Human Resource Management
HRM, Teil des BWL II im FS19 an UZH im Wirtschaftsassesment
HRM, Teil des BWL II im FS19 an UZH im Wirtschaftsassesment
Set of flashcards Details
Flashcards | 101 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | University |
Created / Updated | 17.04.2019 / 28.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190417_human_resource_management
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190417_human_resource_management/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wieso reagieren Menschen unterschiedlich auf identische emotionale Ereignisse?
- Persönlichkeit der Menschen hat Einfluss auf ihre Reaktion
- Menschen drücken Gefühle unterschiedlich aus
\(\Rightarrow\) Emotionsausruck und Emotionsempfinden stimmen nicht immer überein
Was ist Emotionale Intelligenz?
- Emotion = Daten
- Intelligenz = Verarbeitung von Daten
\(\Rightarrow\) Emotionen können hilfreich sein für Intelligenz (obwohl man immer sagt, Emotionen sind hinderlich)
Wie lauten die EI-Dimensionen?
betrifft mich:
- Selbstwahrnehmung (Selbstbewusstsein):
- Fähigkeit, eigene Gefühle wahrzunehmen
- Selbstmanagement / Selbstmotivation
- Fähigkeit mit den eigenen Gefühlen und Impulsen umzugehen und trotz Rückschlägen und Krisen zu bestehen
- Wie gut passt die Emotion zu Aufgabe?
betrifft andere
- Soziale Wahrnehmung (Empathie)
- Fähigkeit, die Gefühle Anderer zu erkennen und nachzuempfinden
- Soziale Fähigkeiten
- Fähigkeit, mit den Gefühle anderer umzugehen
Wie lauten die Forschungsbefunde zur Emotionalen Intelligenz?
- Korreliert mit
- Führungsauftreten (leadership emergence)
- Wertschöpfung und Wertanspruch in Verhandlungen
- Arbeitsleistung in emotional anspruchsvollen Jobs
- Stärkt die Assoziation zwischen Zielen und zielgerichtetem Verhalten
- Schwächt die Assoziation zwischen Stressoren und ungünstigen Ergebnissen
\(\Rightarrow\) EI ist erlernbar
Was versteht man unter Stereotyp (Heuristik)
Beurteilung einer Person auf der Basis der eigenen Wahrnehmung einer Gruppe, der diese Person angehört
Was versteht man unter "angenommene Ähnlichkeit" (Heuristik)
Die Annahme, dass uns ähnliche Menschen genauso sind wie wir selbst
Was versteht man unter "Halo-Effekt" (Heurisitk)
Ein allgemeiner, übergreifender Eindruck einer Person, der auf der Beobachtung einer einzelnen Eigenschaft beruht
Was versteht man unter "Bestätigungsfehler" (Confirmation Bias) [Heuristik]
Menschen neigen dazu, nach Beweisen zu suchen, die ihre Ansicht bestätigen, und nicht nach Beweisen, die ihre Ansicht in Frage stellen
Was versteht man unter Verfügbarkeitsfehler (availability bias)
--> Heurisitk
Menschen neigen dazu, ein Urteil aufgrund dessen, wie leicht es ihnen in den Sinn kommt, zu fällen
Was versteht man unter Affektheuristik (affect heuristic):
- Menschen neigen dazu, dass sie für Optionen, die sie mögen, die Risiken minimieren und den Nutzen maximieren
- Für Optionen, die sie nicht mögen, maximieren sie die Risiken und minimieren den Nutzen
Was versteht man unter Besitztumseffekt (edowment effect)
--> Heuristik
Menschen neigen dazu, den Dingen mehr Wert beizumessen, nur weil sie sie besitzen
Was versteht man unter "Rückschaufehler" (hindsight bias)
--> Heuristik
Menschen neigen dazu, zu überschätzen inwieweit sie ein Ergebnis vorhersehen gekonnt haben, nachdem sie über das Ergebnis Bescheid wissen
Internet-Stellenbörse
- Vorteile
- Nachteile
- Internet-Stellenbörse:
- Vorteile:
- Erreicht viele Menschen
- Ermöglicht direktes Feedback
- Nachteile:
- Ermöglicht der Zugang für viele unqualifizierte Kandidaten
- Vorteile:
Empfehlung durch Mitarbeiter
- Vorteile
- Nachteile
- Empfehlungen durch Mitarbeiter
- Vorteile:
- Mitarbeiter vermitteln Wissen über die Organisation
- Gute Empfehlungen wirken sich positiv auf den Empfehlenden aus
- Nachteile:
- Könnte nicht zu einer Steigerung der Diversifizierung und Durchmischung der Belegschaft beitragen
- Vorteile:
Interneitseite des Unternehmens
- Vorteile
- Nachteile
- Internetseite des Unternehmens
- Vorteile:
- Grosse Streuung
- Kann auf bestimmte Gruppen zugeschnitten werden
- Nachteile:
- Ermöglicht den Zugang für viele unqualifizierte Kandidaten
- Vorteile:
Hochschulfbeschaffung
- Vorteile
- Nachteile
- Hochschulbeschaffung:
- Vorteile:
- Grosse, zentralisierte Menge an potenziellen Kandidaten
- Nachteile:
- Nur für Einstiegpositionen geeignet
- Vorteile:
professionelle Personalbschaffungsunternehmen
- Vorteile
- Nachteile
- Professionelle Personalbeschaffungsunternehmen
- Vorteile:
- Gute Kenntnisse der Herausforderungen und Anforderungen der Branche
- Nachteile: Wenig Engagement für eine spezielle Organisation
- Vorteile:
Mitarbeiterangagement
Mitarbeiterangagement
- Manager sind bestrebt, dass ihre Mitarbeiter zufrieden engagiert und begeistert an ihr Arbeit herangehen
- Höhere Wahrscheinlichkeit, dass Höchstleistung erbracht wird
- Geringere Fluktuation
Job Involvement / Arbeiterengagement
- Job Involvement (Arbeitsengagement)
- Das Mass, in dem sich ein Mitarbeiter mit seiner Arbeit identifiziert, sich aktiv einbringt und die Arbeitsleistung als persönlichen Erfolg / Misserfolg wertet
- Starke Identifikation
- Positive Beiträge
- Weniger Fehltage, geringere Fluktuation
- Das Mass, in dem sich ein Mitarbeiter mit seiner Arbeit identifiziert, sich aktiv einbringt und die Arbeitsleistung als persönlichen Erfolg / Misserfolg wertet
organisationales Commitment
- Organisationales Commitment
- Das Mass, in dem sich ein Mitarbeiter mit einer bestimmten Organisation und deren Zielen identifiziert und in dem er den Wunsch hat, dieser Organisation weiterhin anzugehören
- Bezieht sich auf die Organisation als Ganzes
- Weniger Fehlzeiten und Fluktuation (bessere Vorhersage als Arbeitszufriedenheit)
- Bedeutung lässt im Gegensatz zu früher nach
- Das Mass, in dem sich ein Mitarbeiter mit einer bestimmten Organisation und deren Zielen identifiziert und in dem er den Wunsch hat, dieser Organisation weiterhin anzugehören
wahrgenommene organisationale Unterstützung
- Wahrgenommene organisationale Unterstützung
- Der allgemeine Glaube eines Mitarbeiters, dass seine Organisation seine Beiträge schätzt und sich um sein Wohlergehen kümmert
- Kann sich positiv auf Arbeitnehmer und Arbeitgeberseite auswirken
- Grössere Arbeitszufriedenheit und weniger Fluktuation
- Der allgemeine Glaube eines Mitarbeiters, dass seine Organisation seine Beiträge schätzt und sich um sein Wohlergehen kümmert