Harnsystem, Wasser- und Elektrolytenhaushalt - RSL2019F
BAP Kapitel 18
BAP Kapitel 18
Kartei Details
Karten | 60 |
---|---|
Lernende | 14 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 15.04.2019 / 31.01.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190415_wasser_und_elektrolytenhaushalt
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190415_wasser_und_elektrolytenhaushalt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie ist der physiologische pH-Wert?
7,4
Was ist ein Puffer?
Ein Puffer gleicht einen Mangel oder Überschuss von H+-Ionen aus.
Welche Puffersysteme hat der Körper?
- Kohlensäure-Bikarbonat-Puffer
- Protein-Puffer Albumin
- Protein-Puffer Hämoglobin
- Phosphat-Puffer
Wie kommt es zur metabolische Azidose?
- Schock (Laktat entsteht)
- Durchfall (Verlust von Bikarbonat)
- Niereninsuffizienz
- Ketoazidose
- pH-Wert <7.35
Was sind die Anzeichen einer respiratorischen Alkalose und wie kannst du sie behandeln?
- Hyperventilation (Verlieren viel CO2), kribbeln ums Maul, Schwindel, Pfötchenstellung, Druckgefühl auf der Brust
- CO2 rückatmen mit O2-Gabe
- pH-Wert >7.45
Bei welcher Krankheit kommt es am häufigsten zu einer respiratorischen Azidose?
COPD, Pneumonie, pH-Wert <7.35
Zu welcher Säure-Basen-Störung kommt es unter wiederholtem starken Erbrechen?
Metabolische Alkalose, pH-Wert > 7.45
Was sind die Symptome/Ursachen der Hyperhydration?
- Ödeme; z.B. Lungen-, Bein-, Bauchödem, dünner Urin
- Zu grosse Zufuhr
- Zu geringe Ausfuhr
Was sind die Symptome/Ursache der Dehydration?
- Durst, trockene Schleimhäute, stehende Hautfalte, konzentrierter Urin, Schwindel, Schwäche, Verrwirtheit, Synkope
- Zu geringe Zufuhr
- Zu grosse Ausfuhr
Welche Elektrolytenveränderungen führen zu Herzrythmusstörungen?
- Magnesium
- Kalium
Wieso können Verschiebungen im Na-Haushalt eine Bewusstseinsstörung bedingen?
Die Nervenzellen werden beeinträchtigt aufgrund von Osmose = neurologische Symptome
Welche Hormone regulieren den Kalziumhaushalt?
- Vitamin-D
- Parathormon
- Kalzitonin
Welches ist das entscheidende Anion (-) für den osmotischen Druck im Extrazellulärraum?
Chlorid
Was sind die letalen Bereiche des PH-Wertes im Körper
- <6.9
- >7.7
Wie kommt es zu Störungen im Chloridhaushalt
Massiven Verlust der Magensäure
Wie kommt es zu Störungen im Magnesiumhaushalt /Symptome
- Zu wenig durch Mangelernährung, Schwangerschaft = Muskelkrämpfe und Herzrythmusstörungen
- Zu viel bei Niereninsuffizienz
Wie kommt es zu Störungen im Phosphathaushalt
- Zu wenig durch Mangelernährung (Alkoholiker) = Schwäche
- Zu viel durch Niereninsuffizienz / Hormonstörungen = Nierensteine
Hypokalziämie
- Ursachen sind u.a Hormonelle Störungen, erhöhter Bedarf, Medikamente (Diuretika), Hyperventilation
- Muskuläre Übererregbarkeit, Krämpfe
Hyperkalziämie
- Ursachen sind u.a. Hyperparathyreose(Regulationsstörung der Nebenschilddrüse) oder Tumore
- Verwirrung, Verlangsamung, Durst, Übelkeit, Erbrechen, Muskelschwäche
Aufgaben des Kalzium
- Aufbau von Knochen und Zähnen
- Neuromuskuläre Erregungsübertragung
- Beteiligt am Glykogenstoffwechsel, Blutgerinnung, Zellmembran-Aufbau
Hypokaliämie
- Ursachen sind Medikamente (Diuretika, Abführmittel)
- Exzessives Erbrechen oder Durchfall
- Hormonelle Störungen
- pH Anstieg
- Schwäche bis Lähmung der Muskulatur
- V.a. Herzrhytmusstörungen Ileus (Koliken)
Hyperkaliämie
- Ursachen sind Nierenversagen, Azidose, Verletzungen, Medikamente
- Kribbelgefühle, muskuläre Lähmungen
- Schwere Herzrhytmusstörungen
Aufgaben des Kalium
- (Häufigstes Ion im Interzellulärraum)
- Rolle bei der Entstehung des Aktionspotenzial (elektrische Spannungsänderung)
- Beteiligt an der Erregungsübertragung (Nervensystem, Herz, Muskulatur)
- Beteiligt am Insulintransport in die Zelle
- Mitbeteiligung am osmotischen Druck
Hyponatriämie
- Ursache ist der Verlust von mehr Wasser als Natrium
- Langsame Entwicklung: Müdigkeit, Verwirrung
- Rasche Entwicklung: Hirnödem, Epileptische Anfälle
Hypernatriämie
- Zufuhr von mehr Natrium als Wasser
- Es geht mehr Wasser als Natrium verloren
Aufgaben vom Natrium
- Häufigstes Kation im Extrazellulärraum
- Aufrechterhaltung des osmotischen Druckes im EZR (Wasserhaushalt)
- Erregung der Nervenzellen (Aktion-, und Membranpotential)
Welche Regulationsaufgabe erfüllt das Harnsystem für die Aufrechterhaltung des inneren Milieus? 9
- Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten
- Ausscheidung von Fremdsubstanzen
- Regulation der Elektrolytkonzentration
- Konstanthaltung des Wassergehalts und des osmotischen Drucks
- Regulation des Blutdrucks
- Aufrechthaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts
- Bildung von Renin
- Produktion von Erythropoetin
- Umwandlung einer Vitamin-D-Vorstufe in das wirksame Vitamin-D-Hormon
Aus was besteht das Harnsystem? 2
Wo liegen die Nieren? 1
Was für eine grösse haben die Nieren und Gewicht? 1
Was befindet sich noch im Retroperitonealraum? 2
- Nieren
- Ableitende Harnwege
- Links und rechts der Wirbelsäule unter dem Zwerchfell
- Ca. 12cm lang, 6cm breit, 3cm dick und 150g schwer
- Die Nebennieren
- Die Harnleiter
Was befindet sich am Nierenhilum und was macht diese Struktur? 2
Was tritt noch aus dem Nierenhilum aus? 4
Von welchen Strukturen ist die Niere umgeben? 3
- Das Nierenbecken
- Es sammelt den aus dem Nierenparenchym kommende Urin und leitet ihn in den Harnleiter
- A. renalis geht rein
- Nerven gehen rein
- V. renalis gehen raus
- Lymphgefässe gehen raus
- Derbe bindegewebige Nierenkapsel
- Darum eine kräftige Schicht Fettgewebe
- Umhüllt von einem Fasziensack
Welche drei Zonen kann man erkennen wenn man die Lunge der Länge nach aufschneidet? 3
Wo wird der fertige Urin aufgefangen, bevor er ins Nierenbecken weitergeleitet wird? 1
Wie viel beträgt die Durchblutung der Nieren von Herz-Zeit-Volumen? 1
Von wem erhalten die Nieren ihr Blut? 1
- Innen das Nierenbecken (Pelvis renalis)
- In der Mitte das fein gestreifte Nierenmark (Medulla renalis)
- Aussen die hellere Nierenrinde (Cortex renalis)
- In den Nierenkelchen
- 20% also ca. 1L pro Minute / ca. 1500 L täglich
- A. renalis dextra / sinistra
Was wird in den Nierenkörperchen abgefiltert? 1
Was befindet sich im Nierenkörperchen? 1
Wie heisst der Ein- und Ausgang von diesem Gefäss? 2
Wo mündet das Blut nachdem es dieses Gefäss verlassen hat? 1
- Der Primärharn
- Ein Glomerulus (knäuelartige Kapillarschlingengeflecht)
- Vas afferens und vas efferens
- In ein zweites Kapillarnetz
Was für ein zweites Kapillarnetz folgt nach dem Vas efferens des ersten Kapillarnetzes (Glomerulus)? 2
- Die vasa efferentia der kapselnahen und mittleren Glomeruli umgeben als peritubuläre Kapillaren in Nierenrinde und äusserer Markzone den Tubulusapparat
- Die vasa efferentia der marknahen Glomeruli bilden lang gesteckte, gerade Gefässe (Vasa recta) die bis weit ins Nierenmark ziehen und deren Kapillaren vor allem die Sammelrohre umschlingen
Wo erfolgt die Urinbildung? 1
Aus was besteht jedes dieser Körperchen? 2
- Nephron
- Nierenkörperchen
- Tubulusapparat
Was hat das Nierenkörperchen (Corpusculum renale) für eine Aufgabe? 1
Was hat der Tubulusapparat für eine Aufgabe? 1
- Hier wird der Primärharn oder das Glomerulusfiltrat durch Filtrierung des Blutes gewonnen, während dieses durch das Gefässknäuel (den Glomerulus) fliesst
- Hier wird der Primärharn durch Reabsorptionsvorgänge stark konzentriert, durch Sekretionsvorgänge mit Stoffwechselprodukten "angereichert" und dann als Urin in einen Nierenkelch weitergeleitet
Aus was besteht das Nierenkörperchen? 2
Aus was besteht die Blut-Harn-Schranke? 3
- Glomerulus
- Bowman-Kapsel
- Kapillarendothel
- Basalmembran
- Schlitzmembran
Aus welchen 3 Strukturen besteht der Tubulusapparat? 3
Wie werden die geraden Teile von proximalen, distalen und intermediären Tubulus genannt? 1
- Proximalen Tubulus (Hauptstück)
- Intermediären Tubulus (Überleitungsstück)
- Distalen Tubulus (Mittelstück)
- Henle-Schleife
Was bildet den juxtaglomerulären Apparat? 1
Was zählt zum juxtaglomerulären Apparat? 3
Was macht die Struktur Macula densa? 1
- Der gewundene Abschnitt des distalen Tubulus und die sich berührenden Arteriole des Gefässpols des Nierenkörperchens
- Spezialisierte Epithelzellen (zusammen heissen sie Macula densa)
- Epitheloidzellen
- Mesangiumzellen
- Der juxtaglomeruläre Apparat regelt den lokalen Filtrationsdruck in seinem Nierenkörperchen
Was ist die Aufgabe der Sammelrohre? 1
Wo münden mehrere Sammelrohre zusammen? 1
Für welches Hormon sind die Sammelrohre Wirkort? 1
- Sie nehmen den Urin (Sekundärharn) auf
- In einen Papillengang, der sich in das Nierenbecken öffnet
- Des Hormons ADH
Was ist der glomeruläre Blutdruck? 1
Was ist der glomeruläre Filtrationsdruck? 1
Welche Kräfte wirken dem glomerulären Blutdruck entgegen? 1
- Der Blutdruck in der Glomerulusschlinge
- Der Druck, mit dem der Primärharn abgepresst wird
- Der kolloidosmotische Druck, am Anfang der Kapillarschlinge bei 20 mmHg und steigt durch das Abpressen von Wasser auf ca. 36 mmHg
- Der hydrostatische Druck in der Bowman-Kapsel, ca. 12 mmHg
Was beträgt die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) etwa beim jungen Erwachsenen? 1
Wie viel wird das Blutplasma von ca. 3 L pro Tag in den Nieren filtriert? 1
Wie viel muss der Blutdruck in der Glomerulusschlinge etwa betragen? 1
- Ca. 120ml pro Minute, das entspricht 170-180 L pro Tag
- Ca. 60-mal
- Ca. 50 mmHg