Yogalehrer Grundausbildung

Prüfungsfragen Theorie Hatha-Yoga

Prüfungsfragen Theorie Hatha-Yoga


Kartei Details

Karten 50
Sprache Deutsch
Kategorie Sport
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 16.05.2019 / 05.08.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190516_yogalehrer_grundausbildung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190516_yogalehrer_grundausbildung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die Wirkungsweisen von Yoga und die Kontraindikationen.

Wirkung: Anregung des Parasympathikus, Stressabbau

 

Kontraindikationen:

- schwere Depressionen

- akute Entzündungsprozesse / Fieber

- Angststörung / Neurosen

- kurz nach OP

- akute Bandscheibenvorfälle, Verletzungen, Schmerzen

Was unterscheidet einen Anfängerkurs vom Mittelstufenkurs im Hatha Yoga?

Anfänger:

- Asanas länger halten, um Kraft aufzubauen

- weniger Asanas

- einfachere Asanas

Mittelstrufe:

- anspruchsvollere Asanas (& Variationen)

- mehr Asanas

- Flows

Beschreibe eine Asana deiner Wahl in der Ausführung.

Adho Mukha Shvanasana
Herabschauender Hund

Aus dem 4F-Stand wird die Hüfte / das Gesäß nach oben geschoben. Hände etwa schulterbreit, Ellbogenbeugen nach vorne gedreht, Schultern weg von den Ohren, Schulterblätter hinten zusammen. Länge im Rücken schaffen durch nach oben schieben des Steißbeins und nach unten Streben des Brustbeins; Beine anfangs leicht gebeugt, Füße etwa hüftbreit auseinander; am Schluss Fersen Richtung Boden soweit es möglich ist. Dabei möglichst Ujjayi-Atmung.

Was versteht man unter Gunas?

Guna = Eigenschaft

 

Konstitution des Geistes und der Nahrung

Beschreibe kurz die 3 Gunas.

Sattwa: Leichtigkeit, Licht, Harmonie

Rajas: Aktivität, Bewegung, Unruhe

Tamas: Trägheit, Dunkelheit

 

Sie wirken auf den Ebenen Psyche, Körper, Geist. Ziel ist es, durch die Ernährung möglichst viel Sattwa zu erreichen.

Schildere kurz einem Interessierten, was man unter Ayurveda versteht.

Ayurveda (= Wissen vom Leben) ist eine traditionelle indische Heilkunst mit ganzheitlichem Ansatz, die bis heute viele Anwender in Indien, Nepal und Sri Lanka hat.

Lehre davon, wie man seine körperliche und seelische Gesundheit bis ins hohe Alter erhalten kann.

Nenne die zentralen Elemente von Ayurveda.

Ayurveda ist eine Kombination aus Erfahrungswerten und Philosophie, die sich auf die für menschliche Gesundheit und Krankheit wichtigen physischen, mentalen, emotionalen und spirituellen Aspekte konzentriert. Dadurch hat Ayurveda einen ganzheitlichen Anspruch.

Zentrale Elemente des Ayurvedas sind:

  • Ayurveda-Massage und -Reinigungstechniken
  • die Ernährungslehre
  • spirituelle Yogapraxis
  • Pflanzenheilkunde, Öl-Kräuter-Massagen
  • Lebensstilgestaltung

Was sind die Doshas?

- Eigenschaften, von denen die Konstitution des Körpers abhängt.

- Bioenergien, Konstitutionstypen

Nenne die 3 Doshas

Vata – geprägt von Luft & Äther, Bewegung

 

VATA ist verantwortlich für folgende Aspekte
  • Bewegungsabläufe in den Körperzellen und Eingeweiden
  • Wachstumssteuerung
  • Reglung der Aktivität des Geistes und aller Sinnesorgane
  • Kontrolle der beiden anderen Doshas

Pitta –  geprägt von Feuer & Wasser, Stoffwechsel

PITTA ist verantwortlich für folgende Aspekte

  • den Stoffwechsel
  • die Tätigkeit der Verdauung
  • den Wärmehaushalt im Körper
  • den Intellekt
  • den Hormonhaushalt
  • den emotionalen Ausdruck

Kapha – geprägt von Erde & Wasser, Struktureller Typ

KAPHA ist verantwortlich für folgende Aspekte

  • die Körperstruktur
  • den Flüssigkeitshaushalt
  • den Zusammenhalt und die Stabilität der Strukturen unseres Körpers
  • die Förderung der natürlichen Abwehrkräfte

Welche Erfahrungen hast du mit deiner Yogapraxis im laufenden Jahr deiner Ausbildung gemacht?

  • Yoga kein Sport, sondern ein Weg, Stress abzubauen, mehr Klarheit zu schaffen und zu sich zu finden
  • Yoga ist mehr als die Asanas, sondern ein Gesamtpaket aus den Teilen des achtstufigen Wegs nach Patanjali