KB 01/19 Bremsen

Bremsen der SBB

Bremsen der SBB


Set of flashcards Details

Flashcards 13
Students 18
Language Deutsch
Category Technology
Level Other
Created / Updated 22.03.2019 / 09.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20190322_kb_bremsen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190322_kb_bremsen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Brems-Arten (Vorgänge)

Welche Brems-Arten werden im R 300.14 (Bremsen) aufgelistet?

Brems-Arten

Beschreibe die Betriebsbremsung ?

Betriebsbremsung            R 300.14 / 2.4.1

Die Betriebsbremsung wird zum Anhalten der Züge und für Geschwindigkeitsreduktionen angewendet. Der Druck in der Hauptleitung wird stufenweise oder auf einmal um weniger als 1,5 bar reduziert. Die erste Druckabsenkung soll dabei rasch erfolgen.

Sie soll für Züge mit Gusssohlen mindestens 0,4 bis 0,5 bar, für Reisezüge mit Scheibenbremsen oder Kunststoffsohlen mindestens 0,5 bis 0,8 bar und für Güterzüge mit Scheibenbremsen oder Kunststoffsohlen mindestens 1 bar betragen.

Brems-Arten

Beschreibe die Vollbremsung ?

Vollbremsung           R 300.14 / 2.4.1

 

Eine Vollbremsung liegt vor, wenn der Druck in der Hauptleitung um 1,5 bar vermindert wird. Dadurch wird der grösste mögliche Bremszylinderdruck und somit auch die grösste Bremskraft der automatischen Bremse erreicht.

Brems-Arten

Beschreibe die Schnellbremsung?

Schnellbremsung              R 300.14 / 2.4.1

Eine Schnellbremsung liegt vor, wenn die Hauptleitung mit dem Führerbremsventil über einen grossen Auslassquerschnitt vollständig entleert wird (0 bar). Durch das rasche und vollständige Entleeren der Hauptleitung wird in kürzester Zeit bei gleicher Bremskraft wie bei einer Vollbremsung der kürzeste Bremsweg erreicht. Zudem wirken bei entsprechend ausgerüsteten Fahrzeugen die Magnetschienenbremsen, die Schnellbremsbeschleunigungsventile und, sofern geschleppt, bei Triebfahrzeugen die Nachbremse.

Bei Triebfahrzeugen wirkt eine vorher ausgelöste Luftbremse wieder voll.

Brems-Arten

Beschreibe die Notbremsung?

Notbremsung                R 300.14 / 2.4.1

Eine Notbremsung liegt vor, wenn durch das Betätigen einer Notbremseinrichtung die Hauptleitung entleert wird.

Die Wirkung ist grundsätzlich dieselbe wie bei einer Schnellbremsung.

Brems-Arten

Beschreibe die Zwangsbremsung?

Zwangsbremsung             R 300.14 / 2.4.1

Eine Zwangsbremsung liegt vor, wenn durch eine Sicherheitseinrichtung oder durch den Fahrzeugrechner die Hauptleitung entleert wird.

Die Wirkung ist grundsätzlich dieselbe wie bei einer Schnellbremsung. Sofern zusätzlich die Nachspeisung unterbrochen wird, verkürzt sich die Zeit für den Aufbau der maximalen Bremskraft entsprechend.

Brems-Arten

Beschreibe die Systembremsung?

Systembremsung              R 300.14 / 2.4.1

Eine Systembremsung liegt vor, wenn bei Führerstandsignalisierung durch den Fahrzeugrechner eine automatische Betriebs- oder Vollbremsung eingeleitet wird.

Brems-Arten

Beschreibe die Nachbremsung?

Nachbremse (NB)

Nur bei geschleppter RE460 am Zugsschluss

Bremsprobe: (alle Wagen sind gebremst nur RE460 ist gelöst) Mittlers Schnellbremsanforderung muss die RE460 bremsen

Brems-Arten

Beschreibe eine Bremsung mitels Schnellbremsbeschleuniger, Schnellbremsventile ?

Schnellbremsbeschleuniger, Schnellbremsventile         R 300.14 / 4.11

Mit Schnellbremsbeschleuniger ausgerüstet sind bei druckluftgebremsten Zügen bestimmte Reisezugwagen. Mit Schnellbremsventilen können bei vakuumgebremsten Zügen nebst Reisezugwagen auch Güterwagen ausgerüstet sein.

Bei einer raschen Entleerung der Hauptleitung (Schnell- oder Notbremsung) verbinden die Schnellbremsbeschleunigungsorgane an den Fahrzeugen die Hauptleitung mit dem Freien. Dadurch kann die Durchschlagsgeschwindigkeit wesentlich erhöht werden. Nach dem Ansprechen der Schnellbremsbeschleunigungsorgane schliessen diese die Verbindung zwischen Hauptleitung und dem Freien erst wieder, nachdem die Hauptleitung komplett entleert wurde.

Bremssystemformen R 300.14 (Bremsen)

Welche Bremssysteme kennen wir?

In der Regel werden Eisenbahnfahrzeuge gebremst...

  • mit Reibungsbremsen      R 300.14 / 4.1.2.1
  • mit elektrischen Bremsen R 300.14 / 2.4.1
  • mit Schienenbremsen        R 300.14 / 2.4.1
  • mit Zahnradbremsen
  • mit weiteren Systemen ohne mechanische Reibung (z.B. Wirbelstrombremsen, hydrostatische oder hydrodynamische Bremsen).

Betriebsstenformen

Beschreibe die Reibungsbremsen?

Reibungsbremsen      R 300.14 / 4.1.2.1

Als Reibungsbremsen werden hauptsächlich Klotz- oder Scheibenbremsen verwendet. Weiter kommen in speziellen Fällen auch Trommelbremsen vor, die als Band- oder Klotzbremse ausgeführt sein können.

Bei der Klotzbremse werden Bremssohlen aus Grauguss oder Verbundstoff an die Lauffläche der Räder aus Stahl gepresst. Bei der Scheibenbremse werden Bremsbeläge auf eine am Radsatz befestigte Scheibe gepresst.

In der Regel werden Reibungsbremsen als Luftbremsen ausgeführt.

Die meisten Triebfahrzeuge sowie Reisezug- und die meisten Güterwagen sind zudem mit einer von Hand zu betätigenden mechanischen Reibungsbremse ausgerüstet. Dabei wird unterschieden zwischen

Betriebsstenformen

Beschreibe die Elektrische Bremse ?

Elektrische Bremse   R 300.14 / 4.1.2.2

Bei der elektrischen Bremse wirken die Triebmotoren der Triebfahrzeuge als Generatoren. Die dadurch gewonnene elektrische Energie wird bei der Nutzstrombremse ins Fahrleitungsnetz zurückgespeist, bei der Widerstandsbremse über Widerstände in Wärmeenergie umgewandelt.

Die elektrische Bremse dient dem Regulieren und Vermindern der Geschwindigkeit, in gewissen Fällen bis zum Halt. Sie hat zudem folgende Vorteile:

  • Der Verschleiss der mechanischen Bremsen ist geringer
  • Die Lärmemissionen sind geringer
  • Bei Gefällefahrten werden die Räder weniger erwärmt
  • Die Zugführung wird erleichtert
  • Bei Gefahr besteht eine erhöhte Bremsbereitschaft der auto-matischen Bremse

Betriebsstenformen

Beschreibe die Schienenbremse ?

Schienenbremse         R 300.14 / 4.1.2.3

Bei der Schienenbremse werden Bremsschuhe unter dem Fahrgestell abgesenkt und in der Regel durch Magnetkraft auf den Schienenkopf gepresst.