Human Resource Management

HRM, Teil des BWL II im FS19 an UZH im Wirtschaftsassesment

HRM, Teil des BWL II im FS19 an UZH im Wirtschaftsassesment


Set of flashcards Details

Flashcards 101
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level University
Created / Updated 17.04.2019 / 28.05.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190417_human_resource_management
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190417_human_resource_management/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Formen von Diskriminierung gibt es?

  • Diskriminierende Massnahmen und Praktiken: Handlungen von Unternehmensvertretern, die gegen die Gleichberechtigung verstossen oder Leistungen ungleich belohnen
  • Sexuelle Belästigung: unerwünschte sexuelle Annäherungen oder andere Verhaltensweisen sexueller Natur, die ein feindliches oder offensives Arbeitsumfeld schaffen
  • Einschüchterung: offene Bedrohungen oder Mobbing von Einzelpersonen oder Mitgliedern bestimmter Gruppen
  • Spott und Beleidigungen: Witze oder negative Stereotypenbildung
  • Ausschliessung: Ausschliessung bestimmter Menschen bezüglich ihrer Beförderungschancen, sozialer Veranstaltungen, Diskussionen oder informeller Förderung
    • kann auch unabsichtlich passieren
  • Ausfälligkeiten: respektlose Behandlungen, aggressives Verhalten, Unterbrechen anderer oder ignorieren der Meinung anderer

\(\Rightarrow\) System 1 hat noch immer überhand: Diskriminierung in versteckter Form findet immer noch statt à keine Diversität trotz Versuchen, gegen Diskriminierung zu arbeiten

Was sind Gründe für Diversität für...

  • Antidiskriminierung
  • Marktzugang
  • lernen

  • AntidiskriminierungGleichstellung sicherstellen
  • MarktzugangZugang zu vielfältigen Kunden erhalten
  • lernenKernarbeit verbessern / neue Ideen

Was ist der Wert von Diversität für...

  • Antidiskriminierung
  • Marktzugang
  • lernen

  • Antidiskriminierung: niedirg, eine Pflicht
  • Marktzugang: mittel, eine Ressource an der Schnittstelle zu Kunden
  • lernenhoch, eine Ressource für Lernen & Innovation

Was bedeutet die Verbindung von Diversität & Arbeit für..

  • Antidiskriminierung
  • Marktzugang
  • lernen

  • Antidiskriminierung: begrenzt: keine offensichtliche Verbindung
  • Marktzugang: indirekt; Arbeitsteilung
  • lernen: direkt, verbesserte Arbeitsergebnisse

Was gibt es für Konfliktarten bei

  • Antidiskriminierung
  • Marktzugang
  • lernen

  • Antidiskriminierungkeine offene Konflikte, Unterschiede sind Tabu
  • Marktzugang: wenig offene Konflikte von Stereotypen
  • lernen: offene Diskussion vom Konflikt

Was ist der Stand der Wertschätzung für...

  • Antidiskriminierung
  • Marktzugang
  • lernen

  • Antidiskriminierung: Mitarbeiter fühlen sich nicht respektiert
  • Marktzugang: Mitarbeiter fragen sich, ob sie wertgeschätzt werden
  • lernen: Mitarbeiter schätzen ihre Beiträge gegenseitig 

Bedeutung der

  • Antidiskriminierung
  • Marktzugang
  • lernen

für die Identität

  • Antidiskriminierung: Quelle von Macht & Machtlosigkeit
  • Marktzugang: Quelle von Ambivalenz
  • lernen: Quelle von Wertschätzung

Welche Initiative können ergriffen werden, um für mehr Diversität & Einbindung zu sorgen?

  • Verpflichtungen von Topmanagern
    • Manager müssen dafür sorgen, dass Vielfalt und Einbindung ein Teil der Ziele des Unternehmens werden
    • Mitarbeiter müssen bzgl. Einbindung beurteilt und belohnt werden – da sonst die «Human Ressourcen» nicht optimal genutzt werden
  • Mentoring
    • ein erfahrener Mitarbeiter bietet einem weniger erfahrenen Kollegen Beratung und Hilfestellung
    • Die Aufgaben sind Karriereentwicklung und soziale und psychologische Unterstützung
  • Diversitätstraining
    • Lehrt den Teilnehmenden die Bedeutung von Vielfalt und wie man am besten in einem von Vielfalt geprägten Umfeld arbeitet
    • Schafft das Bewusstwerden von Vorurteilen, die das Verhalten beeinflussen à Danach beginnt die Vermittlung von Fähigkeiten, um effektiv in vielfältigen Teams zu kommunizieren und zu arbeiten
  • Mitarbeiternetzwerke
    • Meist von Mitarbeitern selbst gegründet, sollten aber von der Organisation anerkannt und unterstützt werden
    • Können ein sehr wirksames Mittel sein, um alle Mitarbeiter (Mehrheit oder Minderheit) einzubeziehen

individuelles Verhalten basiert auf...

Wahrnehmung, Einstellung, Persöntlichkeit, Emotion und Motivation

Verhalten in der Gruppe basiert auf...

Teamarbeit, Gruppennormen, Konflikte, Führung und Zusammenarbeit

Verhalten im Kollektiv basiert auf...

Aufgabenteilung, Struktur, Prozesse und Organisationsstruktur

Verhalten beeinflusst..

Organisationsleistung!

Verhalten von Mitarbeiter kann in zwei Aspekte aufgeteit werden

  • sichtbare Aspekte
    • Strategien, Ziele, Massnahmen, Strukturen, etc.
  • verborgene Aspekte:
    • Einstellung, Wahrnehmungen, Gruppennormen, Interaktion, Konflikte

Wahrnehmung:

  • Definition
  • Problematik
  • Grenzen
  • Einflussfaktoren

Definition:

  • Wahrnehmung ist der Prozess, der sensorische Eindrücke zur Sinngebung der Umwelt organisiert und interpretiert

Problematik:

  • Wahrnehmungsprozess ist fehleranfällig

Grenzen:

  • Mensch kann bewusst nicht mehr als 72 Informationseinheiten gleichzeitig verarbeiten
    • Jedoch nehmen wir gewisse Signale auf, obwohl wir sie nicht bewusst verfolgen (Namen im Raum, während man ein Gespräch führt)

Einflussfaktoren:

  • Wahrnehmende Person
  • Wahrgenommenes Ziel
  • Situation während des Wahrnehmungsprozesses (Intuitives / systematisches Denken

\(\Rightarrow\) Für unser Verhalten ist die Welt wie wir sie wahrnehmen entscheidend, nicht die Welt wie sie wirklich ist

  • Oft nimmt man Dinge gar nicht wahr, die inkludiert werden müssen
    • Bsp.: Als junger Mensch nimmt man eher junge Menschen war, anstatt alte Menschen

 

 

Methoden zur schnellen Beurteilung

\(\Rightarrow\) Heuristiken

  • Stereotypen
  • Angenommene Ähnlichkeit:
  • Halo-Effekt
  • Bestätigungsfehler (Confirmation Bias)
  • Verfügbarkeitsfehler (availability bias)
  • Affektheuristik (affect heuristic):
  • Besitztumseffekt (endowment effect):
  • Rückschaufehler (hindsight bias)

Was ist die "Attributionstheorie"

Zuordnung der Ursache für das Verhatlen eines Menschen

  • interne, dispositionale Attribution
    • typisches Verhalten einer Person, Ursache auf sich selbst zurückzuführen
  • externe, situative Attribution
    • Verhalten lässt sich auf die Situation, die äusserlichen Umstände zurückführen

Was bedeutet Unverwechselbarkeit in der Attributionstheorie?

wie typisch ist ein Verhalten für eine Person

Was bedeutet Konsens in der Attributionstheorie?

Verhalten sich auch andere Menschen so, in der gleichen Sitaution

Was bedeutet Konsistent in der Atrributionstheorie?

Das exakt gleiche Verhalten wiederholt sich (öfters)

Was ist der Fundamentale Zuordnungsfehler in der Attributionstheorie

  • wir neigen dazu, die Ursache für das Verhalten einer Person einer interne Attribution zuzuweisen

\(\Rightarrow\) Einfluss der Person wird systematisch überschätzt & der Einfluss der Situtation unterschätzt

Was versteht man unter eigennütziger Verzerrung in der Attributionstheorie?

Wir neigen dazu:

  • Erfolge als selbstverschuldet anzusehen
  • Misserfolge als extern verschuldet anzusehen

\(\Rightarrow\) Diese unterschiedliche Wahrnehmung basiert auf der Wahrnehmungsstärke und Informationsverfügbarkeit, welche sich für uns gegenüber dem Betrachter unterscheiden

  • Wir sehen unser eigenes Verhalten nicht

Wie wird Arbeitsunzufriedenheit definiert?

Subjektive Gesamtbewertung der Qualität der eigenen Arbeit

\(\Rightarrow\) Einstellung des Mitarbeiters zu seiner Arbeit

Wieso ist Arbeitszufriedenheit so wichtig?

  • Positive Korrelation mit
    • Produktivität
    • Hilfsbereitschaft (organizational citizen behaviour)
    • Kundenzufriedenheit
  • Negative Korrelation mit
    • Abwesenheit
    • Fluktuation
    • Fehlverhalten am Arbeitsplatz

\(\Rightarrow\) Unzufriedenheit kann negative Folgen haben

  • Erbrachte Arbeitsleistung korreliert mit Arbeitszufriedenheit à Leistung geht Zufriedenheit Voraus (erwartete ≠ erbrachte Arbeitsleistung)
    • Muss beachten, dass nicht alles was glücklich macht, durch niedriges oder gar kein vorkommen unglücklich macht (& umgekehrt)
      • Mehr Geld macht uns zwingend nicht überglücklich
      • Aber kein Geld macht uns unglücklich

Was macht Mitarbeiter zufrieden?

Social influence approach:

  • Die Einstellung der Umgebung / Die Gefühle der anderen sind ausschlaggebend à egal wie es objektiv wirklich ist

Affectiv Events Theory

  • Summe der Gefühle / Emotionen als Reaktionen auf Ereignisse sind ausschlaggebend

Welche Haltungen im Arbeitskontext führen zu mehr Arbeiterzufriedenheit?

  • Mitarbeiterangagement
  • Job Involvement (Arbeitsengagement)
  • Organisationales Commitment
  • Wahrgenommene organisationale Unterstützung

Wie verläuft der Prozess der Einstellung?

  1. Kognitive Komponente = Evaluation
    • Kognition = Informationsverarbeitung
  2. Affektive Komponente = Gefühl
  3. Verhaltenskomponente = Handlung

\(\Rightarrow\) Kennen unsere eigene Einstellung nicht, bis wir sehen, wie wir uns verhalten

Wie lautet die kognetive Dissonanztheorie?

Konfrontation mit Informationen, die eine zu unserer Einstellung inkonsistentes Verhalten implizieren, fühlen wir ein grosses Unbehagen

Wie lauten die drei Methoden, um die kognitive Dissonanz zu reduzieren?

  • Verhaltensänderung, um das Verhalten in Einklang mit der dissonanten Einstellung zu bringen
  • Änderung unserer dissonanten Einstellung, um unser Verhalten zu rechtfertigen
  • Ergänzung neuer Kognitionen, um unser Verhalten zu rechtfertigen

Was ist Kognition

Informationsverarbeitung 

Was ist Heuristik?

Es bezeichnet ein analytisches Vorgehen, bei dem mit begrenztem Wissen über ein System mit Hilfe mutmaßender Schlussfolgerungen Aussagen über das System getroffen werden

Was ist die Definition von Persönlichkeit?

einzigartige Kombination aus emotionalen und gedanklichen Mustern, sowie Verhaltensmustern, die bestimmen, wie ein Mensch auf Situationen reagiert und mit anderen Menschen interagiert

  • Persönlichkeit wird häufig anhand von messbaren Eigenschaften beschrieben

Wie heissen die Fünf Kategorien des Big-Five-Modells?

  • Extraversion:
    • Ausmass, in dem eine Person gesellig, gesprächig, selbstsicher und sicher in Beziehungen zu anderen Menschen ist
  • Verträglichkeit:
    • Ausmass an guten Willen, Kooperation und Vertrauen zu anderen
  • Gewissenhaftigkeit:
    • Ausmass and Verlässlichkeit, Verantwortung, Konsequenzen und Zielorientiertheit
  • Emotionale Stabilität:
    • Ausmass an Ruhe, innere Sicherheit (positiv), Nervosität, Depression oder innerer Unsicherheit (negativ)
  • Offenheit für neue Erfahrungen
    • Ausmass an Interessen und Vorstellungskraft, Faszination von Neuem, Kunstsinn und Intelligenz

Was ist der Nutzen des Big-Five-Modells?

  • Selbstreflektion
  • Präzise
  • Reliable à immer das gleiche Resultat
  • Wissenschaftlich fundiert
  • Beziehung zur Arbeitsleistung vorhanden
  • etabliert
  • Skalen, kein entweder oder

Was ist das Problem des Big-Five-Modells?

einige Charakterzüge werden nicht durch das Modell abgebildet

Was sind weitere Charakterzüge, welche in einem erweiterte Big-Five-Modell berücksichtigt werden?

  • Locus of Control:
    • Interne Locus of Control: Glaube, seine eigenes Schicksal zu kontrollieren
    • Externer Locus of Control: Glaube, sein Leben würde von externen Kräften gesteuert
  • Selbstüberwachung (self-monitoring)
    • Fähigkeit, sein Verhalten externen, situationsabhängigen Faktoren anzupassen
  • Proaktive Persönlichkeit
    • Zeigt Initiative, wird aktiv, setzt seine Aktivitäten fort, bis sich ein sinnvoller Wandel vollzieht

Welcher Charakterzug begünstigt immer die schulische sowie Arbeitsleistung?

Gewissenhaftigkeit

Wie lauten die drei Arten der Messung von Persönlichkeit?

  • Selbsteinschätzung
    • Am häufigsten
    • Fehleranfällig
      • Stimmungseinfluss
      • Soziale Erwünschtheit / Impressionsmanagement à strategische Beantwortung der Fragen, um gewünschtes Bild wiederzugeben
  • Beobachtereinschätzung (Assesment Center)
    • Unabhängige Bewertung
    • Kann akkurater sein, hängt aber von einer ausrechend zuverlässigen Beobachtung ab (Beobachtungsdauer ist wichtig)
    • Idealerweise von mehreren Personen durchgeführt
  • Digital Footprint
    • Computereinschätzungen von Persönlichkeit, allein basierend auf den Facebook Likes einer Person
      • Sind akkurater als die Einschätzungen anderer Menschen
      • Haben eine höhere externe Validität als die Einschätzungen anderer Menschen
      • Machen bessere Vorhersagen bezüglich Lebensentwicklungen

Durch was wird die Persönlichkeit bestimmt?

  • Vererbung: dominanter Faktor
    • ca. 50 % der Persönlichkeit wird durch DNA bestimmt
  • Altern: beeinflusst die absoluten Werte (aber nicht die relativen)
    • Persönlichkeit stabilisiert sich im Alter von etwa 30-35 Jahren
    • Persönlichkeit ändert sich mit zunehmendem Alter, aber ihr relativer Rang bleibt ähnlich
  • Umwelt- und kulturelle Faktoren haben nur einen begrenzten Einfluss

\(\Rightarrow\) Neue Forschung zeigt: Persönlichkeit kann sich durch Selbstentwicklung, Ereignisse und Prozesse im Unternehmen / externe Ereignisse (auch nach 35-35 Jahren) ändern

Worin liegen die kulturellen Unterschiede bei den Persönlichkeitsmerkmalen?

  • Bedeutung der einzelnen Merkmalen
  • Selbstwahrnehmung

\(\Rightarrow\) Aber Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale tauchen fast in allen Kutluren auf

Was definiert eine Emotion?

intensive Gefühle, die sich auf Personen oder Sachverhalte richten können

  • Emotionen sind objekt-spezifisch
  • Emotionen sind Reaktionen auf Objekte
  • Emotionen sind universell