Umsatzsteuer
Abschlusslehrgang
Abschlusslehrgang
Fichier Détails
Cartes-fiches | 56 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Droit |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 13.04.2019 / 25.06.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190413_umsatzsteuer
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190413_umsatzsteuer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Änderung der BMG bei uneinbringlichkeit der Zahlung (Beurteilung Klaus Kee)
Beispiel:
Klaus Klee bekommt einen Auftrag am 01.01. bezüglich einer Leistung für 119 EUR (inkl. USt) und erhält eine Anzahlung am selben Tag i.H.v. 50 EUR.
Die Leistung erbringt er am 01.02. und die Rechung ging an den Kundern heraus.
Am 01.04. wurde Klaus Klee bekannt, dass gegen den Kunden ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde.
Lösung:
§ 10 (1) BMG: (119 / 1,19) 100; USt: 19
§ 13 (1) Nr. 1 a) S.4 Entstehung mit Ablauf Januar 18 i.H.v. 7,98 EUR
§ 13 (1) Nr. 1 a) S.1 Entstehung mit Ablauf Februar 18 i.H.v. 11,02 EUR
§ 17 (2) Nr. 1 i.V.m. § 17 (1) S.1 Änderung der BMG um - 57,98 EUR; USt: um - 11,02 EUR
§ 17 (1) S.7 Berichtigung im Juli 18 um - 11,02 EUR
Wichtig: Im § 10 (1) ist die ursprüngliche gesamte BMG zu nennen, sowie bei der Entstehung der eigentliche Entstehungszeitpunt.
Erst über den § 17 wird dies um den Betrag korigiert, der uneinbinglich wurde
Berichtigung Vorsteuerabzug (Beurteilung Klaus Klee)
Beispiel:
Lieferung am 24.05.18 folgender Waren:
- Fleischwaren für 1.765 netto
- Obst und Gemüse für 568 netto
- Backwaren für 137 nettto
Gesamtrechnung erhielt Klaus Klee am 02.06.18 und Zahlt unter Abzug von 2 % Skonto am 01.07.18.
Lösung:
§ 15 (1) Nr. 1 Vorsteuerabzug im Juni 18 i.H.v. 172,90 EUR (2.470 x 7%)
§ 17 (1) S. 2 Minderung des Vorsteuerabzugs um 2 % = - 3, 46 EUR
§ 17 (1) S. 7 im Monat Juli 18
Wichtig: Eine Änderung des Vorsteuerabzugs ist nur vorzunehmen wenn sich nach dem Vorsteuerabzug eine Änderung der BMG ergeben hat.
Innergemeinschaftlicher Erwerb
Beispiel:
Klaus Klee bestellt am 08.05.18 Wein vom Weinhändler aus Italien. Diese wurde am 29.06.18 von einer Spedition gliefert.
Die Rechnung i.H.v. 870 EUR zzgl. 30 EUR Versandkosten lag den Kisten bei, jedoch ohne ausgewiesener Steuer.
Klaus Klee überwies den Rechnungsbetrag erst am 15.08.18.
Lösung:
§ 1a (1) innergemeinschaftlicher Erwerb
§ 3d am Ende der Versendung, ...
§ 1 (1) Nr. 5 steuerbar, steuerpflichtig mangels Steuerbefreiung
§ 12 (1) Steuersatz 19 %
§ 10 (1) BMG: 900 EUR, USt.: 171 EUR
§ 13 (1) Nr. 6 Entstehung mit Ablauf des VAZ Juni 18 i.H.v. 171 EUR
§ 15 (1) Nr. 3 Vorsteuerabzug i.H.v. 171 EUR mit Ablauf de VAZ Juni 18
Wichtig: Ein innergemeinschaftlicher Erwerb liegt vor, wenn ein Unternehmer
Ware für sein Unternehmen aus dem Ausland aber innerhalb der EU erwirbt.
uWa, Gegenstandsentnahme
Beispiel:
Klaus Klee versorgt sich aus seinem eigenem Warenbestand. Folgende Waren:
- Fleisch, Wurst, Obst, Gemüse, Backwaren für 3.869,40 EUR
- Div. Getränke für 2.474,20 EUR
Deren Preise haben sich bis zum 31.12.18 nicht geändert.
Lösung:
§ 3 (1b) Nr.1 uWa, Gegenstandsentnahme
§ 3f Unternehmenssitz, ...
§ 1 (1) Nr. 1 steuerbar, steuerpflicchtig mangels Steuerbefreiung
§ 12 (1) Steuersatz 19 %
§ 12 (2) Nr. 1 Steuersatz 7 %
§ 10 (4) Nr. 1 BMG Wiederbeschaffungskosten zum Zeitpunkt der Entnahme
(2.474,20 EUR / 1,19) 2.079,16 EUR, USt.: 395,04 EUR
(3.869,40 EUR / 1,07) 3.616,26 EUR, USt.: 253,14 EUR
§ 13 (1) Nr. 2 Entstehung anteilig mit Ablauf jeden Monats 18 der Entnahme
Innergemeinschaftliche Lieferung
Beispiel:
Klaus Klee verkauft an einen Gestwirt aus Polen seinen alten Herd. Am 15.08.18 brachte Klaus Klee den Herd selbst nach Polen.
Er erhielt vom polnischen Unternehmer 150 EUR in Bar ohne Rechnung für den Herd.
Lösung:
§ 3 (1) Lieferung
§ 3 (6) Beginn der Beförderung, ...
§ 1 (1) Nr. 1 steuerbar
§ 4 Nr. 1 b) steuerfrei
§ 6a (1) innergemeinschaftliche Lieferung
§ 10 (1) BMG: 150 EUR
Wichtig: Es handelt sich um eine innergemeinschaftliche Lieferung, wenn der Unternehmer etwas in das EU Ausland verkauft.
Die BMG ist die Summe des erhaltenen Geldes. Nicht steuerbar und somit Berechnung nur bis § 10 (1).
Vorsteuerabzug
Klaus Klee hat einen neuen Herd für sein Unternehmen gekauft. Dieser wird am 02.07.18, zum Kaufpreis von 2.340 EUR geliefert.
Die Rechnung erheilt er bereits am 02.07.18. Enthalten war kein Zahlungsziel, da er eine Zahung in 12 Raten
von monatlich 195 EUR beginnend ab dem 01.09.18, vereinbart hatte.
Lösung:
§ 15 (1) Nr. 1 Vorsteuerabzug im August 18 i.H.v. 373,61 EUR
Wichtig: Wenn eine Ratenzahlung vereinbart wurde, aber die Leistung bereits erfolgt ist und die Rechnng für die Gesamtsumme vorliegt,
kann mit dem Monat in dem die beiden Voraussetzungen erfüllt sind, bereits die gesamte Vorsteuer gezogen werden.
Zeitpunkt des Geldabflusses ist hier irrelevant.
Abgabe von Speisen To Go
Beispiel:
Am 01.09.18 erzielte Klaus Klee folgende Einnahmen aus verkäufen von Speisen zum mitnehmen.
- Einnahmen für Speisen mit 50 % Rabatt: 126,50 EUR
- Einnahmen für Speisen ohne Rabatt: 407,00 EUR
- Einnahen für Getränke: 558,50 EUR
Lösung:
§ 3 (1) Lieferung
§ 3 (6) Beginn der Beförderung, ...
§ 1 (1) Nr. 1 steuerbar, steuerpflichtig mangels Steuerbefreiung
§ 12 (1) Steuersatz 19% für Getränke
§ 12 (2) Nr. 1 Steuersatz 7 % für Speisen
§ 10 (1) Getränke: (58,50 / 1,19) BMG: 49,16 EUR; USt.: 9,34 EUR
Speisen: (533,50 / 1,07) BMG: 498,60 EUR; USt.: 34,90 EUR
§ 13 (1) Nr. 1 a) Entstehung mit Ablauf des VAZ September 18 i.H.v. 44,24 EUR.
Wichtig: Die abgabe von Speisen zum mitnehmen werden je nach Steuersatz besteuert und ist immer eine Lieferung gem. § 3 (1).
Sobald die Speisen vor Ort im Lokal verspeist werden, liegt die Dienstleistung in Vordergrund und es fallen 19 % an. Dies nennt sich
Restaurationsleistung und und ist immer eine sonstige Leistung gem. § 3 (9).
Vorsteuerabzug
Klaus Klee kauft sich einen neuen PKW und holt sich diesne am 01.10.18 ab. Die Rechnung erhielt er bereits am 26.09.18
mit einem Rechnungsbetrag i.H.v. 35.289,45 EUR Brutto. Klaus Klee Zahlte am 28.09.18 einen Teilbetrag i.H.v. 20.000 EUR.
Den Restbetrag i.H.v. 15.289,45 EUR überwies er vereinbarungsgemäß am 01.11.18.
Lösung:
§ 15 (1) Nr. 1 S.3 Vorsteuerabzug für die Anzahlung im September 18 i.H.v. 3.193,28 EUR
§ 15 (1) Nr. 1 weiterer Vorsteuerabzug im Oktober 18 i.H.v. 2.441,17 EUR
Wichtig: Die grundsätzliche Ausübung des Vorsteuerabzugs setzt voraus, dass die Lieferung oder sonstige Leistung und
eine Ausgestellte Rechung vorliegen gem. § 15 (1) Nr. 1.
Bei Zahlungen vor Ausführung ist auf die Rechnung und die Zahlung abzustellen gem. § 15 (1) Nr. 1 S. 3.
Wenn noch ein Restbetrag übrig ist, dann wieder auf Lieferung oder sonstige Leistung und Rechnung abstellen.
Wie wird die Umsatzsteuer Berechnet ?
USt (Steuerschuld)
./. Vorsteuer
______________________________________
= verbleibende Steuerschuld (UStZL an FA)
Was sind die Vorassetzungen einer Ausfuhrlieferung durch den Unternehmer?
- Unternehmer (Veräußerer)
- transportiert oder befördert
- Gegenstand
- ins Drittland
Was sind gängige Umsatzsteuerbefreiungen?
- Ausfuhrlieferung
- Umsätze mit Grunderwerb
- grds.V+V
- Umsätze Humanmedizin
Bei welcher Steuerbefreiung ist ein Vorsteuerabzug möglich?
Ausfuhrlieferung
Was sind Folgen der Option bei V+V?
- Vermietung wird StPfl
- VstAbzug mölich
Ist ein Vorsteuerabzug bei einem Grundstückskauf möglich?
ja, wenn von Unternehmer an Unternehmer für dessen Unternehmen
und keine VSt-schädlichen Ausgangsumsätze vorliegen
Option somit möglich !
Auf welche Methode kann die private Nutzungsentnahme eines PKWs ermittelt werden?
1% methode
Fahrtenbuch
Unterliegen Fahrten Whg-Betrieb einer privaten Nutzungsentnahme?
nein das sind unternehmerische Fahrten
Was sind Voraussetzungen für die innergemeinschaftliche Lieferung?
- Unternehmer
- Gegenstand
- ins übrige Gemeinschaftsgebiet
- befördert oder versendet
- Gegenstand für Unternehmen des Abnehmers
- Besteuerung im Land des Abnehmers
- Nachweis USt-ID für Unternehmereigenschaft.
Was sind die Rechtsfolgen einer innergem. Lieferung?
- steuerfrei im Inland
- VSt-Abzug für den Kauf möglich
Welche weiteren Pflichten hat der liefernde Unternehmer bei einer innergemeinschaftlichen Lieferung?
- Rechnung mit Hinweis auf Steuerfreiheit ausstellen
- Meldung an Bundeszentralamt f. Steuern
- i.g.Lieferung in der USt-VA und JE zu erklären
Wann liegt ein innergemeinschaftlicher Erwerb vor?
- Gegenstand
- aus Mitgliedstaat in ein anderen Mitgliedstaat gelangt
- Erwerber=Unternehmer
- Gegenstand für sein Unternehmen
- Lieferng durch Unternehmer gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens
- Nachweise Unternehmereigenschaft durch USt-ID
Was sind Rechtfolgen des i.g.Erwerbs?
- Besteuerung bei Erwerber
- ggf. VSt-Abzug im gleich VAZ möglich
- Erwerber muss in JE erklären
Wer erteilt die USt-ID?
Bundeszentralamt f. Steuern
Was sind Voraussetzungen für die Kleinunternehmerregelung?
1. Unternehmer im Inland ansässig
2,. Umsatz Vorjahr: <17500 EUR, im laufenden <50000EUR - GESAMTUMSATZ
Was versteht man unter Opiton bei Kleinunternehmern?
- bis zur unanfechtbarkeit der Steuerfestsetzung kann der Kleinunternehmer wieder zur Regelbesteuerung zurückopieren
- dann 5 Jahre bindung an Regelbesteuerung
- formlos möglich
Wann ist eine lieferung oder sonstige Leistung steuerbar?
§1 (1) Nr.1 UStG
- Lieferung und sonstige Leistung
- eines Unternehmers
- im Rahmen seines Unternehmens
- im Inland
- gegen Entdelt
= Umsatz steuerbar
Welche Leistungen im Umsatzsteuerlichen Sinne kennen Sie?
- Lieferungen §3 (1) UStG
- sonstige Leistungen § 3 (9) UStG
Was verstehen Sie unter einem Verpflichtungsgeschäft?
Sind z.B. Verträge
Unternehmer verpflichtet sich zur Leistung und Abnehmer verpflichtet sich zur Abnahme der Leistung.
= Grundlage der Leistung aber für USt Entstehung nicht relevant
Erfüllungsgeschäft (also tatsächlicher wirtschaftlicher Vorgang) entscheident für Entstehung der USt
Was können Orte der Lieferung und sonstigen Leistung sein?
Orte von Lieferungen
- §3 (6) Beginn der Beförderung
- §3 (6) Beginn der Versendung
- §3 (7) Belegenheitsort (Lagerort) des Grundstücks
Orte von sonstigen Leistungen
- §3a (1) Unternehmersitz B2C
- §3a (2) Empfängersitz B2B
- §3a (3) Nr. 1 a), b), c) Belegenheitsort (Lagerort) des Grundstücks
Welche Eigenschaften machen steuerfähige Personen zum Unternehmer?
§2 (1) S.1 UStG Unternehmer
- Jede selbstständige
- Gewerbliche oder berufliche
- Nachhaltige Tätigkeit
- Zur Erzielung von Einnahmen
Warum gibt es den 7% MwSt - Satz?
Die Grundnbedürfnisse unterliegen dem ermäßigten Steuersatz zur Entlastung der Bürger.
Kann ein Unternehmer mehrere Unternehmen haben?
Ein Unternehmer kann immer nur ein Unternehmen haben.
Kann aber mehrere Betriebe haben und führen ...
Nennen Sie Beispiele für Hilfsgeschäfte...
Friseur:
- Grundgeschäft = Frisieren und verkauf von Shampoo
- Hilfsgeschäft = Verkauf von Stühlen
Arzt:
- Grundgeschäft = Behandlung
- Hilfsgeschäft = Verkauf von Einrichtung
Kfz-Werkstatt:
- Grundgeschäft = Reperatur KfZ
- Hilfsgeschäft = Verkauf von Hebebühne
Keine Nachhaltigkeit gegeben
Was definiert den Leistungsaustausch?
- Zwei beteiligte
- Leistung und Gegenleistung
- wirtschaftliche Verknüpfung zwischen Leistung und Gegenleistung
Kein LAT z.B. Innenumsatz und Warenentnahmen
Unterscheidung der IST - und SOLL - Besteuerung ...
Ist relevant für den Entstehungszeitpunkt der USt.
IST (Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten) =
- Egal, wann Leistung erbracht wird
- Nur die jeweilige Bezahlung entscheidend für Entstehungszeitpunkt der USt
SOLL (Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten) =
- Entstehungszeitpunkt der USt wenn leistung erbracht wurde, außer wenn Zahlung vorab erfolgte
Wann ist ein Vorsteuerabzug grds. möglich?
- § 15 UStG Vorsteuerabzug
- die gesetzlich geschuldete USt
- für Lieferung und sonstige Leistungen
- von einem Unternehmer
- für sein Unternehmen bei Vorliegen einerordnungsgemäßen Rechnung
RF: Kann Unternehmer als Versteuer abziehen!
Bei Anzahlung und späterer Leistung auch VorSt abzug möglich !
Wann ist ein Vorsteuerabzug ausgeschlossen?
Wenn der Unternehmer ausschließlich steuerfreie Umsaätze tätigt (Humanmedizin) oder dauerhafte Vermietung an Privatpersonen gem. §4 UStG.
RF= Kein Vorsteuerabzug
Welche Voranmeldezeiträume sind Ihnen bekannt?
Kalendervierteljar:
- Jahreszahllast im vorangegangenen VZ nicht größer als 7.500€
Kalendermonat:
- Jahreszahllast im vorangegangenen VZ größer als 7.500€
Ausnahmen:
- Neugründer: Verpflichtung monatlich
- Bagatellfälle: Zahllast im VZ davor weniger als 1.000€ kann FA von Ust VA befreien
Fassen Sie bitte die Umsatzsteuerlichen Gebiete zusammen...
Inland = Deutschland
Ausland = Alles, was nicht Inland ist
Gemeinschaftsgebiet = Alle Länder der EU + Deutschland
Übriges Gemeinschaftsgebiet = Länder der EU ohne Deutschland
Drittland = Alles, was nicht Gemeinschaftsgebiet ist
Was ist bei einer Restaurationsleistung zu beachten?
Ob Lieferung der Ware im Vordergrund steht oder die sonstige Leistung (Restaurationsleistung)
Lieferung = Ort der Beginn der Beförderung (grds. 7% siehe Anlage 2)
sonstige Leistung = Ort der Tätigkeitsort (19%)
Unerheblich ob Empfänger Unternehmer ist!
Wo ist der Ort der Leistung im Zusammenhang mit einem Grundstück (Empfänger egal)?
Belegenheitsort des Grundstücks