Blauer Ordner Kapitel 4 Werkstoffe

Fachmann/Frau Betriebsunterhalt

Fachmann/Frau Betriebsunterhalt


Set of flashcards Details

Flashcards 50
Students 22
Language Deutsch
Category Handcraft
Level Vocational School
Created / Updated 15.03.2019 / 08.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190315_blauer_ordner_kapitel_4_werkstoffe
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190315_blauer_ordner_kapitel_4_werkstoffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beschreibe Dichte.

Dichte beschreibt das Gewicht eines Stoffes.

Je dichter der Werkstoff, desto besser die Leitfähigkeit.

Beschreibe Härte.

Die Härte gibt an wir empfindlich ein Werkstoff auf mechanische Einwirkung reagiert.

Beschreibe Zähigkeit/Elastizität.

Zähigkeot ist ein Ausdruck für die dynamischen Eigenschaften eines Stoffes und das Gegenteil von Sprödigkeit.

Beschreibe elektrische Leitfähigkeit.

Ein elektrisch Leitfähiges Material ist in der Lage, grosse eleltrische Ströme und Spannungen ohne Verlust und Eigenerwärmung durchfliessen zu lassen.

Beschreibe Dämmung/ Isolation.

Mit einer Dämmung versuchen wir mit hilfe von thermisch schlecht leitendem Material etwas gegen Kälte zu schützen.

Bei einer Isolation wird etwas vollständig abgeschirmt.

Beschreibe chemische Beständigkeit.

Darunter verstehen wir die Empfindlichkeit gegenüber Säuren, Laugen, Lösungsmitteln und weiteren Medien.

Ein Werkstoff kann jedoch auch von einer Nichtaggressiven Substanz geschädigt werden.

Beschreibe Temperaturbeständigkeit.

Bei Hitze kann ein Werkstoff unerwünscht seinen Aggregatszustand ändern.

Beschreibe Wärmeausdehnung.

Jedes Material verändert mit der Temperatur auch seine Ausdehnung. 

Die Meisten Materialien dehnen sich beim Erwärmen und schwinden beim Abkühlen. 

Werden unterschiedliche Materialien miteinander verbunden sollte die Wärmeausdehnung beachtet werden.

Beschreibe Spannungsreihe 

(elektrochemische Korrosion).

Kommen verschiedene Metalle durch einen Elektrolyten in Kontakt, beginnt je nach Metallkombination ein Strom zu fliessen der das unedlere Metall zerstört.

Elektrolyte sind meist Wasser und Luftfeuchtigkeit.

Beschreibe Gefährlichkeit/Schädlichkeit.

Unter der Gefährlichkeit verstehen wir verschiedene Eigenschaften. Giftigkeit, Brennbarkeit, Aggressivität etc. 

Nenne die drei Gruppen der Steinbeläge.

  • Natursteine
  • Kunststeine 
  • Keramische Materialien

Nenne drei Hartgesteine.

  • Granit
  • Gneis
  • Porphyr

Beschreibe die Eigenschaften von Hartgestein.

  • Sehr hart
  • Wetterfest
  • Polierfähig
  • Säurefest

Nenne sieben Weichgesteine.

  • Muschelkalk
  • Solnhofer
  • Sandstein
  • Travertin
  • Jura
  • Marmor
  • Schiefer

Beschreibe die Eigenschaften von Weichgestein.

  • Säureempfindlich

Nenne vier Kunststeine.

  • Kunststein
  • Terrazzo
  • Waschbeton
  • Steinteppich

Nenne fünf Keramische Platten.

  • Tonplatten
  • Klinker
  • Steinzeugfliesen
  • Sichtmauerwerk, Backstein
  • Verschiedene Keramikplatten (Porzellan, Feldspat, Quarz

Beschreibe die Eigenschaften von Keramischen Platten.

Weitgehend chemiebeständig. Zementfugen sind jedoch säureempfindlich.

Was bedeutet gesintert?

Bei ca. 1200° C gebrannt, dadurch besser geschützt.

Nenne vier Harthölzer.

  • Buche
  • Eiche
  • Esche
  • Ahorn

Welche wichtige Schwachstelle hat Holz?

Es ist sehr empfindlich auf Feuchtigkeit und stehende Nässe.

Nenne fünf Weichhölzer.

  • Fichte
  • Föhre, Kiefer
  • Arve
  • Tanne
  • Lärche

Was sind die vorteile von Bodenbelägen aus Holz?

  • Angenehme Begeheigenschaften, fusswarm
  • Einfache Verarbeitung
  • Vielfältige Auswahl an schönen Hölzern
  • Gute Wärmedämmung
  • Gute hygienische Eigenschaften

Was entsteht durch Versiegeln von Naturholz an dessen Oberfläche?

Riemenparkett, Mosaikparkett

Was entsteht durch Beschichten von Holz oder Holzfaserstoffenmit einer harten, wasserfesten Kunststoffschicht?

Laminat mit Melaninharz

Was entsteht wenn Holzfasern unter hohem Druck mit Harzen verdichtet werden?

Faserplatten

Was ergibt Holzmehl mit Zement vermischt?

Holzzement

Nenne die Bestandteile von Linoleum.

  • Leinöl
  • Holz-/Korkmehl
  • Harze
  • Füllstoffe
  • Farben
  • Jutegewebe

Gegen was ist Linoleum empfindlich?

Gegen Alkalien. Maximal pH-Wert 10

Materialtest lino pvc

.

Nenne die 4 Gruppen von Fasern bei Teppichen und Filzen.

  • Pflanzliche Fasern
  • Tierische Fasern
  • Synthetische Fasern
  • Fasergemische

Nenne fünf pflanzliche Fasern.

  • Baumwolle
  • Hanf
  • Sisal
  • Kokos
  • Jute

Nenne vier tierische Fasern.

  • Haare
  • Borsten
  • Seide
  • Wolle

Nenne vier synthethische Fasern.

  • Polyamid
  • Polyacryl
  • Polyester
  • Polypropylen

Nenne fünf Fasergemische.

  • Kunstfasern
  • Naturfasern
  • Glasfaser
  • Metall
  • Viscose

Beschreibe den Aufbau textiler Bodenbeläge.

  • Pol/Flor
  • Trägermaterial
  • Rückenmaterial

Was ist bei einem Teppich immer zu beachten?

Das darunter ein noch empfinlicherer Belag sein kann.

Nenne fünf Verlegearten von Teppichen.

  • Loses Verlegen
  • Verspannen mit Nagelleisten
  • Teilweise Verkleben mit Teppichklebeband
  • Vollflächiges Verkleben
  • Verlegenetz

Prüfe vor der reinigung fragen.

.

Woraus bestehen Kunststoffbeläge aus natürlichen Rohstoffen meist?

Naturgummi