Innere
MED I, II, III
MED I, II, III
Kartei Details
Karten | 479 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 18.05.2019 / 21.05.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190518_innere
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190518_innere/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Tourniquet-Sd
Reperfusions-Sd nach über 6h Thrombose
- Rhabdomyolyse
- Azidose
- Reperfusionsödem
Subclavian-Steal-Sd: Pathophys
Stenose der A. subclavia proximal der A. vertebralis
Armbelastung --> Flussumkehr in A. vertebralis zum Arm: Schwindel, Diplopie
Aubclavian Steal-Sd:
- Diagnostik
- TTT
- RR-Differenz der Arme, Fausstschlussprobe, Dopplers
- TTT
- PTA
- Bypass zwischen A. carotis communis, A. subclavia
Thrombangitis obliterans
- Epidemiologie
- Klinik
- TTT
- junge Raucher
- Phlebitis migrans, Claudicatio intermittens, Raynaud-Sd
- Nikotinkarenz, Anticoagulation
Meniskus-Zeichen
Rx Thorax bei Pleuraerguss
Verschattung steigt nach lateral an
Pleuritis:
- Ätiologie
- Formen
- TTT
Ätiologie: Infekt, Malignom, ...
- Pleuritis sicca: Pleurareiben, atemabhängiger Schmerz
- Pleuritis exsudative: akut aus Pleura sicca, weniger Schmerz
TTT: Grunderkrankung, Analgesie Pleurapunktion
Apnoe/Hypopnoe-Index
(Hypopneoen + Apnoen) / Stunden Schlafzeit
zb OSAS: wenn AHI >15/h oder >5/h und Symptomatik
OSAS
Obstruktives Schlaf Apnoe Sd: Kollaps der Schlundmuskulatur
zentrales Schlafapnoe-Sd
mangelnde Stimulation des zentralen Atemzentrums
eher kein Schnarchen, eher durch Herzinsuff
Obesitas-Hypoventilations Sd = Pickwick-Sd
BMI > 30,
Tageshyperkapnie, Schlafapnoe, pulmonale Hypertonie
Colitis Ulcerosa
- Rauchen
- Klassifikation
- Pathophys
- Rauchen protektiv
- Truelove-Witts-Index: I- III
- Lymph-Zellen aktivieren: Wand-Entzündung: Erosion, Ulcera, Nekrosen
Morbus Crohn
- Rauchen
- Klassifikation
- Pathophys
- Rauchen negativ
- Aktivitätsindex nach Best: Stühle, Schmerz, Uveitis, Fisteln, ...
- Schrankenstörung, Entzündungs
Colitis Ulcerosa
- Intestinal
- Extraintestinal
- Intestinal:
- blutig-schleimige Durchfälle, eher kein Schmerz
- Backwash-Ileitis: Entzündung des temrinalen Ileum
- Extraintestinal
- selten, dafür öfter mit PSC
Morbus Crohn
- Intestinal
- Extraintestinal
- intestinal
- Durchfälle schmerzhaft, eher nicht blutig
- Konglomerat/Tumor im rechten Unterbauch
- extraintestinal: häufig
- Uveitis
- Enteropathisce Arthritis
- Haut: Erythema nodosum, pyoderma granulosum, ...
Colitis Ulcerosa: TTT
Medis
- 5 ASA = 5-Aminosalicylsäure
- Glucocorticoide
- Calcineurin-Inhibitoren: Ciclosproin A
- TNFa-Hemmer
OP: Proktokolektomie, heilend
Morbus Crohn: TTT
Medis
- Austauscherharze: Gallensäure-Bindung
- Schub:
- Budesonid oral / Prednisolon iv,
- TNF-a
- Remission
- Immunsuppressiva: Azathioprin
- 6-Mercaptopurin, TNF-a Blocker
Obstipation: TTT
1. Wahl: osmotisch: Macrogol
- Quellmittel: Flohsamenschalen, ...
- stimulativ: Bisacodyl, Na-picosulfat
- Zucker/Alkohole: Lactose, Lactulose
Reizdarm-Sd: Diagnostik, Definition
Ausschlussdiagnose, diese 3 Kriterien
- darmbezogene Beschwerden > 3 Monate
- Beeinträchtigung der Lebensqualität
- keine andere Erklärung
Mitralklappenstenose
- Ätiologie
- Symptomatik
- Diagnostik: KU und Rx
- TTT
- rheumatisches Fieber
- VHF, ReHerzInsuf, LiHerzInsuff
- Diastolikum: Decrescendo, präsystolisch crescedo (Vorhofkontraktion), 1. Herzton paukend
- Rx: verstrichene Herztaille durch großes LA
- TTT von VHF, Herzinss, percutane Mitralklappenkommissurotomie = Valvuloplastie, ggf Klappenersatz
Mitralklappenprolaps
- Epidemiologie
- Symptomatik
- TTT
- v.a. Fraune mit BG-Schwäche
- 90% asymptomatisch, evtl AP, HRST, Dyspnoe
- wenn symptomatisch: HTA behandeln, Frequenzkontrolle
angeborene Herzfehler: häufigste
VSD >> PFO
VSD = VentrikelSeptumDefeket
- Lokalisation
- Diagnostik KU
- TTT
- meist Pars membranacea (obere 1/4)
- Auskultation: Pressstrahlgeräusch als Systolikum
- große Defekt: Patch, kleine: Schirm
- Eisenmenger: Transplantation
PFO = Persistierendes Foramen Ovale
- Komplikation
- TTT
- paradoxe Emboliene: TVT --> Schlaganfall
- wenn symptomatisch: Thr-Aggregationshemmung, Anticoagulation, Verschluss
ASD = AtriumSeptumDefekt
- Lokalisation
- Auskultation
- Klinik
- TTT
- 20% Ostium primum defek, ventrikelnah
- 80% Ostium secundum defekt, ventrikelfern: Fossa ovalis
- Auskultation: gespaltemner 2. Herzton
- ReHerzInsuff, bronchopulmonale Infekte, supraventirkuläre HRST, paradoxe Embolie
- ab Schulalter: Schirmichen, Minithoracotomie
PDA = Persistierender Ductus arteriosus botalli
- Diagnostik: Puls, Auskultation
- TTT
- Pulsus celer et altus, Wasserhammerpuls
- Auskultation: Maschinengeräusch systolisch decrescendo 3. ICR li
- Indometacin: hemmt PG: DA schließt
Aortenisthmusstenose: zirkumskripter Typ
- Eigenschaften
- Klinik
- kurzstreckig, distal der A. subclavia sin., daher schon pränatal Kollateralen, weniger schlimm
- weniger Perfusion der UE, brachiocephale Hypertonie, abdomino-femorale Hypotonie
Aortenisthmusstenose: hypoplastischer Typ
- Eigenschaften
- Klinik
- langstreckig, proximal des Ductus art. daher pränatal keine Kollateralen
- dann postnatal akute HerzInsuff
Aortenisthmusstenose
- assoziiert
- TTT
- 80% mit bikuspider Aortenklappe
- wenn Druckdiufferenz über 20 mmHg: OP
- kritisch: PG: hält Ductus art. offen
Pulmonalklappenstenose: TTT
Intervention: Ballondilatation, Kommissurotomie
Fallot-Tetralolige
- Kriterien
- Shung
- TTT
- Pulmonalklappenstenose
- RV-Hypertrophie
- VSD
- reitende Aorte
- starke Obsturktion: RL-Shunt: starke Zyanose
- leichte Obstruktion: LR-Shung: leichte Zyanose
- TTT:
- Akut: O2, Morphin, ß-Blocker
- 1. LJ: OP
TGA = Transposition der großen Gefäße: TTT
PG: hält Ductus arteriosus offen
PFO erstellen oder weiten: Ballon-Atroseptostomie
dann OP: Switch
Links-Herz-Hypoplasie-Sd
- Definition
- TTT
- Hypoplasie des LV, Stenose von Ak, Mk
- TTT: PG, dann OP in 3 Schritten: Univentrikuläres Herz
Doppelter Aortenbogen
- Klinik
- TTT
- umschließt Trache und Ösophagus
- Dyspnoe
- Dysphagie
- Durchtrennung des kleineren Bogens
Ebstein-Anomalie
- Definition
- TTT
- große Trikuspidalklappe ragt in RV: Abflusshinderung des RVOT
- oft mit PFO: Abfluss in LA
- PG, ggf OP
Trikuspidal-Atresie
- Definition
- TTT
- keine Verbindungs zwischen RA und RV
- nur ok solange Shunt da
- TTT: Shunt offen halten, OP
Rheumatisches Fieber
- Ätiologie
- 2-3 Wo nach Infektion mit ß-hämolisierenden Streptokokken: systemische AutoImmun
- Immunkomplexe binden an Gelenken
- Ak gegen Nerven, Herzmuskelzellen
Rheumatisches Fieber
- Klinik
- Diagnostik
SPECK (Jones-Kriterien)
- Subcutane Knoten
- Polyarthritis
- Erythrema anulare rheumaticum
- Chorea minor
- Karditis
zusätzlich: Labor: Entzündung, StrA-Stoffwechselprodukte
rheumatisches Fieber: TTT
- AB gegen STreptokokken: Penicillin, Cephalosporine
- Antihplogistika: Ibu, Naproxen
Thoracic Outlet-Sd
- Symptomatik
- Diagnostest
- TTT
- tritt bei Überkopfarbeit des Armes auf
- Arteriell: Blässe, Kälte
- Venös: Blau, Schwellung
- Adson-Test: Puls der A. radialis vermindert wenn Arm hoch
- Physio-TTT, evtl Resektion der Halsrippe/Kallus
Thoracic Outlet-Sd: verschiedene Syndrome
- Skalenus-Sd
- Costoclaviculär-Sd
- Thoracic-Inlet-Sd