Kriminaltechnik (Modul 3)
Schusswaffen / Schmauch (Facsheet)
Schusswaffen / Schmauch (Facsheet)
Set of flashcards Details
Flashcards | 50 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Criminology |
Level | Other |
Created / Updated | 01.05.2019 / 10.02.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190501_kriminaltechnik_modul_3_5M7e
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190501_kriminaltechnik_modul_3_5M7e/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie erfolgt die Spurensicherung bei Abprallstellen/Schusslöcher?
- Fotografieren, Bezeichnen, Dokumentieren, Vermessen
- Falls vorhanden: Blutspurendokumentation und Sicherung (hat Priorität!)
- Kurze Schussdistanz: evtl. Treibladungspulver vorhanden - dokumentieren
- Schmauchspurensicherung mittels einmaligem Abtupfen mit REM-Tab am Rand des Einschussloches für Vergleichsprobe und danach Filterpapier oder Klebefolie
- Oberflächenverletzung untersuchen, Schussrichtung beurteilen und Projektil suchen
- Mikrospurensicherung mittels Klebebandmethode am Einschusslochrand
- Eigenmaterial der umgebenden Oberfläche sichern
- Sonden, Schnüre, Laser etc. für die Schussrekonstrukion verwenden
Wie kann eine Aussage über den Typ der verschossenen Munition (Blei ja/nein) gemacht werden?
Mittels Bleivortest ab dem Innern der Hülse.
- Hülse nicht ausreiben, nur an Hülsenwand anwenden, Schmauch-Referenzprobe muss noch möglich sein
- Hülse unter Spurenschutz behandeln, DNA-Abrieb muss noch möglich sein!
Worauf muss beim Sicherstellen von Munitionsteilen besonders geachtet werden?
Sie sind sehr empfindlich auf Kratzer. Einzeln verpacken!
Wie ist beim Auffinden von Hülsen und Projektilen vorzugehen?
- Markieren
- Dokumentieren
- Asservieren
- Vermessen
Ist bei Hülsen eine DNA-Spurensicherung am Tatort sinnvoll?
Nein, aufgrund möglicher Fingerabdrücke auf Hülsen sollte sie zunächst sichergestellt und erst im Labor genauer untersucht werden.
Sollte eine Waffe am Tatort gesichert und entladen werden?
Ja, aber nur wenn man deren Funktion kennt! Sollte dies nicht der Fall sein (eine kleine Unsicherheit genügt!!!), muss die Waffe unter Spurenschutz (z.B. KTD-Sack) im Waffentransportkoffer ins Labor bzw. den Schiessstand transportiert werden, wo ein sicheres Entladen stattfinden kann.
Was ist alles bei einer Waffe zu dokumentieren?
- Position und Lage im Detail
- Fotografieren beider Waffenseiten (Blutspritzer, erste Waffendetails für die Kripo)
- Wie stehen welche Hebel?
- Ist die Waffe gesichert?
- Magazin eingesetzt?
- Magazin bestückt?
- Trommelposition beim Revolver mit Filzstift markieren
Jede Manipulation an einer Waffe muss dokumentiert werden!
Wie läuft die Laboruntersuchung eines Projektils ab?
- Spurenschutz (DNA, Haare, Mikrospuren)
- Fotografieren/Dokumentieren
- Spurensicherung
- Wägen, vermessen, Aufbau, Materialien, Heck geschlossen/offen?
- Evtl. Aussage über Art des Laufes machen (gezogen, glatt, polygonal)
- Auftreffwinkel?
- Integration und Überprüfung des Projektils bei der ZSAS
Wie läuft die Laboruntersuchung einer Hülse ab?
- Spurenschutz (DNA, Dakty, Haare, Mikrospuren etc.)
- Fotografieren/Dokumentieren
- Spurensicherung (siehe Punkt 1)
- Entnahme einer Vergleichsprobe für den Schmauchvergleich im REM (REM-Tab)
- Munitionstyp bestimmen (vermessen, Aufbau, Materialien)
- Evtl. Tatwaffenbestimmung
- Integration und Überprüfung der Hülse bei der ZSAS
Worauf ist zu achten, wenn eine Waffe mit Blut verschmiert ist?
Die Spurensicherung im Labor muss schnellstmöglichst durchgeführt werden, da Blut u.a. im Lufinnern dazu führt, dass dieser rostet. Dadurch würden auf dem Beschussmaterial andere Spuren erzeugt und der Vergleich erschwert werden.