Innere

MED I, II, III

MED I, II, III


Set of flashcards Details

Flashcards 479
Language Deutsch
Category Medical
Level University
Created / Updated 18.05.2019 / 21.05.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190518_innere
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190518_innere/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Magen-CA

  • histologischer Typ

90% Adeno-CA

Magen-CA: TTT

  • T1a: endoskopische Resektion
  • T1b-T2: Gastrektomie, Lymphadenektomie
  • T3: Gastrektomie, Lymphadenektomie, peri-OP Rx/Chemo
  • T4: Palliative Chemo (ECF = Epiribucin, Cisplatin, 5FU)

Post-Gastrektomie-Sd

funktioneller Ausfall des Duodenumgs: keine Pankreas-Stimulation

  • keine Verdauung von Eiweiß, Kohlenhydraten --> Fettstühle
  • Eisenmangel, B12-Mangel

Frühdumping

20 Minuten nach Nahrungsaufnahme durch schnelle Passage

Schmerz, Übelkeit

Spätdumping

1-3h nach Nahrungsaufnahme durch fehlende Portionierung

sehr viel Glucose aber nicht genug Insulin --> Hypoglykämie

Kaltschweiß, Schock

Efferent-Loop-Sd

Abknicken der wegführenden Schlinge: Völle, akute Abdomen

Blind-Loop-Sd

Bakterien überwuchern blinde Schlinke und dekonjugieren die Gallensäure

Diarrhö, Steatorrhö, Gewichtsverlust

Afferent Loop Sd

Stau von Galle, Pankreassekret

Nahrung fließt retrograd in zuführende Schlinge: galliges Erbrechen

Diarrhö: Typen

  • malabsorbtiv, osmostisch: zb lactose-intoleranz
  • hypermotil: zu schnelle Passage
  • exsudativ-entzündlich: zb CED
  • sekretorisch: Bakterientoxin hemmt GTPase: mehr GTP, mehr Wasser-Cl-Sekretion

Paradoxe Diarrhö

  • Pathophysiologie
  • TTT

Stenose im Colon/Rectum --> übelriechender Stuhl

TTT: Grunderkrankung, Ausräumung

Dyschezie

häufige Entleerung kleiner Stuhlmengen

Pseudodiarrhö

Patient sagt Diarrhö, aber eigentlich Stuhlinkontinenz

Norovirus-Infektion

  • Symptomatik
  • TTT

  • schwallartiges Erbechen, Diarrhö
  • symptomatisch: Wasser, Elektrolyte, nur ggf. Dimenhydrinat (=Vomex)

Rotavirus

  • Besonderheit
  • Symptomatik
  • Inkubationszeit
  • TTT
  • Prophylaxe

  • häufigster Erreger von Gastroenteritiden
  • Diarrhö, auch Übelekeit, Fieber, ...
  • 1-3j, Abklingen nach 2-6j
  • symptomatisch: Wasser, Elektrolyte, nur ggf. Dimenhydrinat (=Vomex)
  • Schluckimpfung: lebend, für Säuglinge <6monaten

bakterielle Durchfallerkrankungen: TTT

symptomatisch

Ciprofloxacin / Metronidazol

Campylobacter jejuni

  • Besonderheit
  • TTT

  • auch reaktive Arthritis
  • Azithroymcin

Shigellose

  • Symptomatik
  • Komplikation
  • TTT

  • Durchfälle auch blutig
  • HUS, toxisches Megacolon
  • IMMER AB: Azithromycin, Cipro, Ceftriaxon

Cholera

  • Symptomatik
  • Pathophys
  • TTT
  • Prophylaxe

  • reiswasserartige Durchfäll
  • Choleratoxin induziert Adenylatzyklase, mehr cAMP, mehr Wasser-Cl-Sekretion
  • Rehydratation, Ciprofloxacin, Doxycyclin
  • Tot, Schluckimpfung

Yersinien

  • Pathophys
  • TTT

  • Zoonose
  • Ciprofloxacin/Ceftriaxon

HFrEF

  • was ist das?
  • Ätiologie

  • systolische Ventrikelfunktionsstörung
  • Ätiologie
    • Kontraktion gestört: KHK, Infarkt, ...
    • hoher Pumpwiderstasnd: AS, HTA
    • Pendelvolumen: AI

HFpEF

  • was ist das?
  • Ätiologie

  • diastolische Ventrikelfunktionsstörung
    • verminderte Dehnbarkeit: HTA, Perijcarditis constriktiva, Pericard-Tamponade

Herzinsuffizienz: Pathophysiolgie

vermindertes HZV

  • HF erhöht, kürzere Diastole, schlechtere Coronarperfusion
  • renale Perfusion vermindert, RAAS aktiviert
    • AT II: Vasokonstriktion, höhere Nachlast
    • Aldosteron: Wasserretention

Linksherz-Insuffizienz: Symptomatik

  • Vorwärtsversagen
    • renale Perfusion vermindert: kardiorenales Sd
    • cerebrale Minderperfusion
    • Schwäche
  • Rückwärtsversagen
    • Dyspnoe
    • Asthma cardiale (vA nachts)
    • Pleuraerguss
    • Lungenödem

Rechtsherz-Insuffizienz: Symptomatik

  • Rückwärtsversagen
    • Beinödeme, obere Einflussstauung
    • Stauungsleber
    • Stauungsgastritis
    • Stauungsniere

NYHA-Klassifikation

  • keine Symptome: iüber 100W
  • Beschwerden bei starker Belastung: 50-100W
  • Beschwerden bei leichter Belastung: unter 50W
  • Beschwerden in Ruhe

Fraktionierte Na-Exkretion

renal oder prärenal?

(Na Urin x Krea Serum) / (Na Serum x Krea Urin)

>1: Na im Harn erhöht: renal

<1: Na im Harn niedrig: prärenal

Akutes Nierenversagen: Definition

mind. 1 Kriterium

  • Serum-Krea steigt in 48h um 0,3 an
  • Serum-Krea steigt auf das 1,5fache an
  • neue Urinmengenreduktion auf unter 0,5ml/kgKG über 6h

Akutes Nierenversagen: Ätiologie

  • 60% prärenal: renale Minderperfusion
    • Hypovolämie
    • Hypotonie
  • 35% intrarenal: Nephron-Schädigung
  • 5% posternal: Fehlbildung/Abflusshindernis

Akutes Nierenversagen: Stadien

2 Parameter:

  • Krea-Anstieg
  • Urin-Ausscheidung

3 Stadien

Akutes Nierenversagen: TTT

  • Nephrotoxisches absetzen: NSAR, ACE-Hemmer, Sartane
  • pH, Wasserhaushalt: evtl Furosemid

Chronische Niereninsuffizienz: Ätiologie

  1. diabetische Nephropathie
  2. hypertensive Nephropathie
  3. Glomerulonephritidien
  4. ...

Chronische Niereninsuffizienz: Symptome

  • exkretorisch
    • Überwässerung
    • Urämie
    • Elektrolyte, pH
  • endokrin
    • renale Anämie
    • renale Osteopathie

Chronsiche Niereninsuffizenz: Stadien

nach GFR

  1. über 90
  2. unter 90
  3. unter 60
    1. a) 45-60
    2. b) 30-45
  4. unter 30
  5. unter 15

Chronische Niereninsuffizienz: TTT

  • Nephrotox vermeiden, FdR minimieren
  • Nierenfunktion erhalten: trinken, wenig K
  • renale Anämie: EPO
  • renale Osteopathie: Phosphat-Binder (Ca-Carbonat), Vit. D3 substituieren
  • Dialyse, NTX

MHC I

auf allen Zellen

MHC II

auf Ag-präsentierenden Zellen

Cross-Match-Untersuchung

Empfänger-Serum wird auf Ak gegen Spender-Lymphos getestet

Graft vs Leukämie Reaktion

Spender T-Zellen gegen entartete Stammzellen, erwünscht

darf nicht ZU kompatibel sein!

Immunsuppression nach NTX

Initial: Triple:

  • Ciclosporin/Tacrolimus
  • Prednisolon
  • Mycophenolatnofekt

nach 3-6 Monaten: Dosisreduktion

MELD-Score

zur Lebert-TX

  • Bili
  • Crea
  • INR