Innere

MED I, II, III

MED I, II, III


Kartei Details

Karten 479
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 18.05.2019 / 21.05.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190518_innere
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190518_innere/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Muscarinrezeptorantaonisten

  • Indikation
  • WiMe
  • UAW

  • Asthma/COPD: Stufe I: bB (Asthma: 2. Wahl)
  • COPD: Stufe II: Dauer
  • Anticholinerg: Bronchodilatation
  • Mundtrockenheit

SAMA = Short Acting Muscarinrez-Antagonist

Ipratopiumbromid = Atrovent

LAMA = Long Acting Muscarinrez-Antagonist

Tiotropium = Spiriva

Glucocorticoide: Asthma/COPD

  • Indikation
  • WiMe
  • UAW

  • COPD: ab Stufe III
  • Asthma: ab Stufe II
  • antientzündlich, mehr ß-Rezeptoren
  • Heiserkeit, Candida, Cushing-Schwelle

Glucocorticoide inhalativ

  • Budesonid
  • Fluticason
  • Beclometason

Cystic Fibrosis = Mukoviszidose: Ätiologie, Pathophys

  • Vererbung autosoimal-rezessiv
  • Defekt im Gen für Chlorid-Kanal: meist Delta F508
  • Cl nicht von intra nach extrazellulär: höhere Viskosität, chron. Entzündung

Mukoviszidose: Symptomatik

  • Respirationstrakt: chron. produktiver Husten, rezidiv. Infekte, Entzündung, Sinusitis, ...
  • Pancreas/GIT: exokr. Pankreasinsuff (Fettsthühle, ..), Cholestase, Steatose hepatis
  • Herz: Cor pulmonale, portale Hypertension
  • Schweiß: keine Cl-Rückresorbtion: salziger Schweiz

Mukoviszidose: Diagnostik

CFTR-Mutation ( path. Schweißtest/DNA-Analse)

+ 1 Hinweis:

  1. NN-Screening
  2. Geschwister mit CF
  3. klinischer Hinweis

Mukoviszidose: TTT

  • Sekretolyse (Salbutamol), evtl. Lungentransplant
  • Pankreasenzyme substitutieren, Ursodesoxycholsäure

kausal

  • CFTR-Potentiation: höhere Offenwahrscheinlchkeit: Ivacaftor
  • CFTR-Korrektoren: mehr Synthese, weniger Abbau: Lumacaftor

Schock-Formen

  • Hypovolämischer Schock
  • Distributiver Schock
  • Kardiogener Schock

Hypovolämischer Schock

  • Ätiologie
  • TTT

  • Ätiologie
    • hämorrhagisch: Trauma, GIT, ....
    • hypovolämisch: Verbrennung, Erbrechen
  • TTT
    • Blutstillung, Gerinnung aufrechterhalten
    • Vol-Substitution, Blutprodukte

Distributiver Schock

  • Ätiologie
  • TTT

  • Anaphylaktisch
    • Adrenalin, Glucocorticoid, Antihistaminikm
  • Septisch
  • Neurogen (SHT, Cerebr. Blutung, Stress, Schmerz): Sympathicus gehemmt: Vasodilatation: RR sinkt
    • NorAdrenalin, Katecholamin, Volumen

Kardiogener schock

  • Ätiologie
  • TTT

  • Ätiologie
    • Myocardversagen
    • HRST
    • Pericarditis constrictiva
    • gestörte extracardiale Zirkulation: Lungenembolie, ....
  • TTT
    • Oberkörper hcoh
    • Dobutamin

Schock: Pathophys

Zentralisation: Hirn, Herz > Organe

anaerober Stoffwechsel: Azidose

Gerinnungsstörung

Schock-Spirale

  • wenig Volumen
  • wenig HZV
  • Hypoxie, Azidose
  • Kapillarpermeabilität steigt
  • wenig Volumen s.o.

Schockorgane

  1. Niere
  2. Myocard, Leber, Lunge, Darm, Gerinnung

Dissemenierte Intravasale Gerinnung:

  • Pathophys
  • Ätiologie

  • Thromben: Nekrosen
  • Faktoverbrauch: Blutung

Ätiologie

  • Schock
  • Bakterien-Toxin
  • Prothrombin hoch: OP an den 4 Ps: Pulmo, Pancreas, Prostata, Plazenta

Dissemenierte Intravasale Gerinnung: TTT

Ursache,

  • Heparin, AT3 substituieren
  • FFP, Thrombozyten-Konzentrat

P-pulmonale

großes RA - hohes P

P-mitrale

großer LA - zweigipfliges P

SISIISIII-Typ

in allen Ableitungen sowohl R als auch S vorhanden

SIQIII-Typ

I: tiefe S

III: tiefe Q

bei Rechtsherzbelastung zb Lungenembolie

PQ-Zeit

unter 200ms, sonst AV-Block

Pardee-Q

breit/tief in V1 oder V2 (dort sonst nicht vorhanden)

Infarkt, hypertrophe Cardiomyopathie

RS-Umschlag

R nimmt zu, S nimmt ab

R größer als S zw V2/3 oder V3/4

EKG: Rechtsschenkelblock

breiter QRS-Komplex in V1-2, evtl. M-Konfiguration, später umschlagpunkt

EKG: Linksschenkelblock

QRS-Komplex breit

später oberer umschlagspunkt in V5, V6,

abgebrochener Zuckerhut

kompletter Schenkelblock

QRS über 120ms

ST-Strecken-Hebung

  • ab wann relevant
  • Aussage

über 0,1mV

  • aus absteigendem R --> Infarkt
  • aus aufsteigendem S --> Perimyocarditis, Brugada

ST-Senkung: Formen, Aussage

  • deszendierend: subendocardiale Minderperfusion: NSTEMI, KHK
  • aszendierend: physiologisch/KHK
  • muldenförmig: Digitalis

T-Negativierung: Formen, Aussage

  • präterminal: KHK, Ventrikelhypertrophie, Perimyocarditis
  • terminal: Infarkt, persistierend: Aneurysma, Perimyocarditis

hohes, zeltförmiges Erstickungs-T

Infartk: Frühphase

flachte T im EKG

Hypokaliämie: no pot, no tea

QT-Zeit

  • Norm
  • länge
  • kürzer

  • 350-440ms (CAVE: frequenzabhängig)
  • länger: Hypokaliämie, Hypocalcämie, Entzündung, Schenkelblock, Vagus
  • kürzer: Hypercalcämie, Sympathicus

Sokolow-Lyon-Index

Rechts-Herz-Hypertrophie: R in V1/2 und S in V5/6: über 1,05mV

Links-Herz-Hypertrophie: R in V5/6 und S in V1/2: über 3,5mV

Aortenaneurysma:

  • Größenlimits, OP-Indikation
  • Lokalisation
  • TTT

  • TAA: >3,5cm, OP wenn über 5,5cm
  • BAA: >3cm, OP wenn über 5cm

Gold-Standard: Rohr-/Y-Prothese, evtl. interventionell

Aortendissektion

  • Komplikation
  • Diagnostik
  • TTT

  • Verlegung von Abgängen: hirnversorgend, Coronar, Arm, Niere, auch mesenterial!
  • Diagnostik
    • Puls-/RR-Differenz
    • D-Dimere
    • CT-Angio
  • Stanford A: Notfall-OP: Kunststoffprothese
  • Stanford B:
    • konservativ (RR-Einstellung)
    • (T)EVAR: EndoVaskuläre AortenReperatur
    • evtl. OP mit Kunststoffprothese

Typhus, Paratyphus

  • Erreger
  • TTT

  • Salmonella enterica serovar typhi/paratyphi
  • Ciprofloxacin/Ceftriaxon

Typhus, Paratyphus: Stadien

  • St. incrementi:
    • langsam, stufenweise steigendes Fieber
    • Bauch/Kopfschmerz
  • St. fastigii
    • Continua-Fieber
    • Roseolen, Splenomegalie
    • ZNS
  • St. decrementi
    • Abklingen

Typhus, Paratyphus

  • Diagnostik
  • Komplikation

  • im Blut: schnell, kurz
  • im Stuhl: länger

Dauerausscheider: 4Wo Cipro/2Wo Ceftiraxon