mechanische Bestandteile, Zytokine --> Entzündung
  • Gurds Criteria: Resp Insuff, Petechien, ZNS-Symptomatik, HF hochh, Fieber, Anämie, Thrombopenie

supportiv: Beatmung, Katecholamine, Volumen

Luftembolie

  • Pathophys
  • Diagnostik
  • TTTT

  • ab 70ml tödlich
  • Sono: Luft im ReHerz

TTT: luftichter Verschluss des Eintritts, Beatmung, Katecholamine,

Retrosternaler Schmerz: Big 5

  1. STEMI
  2. Lungenembolie
  3. Aortendissektion
  4. Spannungspneu
  5. Boerhaave

Pneumonie: Erreger

  • CAP = Ambulant
    • Pneumokokken
    • H. influenzae
    • Mycoplasma pneumoniae
  • HAP = Nosokomial
    • Pseudomonas aeruginosae
    • Enterobakterien
    • Staphylokokken

typische Pneumonie

  • Fieber, Schüttelfrost
  • Husten, Schleim
  • Aukultation und Perkussion typisch

atypische Pneumonie

schwächere Symptomatik, unauffälliger Befund

Lobärpneumonie

v.a. Pneumokokken,

auf einen Lobus

Bronchopneumonie

  • Erreger
  • Rx

= lobuläre Pneumonie

Pneumokokken, Streptokokken

Rx: unscharf verteilte Infiltrate

Interstitelle Pneumonie

  • Erreger
  • Tx

  • Viren, Mykoplasmen
  • Rx: retikuläre Verschattung

Miliarpneumonie

durch hämatogene Aussaat (zb TBC)

Aspirationspneumonie

  • Lokalisation
  • Erreger
  • TTT

  • je nach Patientenlage
  • Mischinfektion: Anaerobier, Enterobakterien, S. auerus
  • Absaugen, Bronchoskopie, evtl Beatmun
  • kalkulierte AB: Cephalosporine +- Clindamycin

Pneumonie: Diagnostik

  • KU
    • Stimmfrenitus
    • feinblasiges Rasseln, Bronchophonie, Perkussion gedämpft
  • Labor
    • Entzündungsparameter
    • Blutkultur
  • Rx Thorax
  • CT Thorax

Pneumonie: Diagnose-Sicherung

Hauptkriterium: neu aufgetretene Infiltrate im Rx in 2 Ebenen

Nebekriterien

  • Temperatur über 38,5 oder unter 36,5
  • Leukos über 10k, unter 4k
  • eitriger Auswurf
  • für Infiltrate sprechende Physik: Frenitus, ...

CRB65-Score

Hospitalisierung des Patienten?

  • Confusion
  • Respiratory Rate über 30
  • Blood pressure unter 90/60
  • über 65y

Pneumonie: TTT

  • leicht:
    • Aminopenicillin (Makrolid)
  • mittel:
    • Aminopenicillin + ß-Lactamaseinhibitor (Amoxicillin + Clavulansäure)
    • wenn v.a. atypisch: Makrolid (Fluorchinolon)
  • schwer:
    • Piperacillin + Tazobac + Makrolid

Mesenterialinfarkt

  • Ätiologie

Chronisch: CVRF

Akut:

  • Embolie: VHF, Klappenvitien, Endocarditis
  • Aortenaneurysma/-dissection

Mesenterialinfarkt

  • Lokalisation
  • DD

  • 90% A. mesenteria superior
  • DD:
    • Mesenterialvenenthrombose
    • NOMI = Non Okklusive Mesenterial-Ischämie: zb niedriges HZV

chronischer Mesenterialinfarkt: Klinik in Stadien

  1. asymptomatisch
  2. Angina abdominalis
  3. Dauerschmerz, Malabsorbtion
  4. Akuter Mesenterialinfarkt

akuter Mesenterialinfarkt

  1. bis 6h: Initialstadium: Schmerz, Vegetativ
  2. 6-12h: Latenzzeit: Fauler Frieden: Wandnekrose
  3. >12h: Spätstadium: Schmerz, Totenstille, hämorrhagischer Durchfall, Akutes Abdomen

Mesenterialinfarkt; Diagnostik

  • Blut: Lactat, LDH, CK, Leukos erhöht
  • Sono: stehende Darmschlingen, Abgangsstenose
  • Rx: erweiterte Darmschlingen, Spiegel

ANGIO CT/MRT

Endoskopie

Mesenterialinfarkt: TTT

  • chronisch mesent. Ischämie
    • FdR vermeiden
    • Aufdehnung: PTA
    • operative Revaskularisierung
  • akuter Mesenterialinfarkt
    • Notfall-OP Embolektomie, Bypass, Resektion

Maligne Lymphome

  • Lokalisation
  • Ursprungszelle
  • Klinik

  • im lymphatischen System
  • aus reifen Lymphozyten
  • B-Symptomatik, N.ll.-Schwellung

Maligne Lymphome: Klassifikation

  • Hodgkin-Lymphom
    • klassisch 95%
    • lymphozyten-prädominant
  • Non-Hodgkin-Lsymphom
    • hochmaligne/aggressiv
      • diffus großzelliges B-Zell-Lymphom
      • Burkitt-Lymphom
      • Lymphoblasten-Lymphomb
    • niedrigmaligne/indolent
      • follikuläres Lymphom
      • Plysmozytom/Multiples Myelom
      • CLL = Chronisch lymphatische Leukämie

leukämisches Lymphom

Lymphomzellen gehen aus N.ll. ins Blut über

Leukämie mit Lymphknoten-Schwellung

Leukämiezellen wandern in N.ll.

Akute Leukämien

  • Lokalisation
  • Ursprungszelle
  • Klinik

  • im Knochenmark
  • aus Vorstufen
  • durch Verdrängung
    • Erys: Anämie
    • Thrombos: Blutungsneigung
    • Leukos: Infektneigung: können erhöht/normal/erniedrigt sein!

Akute lymphatische Laukämie = ALL

  • Epidemiologie
  • Ätiologie
  • Symptomatik

  • Kindesalter
  • genetische Faktoren, Chromosomenaberration
  • Meningeosis leucaemica, osseärer Schmerz, ZNS-Befall

ALL = Akute Lymphatische Leukämie

  • Klassifikation

Immuntypisierung

  • B-Vorläufer-Leukämie
    • Pro-B-ALL
    • Common-B-ALL
    • Prä-B-ALL
  • Reife B-Zell-Leukämie
  • T-Linien-Leukämie
    • frühe T-ALL
    • intermediäre T-ALL
    • reife T-ALL

ALL = Akute Lymphatische Leukämie

  • Diagnostik

  • Blutbild: wenig Erys, Thrombos, Leukos können normal/niedrig/erhöht sein
  • Ausstreich: unreife=Blasten, Hiatus leucaemicus
  • Labor: LDH erhöht
  • KM-Punktion: hyperzellulär, monomorph, >20% Blasten
  • RxTh: Thymusinfiltration-Mediasitnalerweiterung
  • Sono: Hepatosplenomegalie

ALL = Akute Lymphatische Leukämie

  • TTT

  • Induktion
    • Anthrazyklin
    • Vincristin
    • Asparaginor
    • Dexamethason (ZNS)
  • Konsolidierung
    • Cytarabin
    • Asparginor
    • MTX
    • Stammzell-TX
  • ZNS-Prophylaxe: Bestrahlung wenn >1y, Chermo (MTX)

ALL: 5y Prognose

20-80%

Akute Myeloische Leukämie

  • Klassifikation

  • M0-M7
  • Akute Promyelozyten-Leuk M3: dissemenierte intravasale Gerinnung, sek. Hyperfibrinolyse
  • Akute Myelomonozyten-Leuk M4: Gingivahyperplasie
  • Akute Megakaryozyten-Leuk M7: KM-Fibrose, Panzytopenie

AML = Akute Myeloische Leukämie

  • Epidemiologie
  • Ätiologie

  • Erwachsenenalter: Noxen
    • genetische Faktoren
    • Chromosomenaberrationen
    • Vorerkrankungen: CML, Myelodysplastische Erkankungen