ik


Kartei Details

Karten 10
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 26.04.2019 / 26.04.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190426_ik_3_a_ik_10
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190426_ik_3_a_ik_10/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erfolgreiches Marketing ist effektiv, also wirkungsvoll. Was bedeutet effektiv?

Effektiv bedeutet „das richtige machen“. Richtig ist, was der Markt bzw. der Kunde
(sowie sämtliche Anspruchsgruppen) für richtig beurteilen und nachfragen.

Marketing hat sich seit den 50er Jahren drastisch verändert. Am besten kann man dies
hinsichtlich des Orientierungsschwerpunktes nachvollziehen. Zeigen Sie auf, wo der
Schwerpunkt in den 50er, 60er, 70er, 80er und 90er Jahren aus der Sicht des Marketings
lag.

• 50er Jahren: Distributionsorientierung
• 60er Jahren: Produktions- und Verkaufsorientierung
• 70er Jahren: Marktorientierung
• 80er Jahren: Wettbewerbsorientierung
• 90er Jahren: Umfeld- und Individualorientierung

„In den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten hat sich eine Entwicklung vom Verkäufermarkt
hin zum Käufermarkt vollzogen." Was bedeutet diese Aussage?

Die meisten Märkte sind gesättigt und der Verdrängungswettbewerb ist enorm.
Das Angebot von Produkten und Dienstleistungen ist grösser als deren Nachfrage.
Dies bedingt, das sich die Unternehmen verstärkt am Käufer und dessen Bedürfnissen
und Vorstellungen orientieren. Heute stehen die Kundenbedürfnisse im
Zentrum, wohingegen früher die Produkte im Zentrum standen.

Definieren Sie Marketing
möglichst präzis

Marketing ist eine auf die Bedürfnisse eines Marktes gerichtete, systematische,
effiziente und wirkungsvolle Steuerung aller Unternehmensaktivitäten zur Erreichung
der Unternehmensziele.

Beschreibe das Verkaufsförderungskonzept (10 Schritte)

1. Problemauflistung
2. Problemanalyse
3. Zielsetzung
4. Zielpublikum/-personen
5. Strategie/Massnahmenkatalog
6. Wahl der Massnahmen
7. Bekanntmachung der Aktion
8. Grobbudget
9. Terminplan
10. Kontrolle

Welche 3 Formen der Integration gibt es?

formale, zeitliche, inhaltliche

Erläutere den Begriff Synergien

Zusammenwirken meherer Teile in additiver oder potenzierender Weise

Erläutere den Begriff Integration

Das (Wieder)herstellen einer Einheit aus Differenziertem bzw. einzelnen Komponenten

Welche Beziehungen verschiedener Anspruchgruppen sind in der Unternehmungskommunikation zu berücksichtigen?

Zwischen dem Unternehmen und Mitarbeitern

Zwischen dem Unternehmen und den Kunden

Zwischen Mitarbeitern und den Kunden des Unternehmens

In der internen Kundenanalyse, unterscheiden wir zwischen 3 Modellen:

  • ABC Analyse
  • Scoring-Modell
  • Customer Lifetime Value