Innere

MED I, II, III

MED I, II, III


Kartei Details

Karten 479
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 18.05.2019 / 21.05.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190518_innere
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190518_innere/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Raynaud-Sd: Ätiologie

  • primär: idiopathisch, Vasospasmus ohne organ. Veränderung
  • sek
    • Medis: ß-Blocker
    • Trauma, Hämatologisch, pAVK
    • Hyperviskosität
    • Vaskulititden, SLE

Raynaud-Sd

  • Phasen
  • Diagnostik
  • TTT

  • weiße Ischämie, blaue Hypoxie, rote Hyperämie
  • Faustschlussprobe, Allentest, Kälteprovokationstest, Nagelpfalz-Kapillarmikroskopie
  • Auslöser vermeiden, Nifedipin

Chronisch-venöse Insuff., = Varicosis: Ätiologie

  • 70% primär: idiopatisch, Klappeninsuff
  • 30% sek: Abflusshinderung in tiefen Venen zb TVT

Chronisch venöse Insuff: Stadien

  1. reversible Ödeme. Corona phleb.
  2. dauerhafte Ödeme, Atrophie blanche, Purpura jaune d'ocre, Stauungsdermatitis
  3. Ulzera

Chronisch venöse Insuff: TTT

 

  • Konservativ: Kompression, Kälte von distal aufsteigend, Bewegung, Lymphdrainage
  • Interventionell: Sklerosierung
  • OP: Stripping, Crossektomie

Myocardiits: Ätiologie

  • infektiös
    • Viren: Coxsackie
    • Bakterien: ß-hämolysierende Strept, Diphterie, ...
    • Pilze, Protozoen, Parasiten
  • nicht infektiös
    • rheumatisches Fieber
    • Kollagenose, Vaskulititden
    • Toxisch

Myocarditis:

  • Symptome
  • TTT

  • asymptomatisch, Schmerz, HRST

TTT

  • Schonung
  • Analgetika
  • AB, Antiviral

Myocarditis: Diagnostik

  • EKG: Tachycardie, Arrhytmie, Leitungsstörung, Rückbildungsstörung
  • Labor: Herzenzyme, Entz, Auto-Ak (AMLA, ASA)
  • Imagerie: cMRT, Rx, Sono
    • Herzverbreiterung
    • Lungenstau
    • Pericarderguss

Myocarditis: Patho-Klassifikation

Dallas

  1. aktiv
  2. unverändert
  3. rückläufig
  4. narbig abgeheilt
  5. chronisch

Myocarditis: Komplikation

  • HRST
  • dilatative Cardiomyopathie
  • Pericarderguss

Pericarditis: Ätiologie

oft zsm mit Myocarditis: Perimyocarditis

  • infektiös
    • viral: fibrinös, trocken
    • bakteriell: exsudativ, feucht
    • Tbc: granulomatös
  • nicht infektiös
    • rheumatisch
    • Tumor
    • Strahlen

Pericarditis: Komplikationen

  • Pericarditis constrictiva = Panzerherz durch Pericardverkalkung

Pericarditis:

  • Klinik
  • TTT

  • gestörte Ventrikelfüllung: rückwärtsversagen
  • TTT: Analgesie, Schonung, AB/Antiviral

Coxsackie-Viren

  • Typen
  • Erkrankungen

  • A: Herpangina, Hand-Fuß-Mund
  • B: Myocarditis (va Kinder), Bonrholm

Phlebothrombose = TVT

  • Ätiologie

 

  • Immobilisierung
  • Alter
  • Adipositas
  • Östrogene
  • Schwangerschaft
  • aktive Melanome
  • Antiphospholipid-SD
  • hereditäre Thrombophilie
    • autosomal-dominant: mehr Faktor VIII, weniger Protein S, C, AT

Virchow'sche Trias

Pathophysiologie der Tieven BeinvenenThrombose

  • Schädigung des Endothels
  • verminderte Strömungsgeschwindigkeit
  • andere Blutzusammensetzung

Phlebothrombose = TVT

  • Lokalisation
  • Trias

  • va links
  • Trias
    • Schwellung
    • Zyanose
    • dumpfer Schmerz

Phlebothrombose = TVT

  • Diagnostik

  • Meyer-Zeichen: Wadenkompressionsschmerz
  • Homan-Zeichen: Wadenschmerz bei Dorsalextension
  • Payr-Zeichen: Schmerz bei Druck auf mediale Fußsohle

Labor: D, Dimere, BSG erhöht, Leukozytose

GOLD: FARBDUPLEX-KOMPRESSIONSANGIOGRAPHIE

Phlebothrombose = TVT

  • Entscheidungsbaum

  • Wells-Score über 2
    • Sono
      • positiv: TTT
      • negativ: Ausschluss
  • Wells-Score unter 2
    • D-Dimere
      • positiv: Sonos
      • negativ: Ausschluss

Phlebothrombose = TVT

  • TTT

Akut

  • Kompression, Vollmobilisation
  • Medis: Anticoagulation über 5j: NMH, Fondaparinux
  • Rekanalisation: Thrombektomie/Katheter-Pharma-Thrombektomie

Sek-Prophylaxe

  • Anticoagulation binb INR über 24h über 2
  • Anticoagulation über 3-6 Monate
  • Thrombosestrümpfe

Akute Bronchitis: Ätiologie: Labor

  • 90% viral: Adeno , Rhino, (Para)Influenza
    • Leukos normal bis niedrig
  • 10% bakteriell: Mykoplasmen, Chlamydien
    • Laukos erhöht

Akute Bronchitis

  • Diagnostik

  • Auskultation
    • mittel bis grobblasiges Rasseln,
    • evtl Giemen, Brummen
  • Labor: CRP meist normal
    • Leukos je nachdem ob viral/bakt

Akute Bronchitis: TTT

  • Flüssigkeit
  • Antitussiva (für die Nacht)
  • Expektoranzien = Schleimlöser (am Tag)
    • Sektretolytika:  Ambroxol: WiMe an der Zelle
    • Mukolytika: N-Acetyl-Cystein, ACC: WiMe am Schleim

Bronchiolitis

  • Ätiologie
  • Klinik
  • Diagnostik
  • TTT

  • RSV-Infektion va Kinder, Säuglinge
  • hohes fieber, dyspnoe
  • Abstrich: Ak-Schnelltest
  • symptomatisch: O2,  ß2-Mimetika, ggf. Adrenalin, Glucocorticoide

Influenza: Virulenzfaktoren

Hämagglutinin HA: bindet an Zelle

Neuraminidase: setzte neue Viren frei

Influenza: Klassen

  • A: häufigster: Mensch, Vögel, ...
  • B: nur Mensch: Yamagata und Victoria
  • C: eher nur Schwein

Antigenshift

Reassortment: neue Subtypen

Antigendrift

Punktmutation, keine neue Subtypen

Influenza:

  • Klinik
  • TTT

  • plötzlicher Beginn, hohes Fieber, Husten, Kopfschmerz
  • Symptomatisch: Flüssigkeit, Antitussiva, Antipyretika
  • kausal: Neuraminidase-Hemmer: Oseltamivir, Zanamavir

Diverticulose: Klassifizierung und TTT

  • 0 - asymptomatisch: kein TTT
  • 1 - unkompliziert: AB, ggf OP
  • 2 - kompliziert
    • a: Peridiverdticulitis: AB --> OP
    • b: Abzess/ged. Perf: AB --> OP
    • c: freie Perforation : NOTFALL OP
  • 3 - chronisch rezidivierend: ggf OP, Mesalazin
  • 4 - Blutung: OP, Coloskopische Blutstillung

AB: Ciprofloxacin/Cefuroxim + Metronidazol, Piperazillin/Tazobac, Ampicillin/Sulbactam

Ileus: Ätiologie

  • mechanisch
    • Strangulation
    • Obstruktion
  • paralytisch
    • Entzündung
    • metabolisch, tox, Medis
    • vaskulär, neurogen
    • hormonell

Ileus: TTT

  • paralytisch
    • konserativ: KM über Magensonde
  • mechanisch
    • konservativ: TTT-Versuch mit KM, Flüssigkeit
    • OP: Ischämie, Strangulation, absoluter Passagestop

Kalium: Normwert

3,6 - 5,2 mmol/l

Hypokaliämie: Gründe

  • renal
    • Hyperaldosteronismus, erhöhtes Cortisol
    • Diuretika, Glucocorticoide, Aminoglykoside
  • GIT: Erbrechen, Diarrhö
  • Schwitzen, wenig Zufuhr, Umverteilung (Insulin), Alkalose

Hyperkaliämie: Gründe

  • Niereninsuff/Versagen
  • Mangel an Insulin, Cortison, Aldosteron
  • Spironolacton, ACE-Hemmer
  • Zufuhr: Bananen, KalinorBrause
  • Rhabdomyolyse, Hämolyse, Tumorlyse
  • Azidose

Membranpotential: K

freies K niedrig: große Differenz außen innen: weniger Erregbar

freies K hoch: kleinere Differenz außen innen: erhöhte Erregbarkeit

K zu hoch/nidrig: Klinik

  • HRST
  • Muskelschwäche
  • Paresen

Kalium: Diagnositk

  • Labor: Elektrolyte, BGA
  • EKG
    • K niedrig: no pot, no tea: T-Welle flach, ST-Senkung, Extrasystolen
    • K hoch: hohe spitze T-Welle, QRS breit

Hypokaliämie: TTT

K-Substitution

CAVE: iv ist K venentoxisch, daher möglichst oral oder iv langsam

Hyperkaliämie: TTT

  • Hydratation
  • K-arme Ernährung, Kalinor absetzen
  • Kationen-Austausch-Harze

Typen

  • Carioprotektion: Ca-Gluconat iv zur Membranstabilisierung
  • K nach intrazellulär: Insulin zsm mit Glucose
  • Elimination: Furosemid, Hämodialyse