Schultergürtelmuskulatur

Muskeln mit U:/A:/F./Inn:

Muskeln mit U:/A:/F./Inn:


Kartei Details

Karten 9
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 11.04.2019 / 15.05.2020
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20190411_schulterguertelmuskulatur
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190411_schulterguertelmuskulatur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

M. trapezius
U / A / F / Inn ?

U: Os Occipitale, Procc. spinosi HWS (via Lig. nuchae) und BWS
A: Pars descendens: laterales Drittel der Clavicula; Pars transversa: Acromion; P.ascendens: Spina scapulae

F: P.descendens: Heben der Scapula; P.transversa: Medialziehen der scapula; P.ascendens: Senken der Scapula
P. desc. & P. asc. gemeinsam: Drehen der Scapula zur Elevation (Angulus inferior nach lateral)
Inn: N.Accessorius (11.Hirnnerv), Plexus cervicalis (C2-C4)

M. levator scapulae
U / A / F / Inn ?

U: Procc. transversi der oberen Halswirbel (CW 3 - 4)
A: Angulus superior der Scapula
F: Heben der Scapula
Inn: N. dorsalis scapulae (C4 - 5)

Mm. rhomboidei
U: / A: / F: / Inn: NB:

U: Procc. spinosi der 2 unteren Has- und 4 oberen Brustwirbel
A: Margo medialis scapulae
F: ziehen die Scapula nach medial und oben, obere Anteile an Elevation beteiligt.
Inn: N. dorsalis scapulae (C4 - 5)
NB: Durch den Durchtritt von Blutgefässen unterteilt in M. rhomboideus minor und major.

Rhomboideus Serratus - Schlinge
Fixation der Scapula am Rumpf -> Bei Lähmung oder Ermüdung - > Abheben margo medialis = Scapula alata

M. serratus anterior
U: / A: / F: / Inn: / NB.

U: 1. - 9. Rippe
A: Margo medialis der Scapula, der Grossteil der Fasern am Angulus inferior
F: zieht die Scapula nach vorne und unten, kaudaler Anteil hauptverantwortlich für Elevation
Inn: N. thoracicus longus
NB. Bei Lähmung des M. serratus ant. ist die Elevation kaum mehr möglich.

Rhomboideus Serratus - Schlinge
Fixation der Scapula am Rumpf -> Bei Lähmung oder Ermüdung - > Abheben margo medialis = Scapula alata

M. pectoralis minor
U: / A: / F: / Inn:
 

U: 3. - 5. Rippe
A: Proc. coracoideus
F: zieht die Scapula nach ventral und unten; bei ficierten Armen Inspirationshilfmuskel
Inn: Nn pectorales mediales et laterales (C6 - Th1)

M. subclavius
U: / A: / F: / Inn:

U: ventraler, knorpeliger Anteil der 1. Rippe
A: Unterfläche der Clavicula
F: Fixierung der Clavicula im Sternoclaviculargelenk
Inn: N. subclavius (C5 - 6)

Muskeln zwischen Stamm und Oberarm?

- bilden synergistisch eine Tragschlaufe für den Stamm, zum Beispiel beim hangeln oder Aufstützen; Schlagbewegung aus Hochhalte. Bezüglich anderer Funktionen z. T. antagonistisch.
- bilden die Grundlage der vorderen resp. hinteren Achselfalte.

M. latissimus dorsi
U: / A: / F: / Inn:

U: lateral an der unteren drei Rippen (anschliessend an M. serratus anterior, alternierend mit M. obliquus externus abdominis, vgl. 120) - Crista iliaca - Procc. spinosi der LWS und der unteren 6 Brustwirbel via oberflächliches Blatt der Fascia thoracolumblais
A: Crista tuberculi minoris (lateral vom M. teres majorM windet sich um diesen herum)
F: Innenrotation + Adduktion + Retroversion ("Fracktaschenmuskel")
Inn: N. thoracodorsalis (C6 - 8)

M. pectoralis major
U: / A: / F: / Inn: / NB.

Pars clavicularis:
U: mediale Hälfte der Clavicula
A: distal an Crista tuberculi majoris

Pars sternocostalis:
U: Sternum und Costae 1-6
A: mitte der Crista tuberculi majoris

Pars abdominalis:
U: Vorderes Blatt der Rectusscheide
A: proximal an der Crista tuberculi majoris

F: (alle teile:) Innenrotation + Adduktion + Anteversion ; bei fixierten Armen Inspirationshilfsmuskel
Inn: Nn pecotrales mediales et laterales (C5 -7)

Beachte: Die 3 Muskelprotionen inserieren am Humerus von proximal nach distal in umgekehrter Reihenfolge. dies verhindert die übermässige Dehnung der abdominalen Portion bei der Elevation (bei herabhängendem Arm sind die Muskelzüge "verdreht", in der Hochhalte werden sie "entwickelt")