Kriminaltechnik (Modul 3)
Schusswaffen / Schmauch (Facsheet)
Schusswaffen / Schmauch (Facsheet)
Kartei Details
Karten | 50 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Kriminologie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 01.05.2019 / 10.02.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190501_kriminaltechnik_modul_3_5M7e
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190501_kriminaltechnik_modul_3_5M7e/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Bleihaltige Munition: Welche Schmauchspurensicherungs-Methode(n) sind an Personen durchzuführen?
- Filter/Klebefolie-Methode
- REM-Tab-Methode
- Sicherstellung der obersten Kleiderschicht
Bleifreie Munition: Welche Schmauschspurensicherungs-Methode(n) sind an Personen durchzuführen?
- REM-Tab-Methode
- Je ein Abrieb der Hände mit einem sterilen Wattebausch
- Sicherstellung der obersten Kleiderschicht
Es sind bereits mehr als 4 Stunden seit der Tat verstrichen. Wie ist die Schmauchspurensicherung nun durchzuführen?
Zwischen 4 - 12 Stunden nach der Tat macht bei lebend aktiven Personen eine Schmauchspurensicherung mittels REM-Tabs mehr Sinn als mittels Filter oder Klebefolie (bei der Hand den Tab bis und mit dem Handgelenk anwenden!).
Wie erfolgt die Schmauchspurensicherung bei einem Opfer?
- Filter-/Klebemethode ab rechter und linker Hand
- Alternativ dazu, oder zusätzlich, zwei REM-Tabs, je einer ab der rechten und einer ab der linken Hand
Wenn Filterpapier/Klebefolie und REM-Tabs auf Objekten angewendet werden, welche Angaben sind dann auf den Proben anzubringen?
- Ort
- Datum
- Zeit
- Name des Spurensicherer
- abgesuchtes Objekt
Wie erfolgt die Spurensicherung bei Abprallstellen/Schusslöcher?
- Fotografieren, Bezeichnen, Dokumentieren, Vermessen
- Falls vorhanden: Blutspurendokumentation und Sicherung (hat Priorität!)
- Kurze Schussdistanz: evtl. Treibladungspulver vorhanden - dokumentieren
- Schmauchspurensicherung mittels einmaligem Abtupfen mit REM-Tab am Rand des Einschussloches für Vergleichsprobe und danach Filterpapier oder Klebefolie
- Oberflächenverletzung untersuchen, Schussrichtung beurteilen und Projektil suchen
- Mikrospurensicherung mittels Klebebandmethode am Einschusslochrand
- Eigenmaterial der umgebenden Oberfläche sichern
- Sonden, Schnüre, Laser etc. für die Schussrekonstrukion verwenden
Wie kann eine Aussage über den Typ der verschossenen Munition (Blei ja/nein) gemacht werden?
Mittels Bleivortest ab dem Innern der Hülse.
- Hülse nicht ausreiben, nur an Hülsenwand anwenden, Schmauch-Referenzprobe muss noch möglich sein
- Hülse unter Spurenschutz behandeln, DNA-Abrieb muss noch möglich sein!
Worauf muss beim Sicherstellen von Munitionsteilen besonders geachtet werden?
Sie sind sehr empfindlich auf Kratzer. Einzeln verpacken!
Wie ist beim Auffinden von Hülsen und Projektilen vorzugehen?
- Markieren
- Dokumentieren
- Asservieren
- Vermessen
Ist bei Hülsen eine DNA-Spurensicherung am Tatort sinnvoll?
Nein, aufgrund möglicher Fingerabdrücke auf Hülsen sollte sie zunächst sichergestellt und erst im Labor genauer untersucht werden.
Sollte eine Waffe am Tatort gesichert und entladen werden?
Ja, aber nur wenn man deren Funktion kennt! Sollte dies nicht der Fall sein (eine kleine Unsicherheit genügt!!!), muss die Waffe unter Spurenschutz (z.B. KTD-Sack) im Waffentransportkoffer ins Labor bzw. den Schiessstand transportiert werden, wo ein sicheres Entladen stattfinden kann.
Was ist alles bei einer Waffe zu dokumentieren?
- Position und Lage im Detail
- Fotografieren beider Waffenseiten (Blutspritzer, erste Waffendetails für die Kripo)
- Wie stehen welche Hebel?
- Ist die Waffe gesichert?
- Magazin eingesetzt?
- Magazin bestückt?
- Trommelposition beim Revolver mit Filzstift markieren
Jede Manipulation an einer Waffe muss dokumentiert werden!
Wie läuft die Laboruntersuchung eines Projektils ab?
- Spurenschutz (DNA, Haare, Mikrospuren)
- Fotografieren/Dokumentieren
- Spurensicherung
- Wägen, vermessen, Aufbau, Materialien, Heck geschlossen/offen?
- Evtl. Aussage über Art des Laufes machen (gezogen, glatt, polygonal)
- Auftreffwinkel?
- Integration und Überprüfung des Projektils bei der ZSAS
Wie läuft die Laboruntersuchung einer Hülse ab?
- Spurenschutz (DNA, Dakty, Haare, Mikrospuren etc.)
- Fotografieren/Dokumentieren
- Spurensicherung (siehe Punkt 1)
- Entnahme einer Vergleichsprobe für den Schmauchvergleich im REM (REM-Tab)
- Munitionstyp bestimmen (vermessen, Aufbau, Materialien)
- Evtl. Tatwaffenbestimmung
- Integration und Überprüfung der Hülse bei der ZSAS
Worauf ist zu achten, wenn eine Waffe mit Blut verschmiert ist?
Die Spurensicherung im Labor muss schnellstmöglichst durchgeführt werden, da Blut u.a. im Lufinnern dazu führt, dass dieser rostet. Dadurch würden auf dem Beschussmaterial andere Spuren erzeugt und der Vergleich erschwert werden.
Wie werden Waffen unterteilt?
In Langwaffen und Kurzwaffen
Welche Waffen gehören zu den Kurzwaffen und wie unterscheiden sie sich voneinander?
- Revolver, besitzt eine Trommel, welche die Munition aufnimmt
- Pistole, gibt es als Selbstladepistolen mit Magazin oder als Einzelschusspistole ohne Magazin
Wie unterscheiden sich Büchsen und Flinten voneinander?
- Büchsen haben einen gezogenen Lauf / Profillauf
- Flinten haben einen glatten Lauf
Wie unterscheidet sich die Munition für gezogene Läufe und solche für glatte Läufe?
- Gezogene Läufe: Patrone besteht aus metallener Hülse, Zündelement, Pulver und Projektil
- Glatte Läufe: Patrone besteht aus metallischem Hülsenboden, Rest aus Plastik/Karton o.ä., Zündelement, Pulver, Zwischenmittel, Projektil
Was wird als Schmauch bezeichnet?
Die bei der Zündung einer Patrone entstehenden Verbrennungsrückstände werden als Schmauch bezeichnet.
Woraus besteht Schmauch?
- Umsetzungsprodukte des Zündhütchens
- Pulverresten
- Verunreinigungen des Laufes
- Abdampfungen des Projektilbodens
- Partikeln von Hülse und Projektil
Der Grossteil der anorganischen Partikel stammt von Zündhütchen und Projektil.
Welche Elemente kommen in Bleihaltiger Munition vor?
- Antimon
- Blei
- Barium
- Calcium
- Silicium
Welche Element können in bleifreier Munition vorkommen?
- Titan
- Zink
- Aluminium
- Silicium
- Kalium
- Gallium
- Kupfer
- Zinn
Welche Form und Grösse haben die Schmauckpartikel einer Schmauchwolke meistens?
Sie sind gerundet und weisen Grössen von weniger als 0.001 mm bis etwa 0.1 mm auf.
Kann anhand des Schmauchs zwischen zwei unterschiedlichen Munitionen unterschieden werden?
Ja. Die prozentuale Zusammensetzung der bei einem Schussvorgang entstandenen Partikel schwankt zwischen den einzelnen Partikeln in sehr hohem Mass. Dennoch kann bei Verwendung zweier Munitionen mit unterschiedlichem Zündsatz eine Aussage über die verwendete Munition gemacht werden.
Wie gross ist die räumliche Ausdehnung der Schmauchwolke?
Abhängig von der Waffe/Munition beträgt die Ausdehnung wenige Meter in Schussrichtung und wenige Dezimeter seitlich und rückwärts (steht in Abhängigkeit zu Windverhältnissen, der Munitionsart und wie gut/schlecht eine Waffe die Partikel frei gibt).
So ist es möglich, Schmauchpartikel auf dem Schützen, seiner Schusshand und an Objekten in der nähren Umgebung zu sichern. Ebenso ist es möglich, Schmauchpartikel bei wenigen Metern Schussdistanz am Opfer bzw. im Bereich des Zielmediums nachzuweisen.
Wie entstehen Abstreifringe?
Durch Schmauchpartikel, welche auf der Oberfläche des Projektils anhaften. Diese werden am erstdruchschossenen Medium (unabhängig der Schussdistanz) abgestreift und ermöglichen die Differenzierung zwischen Ein- und Ausschuss.
Was zeigen Abstreifringe?
Einschüsse in erstes durchdrungenes, weiches Medium, unabhängig von der Schussdistanz.
Existiert ein Vortest für bleihaltige Munition und wenn ja, wie und worauf funktioniert er?
Ja, es gibt einen Vortest für bleihaltige Munition. Dieser macht Blei und Barium sichtbar (durch Einfärbung). Er kann sowohl auf der Haut als auch auf Kleidern und anderen Obeflächen angewendet werden.
Existiert ein Vortest für bleifreie Munition und wenn ja, wie funktioniert er?
Nein, es gibt für bleifreie Muniton kein einfacher Vortest.
Es gibt verschiedene Färbemethoden für Kupfer und Zink, resp. Nitrite. Aufgrund der universellen Verbreitung von Kupfer und Zink sind diese Methoden (Chlor-Indazon-Methode / Griess-Test) jedoch für die Anwendung auf Händen nicht aussagekräftig und daher sinnlos.
-
- 1 / 50
-