Beschaffung von Rohstoffe HFP LMT

Beschaffung von Rohstoffe HFP LMT

Beschaffung von Rohstoffe HFP LMT


Kartei Details

Karten 33
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 09.03.2019 / 27.03.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190309_beschaffung_von_rohstoffe_hfp_lmt
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190309_beschaffung_von_rohstoffe_hfp_lmt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

was ist industrielle Logistik?

Gestaltung des Material-und Informationsflusses aus ganzheitlicher Sicht in Richtung eines wirtschaftlichen Optimums"

 

Transportwege Kommunikationsnetze-->Infrastruktur

 

Nenne die 5 Hauptfunktionen und Beispiele operativer Nebenfunktionen der Logistik

Beschaffung, = Lieferant, wareneingang,wareneingangsprüfung,Teillager

Produktionsplanung und steurerung=Produktionsstufe1,ware in Arbeit,Prod2,transport,Produktiosstufen

Lager-und Transportlogistik, = Produktionsstufe1,ware in Arbeit,Prod2,transport,Produktiosstufen

Distributionslogistik=Fertigproduktelager,Warenausgang,Transport-verteilung,Kunde

Welches sind die 7 R der Logistik?

die Richtige Menge

am richtigen Ort

in der richtigen Qualität

der richtigen Objekte

zum richtigen Zeitpunkt

zu den richtigen Kosten

an den Richtigen Kunden(7R)

Beschreibe eine „Logistikkette"

Wie setzen sich Logistikkosten zusammen?

Lagerkosten, Transportkosten, Kosten der Kommissionierung, Handlingkosten, Kosten der Logistikplanung und -steuerung sowie (falls die Zurechnung erfolgt) IT- und Kommunikationskosten. Wird unternehmensbezogen in unterschiedlicher Begriffsweite definiert.

Welche Kostensenkungspotenziale gibt es?

Abstimmung des materialflusses, Logistik interne Rationalisierungen,cberücksichtigung langfristigen Entscheidungen

Abstimmung der Logistikkette

Langfristige Kooperationsmodelle

Besserer Liferservice,geringere Transaktionskosten beim Kunden, Höhere Lieferbereitschaft, Höhere Lieferqualität

 

Welche Einflussfaktoren verändern den „Logistikmarkt"?

technologischer Fortschritt, Kundenwünsche,Kommunikationsmedien, zunehmende Qulitätansprüche,abnehmende Kundenloyalität

Erkläre den Begriff „Supply Chain Management“

Versorgungskettenmamagement oder Lieferkettenmanagement-->Gestaltung,Planung,Abwicklung und èberwachung der Material,Informations-und Finanzströme

Supply Chain Manager-->hat den Überblick über die gesanmte Versorgungskette

Worin besteht der Zielkonflikt in der Beschaffung eines Lebensmittelunternehmens?

zwischen den zentralen Leistungskriterien 6R

Welche Gefahren sind mit der Beschaffung einer zu grossen oder zu kleinen Materialmenge verbunden? (Bsp. Lebensmittelbetrieb)

Das sie Rohstoffe ablaufen zb Verpackungsmaterial, Butter, Mehl usw.

zu wenig Material =Produktionsstillstand-->keine Lieferbereitschaft

Wodurch unterscheiden sich Brutto – und Nettobedarf?

Bruttobedarf=Materialbedarf vor Abzug von Vorräten und offenen Bestellungen-->Rohstoffe,Halbfabrikate-->aus Sekundärbedarf

Nettobedarf=Materialbedarf nach Abzug von Vorräten und offenen Bestellungen-->Rohstoffe,Halbfabrikate-->aus Sekundärbedarf,Materialbestand und Bestellbestand

Welche Bestandesarten gibt es?

Höchstbestand

Meldebestand

Durchschnittlicher Lagerbestand

Sicherheitsbestand

Sicherheitsmenge

Beschreibe kurz die gängigen Beschaffungskonzepte

Vorratsbeschaffung(order to stock) beschaffungsmenge ist gösser alls der beschaffungsbedarf(Liferengpässe,Preissteigerungen) -->Autogarage kauft Ersatzreifen auf Vorrat

Fallweisebeschaffung(order to Make) Beschaffungsvorgang wird ausgelöst,wenn win Material bedarf festgestellt wird.-->Lagerhaltung an Lieferanten-->Material muss jederzeit beschaffbar sein-->Vorratsbeschaffung währe zu kostspiellig

Just in Time(JIT)  Dieses Konzept passt die Beschaffung in zeitlicher und mengenmässigerHinsicht genau dem Bedarf an-->Liferant produziert erst wenn ein Auftrag vorliegt-->pünktliche Lieferung durch Liferant-->ansonsten Produktionstopp-->Flugzeug,Autohersteller

 

Welche Lagerstrategien gibt es?

Fefo

First expired, first out

Hier werden die Waren mit dem frühesten Ablaufdatum zuerst ausgelagert. V.a. in der Lebensmittelindustrie

- Wenig Qualitätsverlust

- Wenig Lagerausschuss

- Einhaltung gesetzlicher und hygienischer Vorschriften (Lebensmittel)

Fifo

First in, first out

Hier werden die zuerst eingelager-ten Waren zuerst ausgelagert

- Wenig Ladenhüter

- Wenig veraltete Güter

- Geringe Kapitalbindung

Hifo

Highest in, first out

Hier werden die Waren mit dem höchsten Wert zuerst ausgelagert, v.a. dort wo die teuren Teile zuerst verarbeitet werden müssen (z.B. Kfz Industrie)

- Rascher Kapitalrückfluss

- Geringe Kapitalbindung

- Hoher Lagerumschlag

Lifo

Last in, first out

Hier werden die zuletzt eingelagerten Waren zuerst ausgelagert, v.a. aus Gründen der Weg- und Zeitoptimierung oder auch systembedingt.

- Weniger Umlagerungen

- Schnelle Bedienung von Vorausbestellungen

Lofo

Lowest in, first out

Hier werden die Artikel mit dem niedrigsten Wert zuerst ausgelagert, meist aufgrund von Lagerbewertungen bei Inventuren.

- Höhere Bewertung von Lagervorräten in der Bilanz

- Wenig Ladenhüter

 

Welche Funktionen können Lager haben?

Ausgleichsfunktion=soll schawankungen zwischen Angebot und Nachfrage abfedern und Differenzen zwischen Materialbedarf und-zufluss beseitigen.

Vorrratssicherung=Je höher der Sicherheitsbestand,desto grösser sind die durch ihn verursachtenLagerhatungskosten

Einflussfaktoren für Sicherheitsbestand-->

• Länge der Wiederbeschaffungszeit

• Wahrscheinlichkeit der Wiederbeschaffungszeitüberziehung

• Lieferbereitschaft

• Anzahl der Lager

Spekulationsfunktion= Preisvorteile beim Einkauf verakuf nutzen

Veredelungsfunktion=Reifung Käse

Entsorgungsfunktion= Recycling

Operativen Aufgaben=Wareneingang,Lagerplatzordnung,Bestandesüberwachung

Welches sind die Vor und Nachteile eibnes Zentrallagers

Vorteile:

  • sichere Bestandsaussagen/ Bestandführung
  • geringe Personalkosten
  • gute Kontrollmöglichkeiten -->weniger Verderb/ Verlust
  • effekt. Personaleinsatz

Nachteile:

  • hohe Tranportkosten /- wege
  • Transportstörungen

Welche Kriterien sind bei der Entscheidung für Fremd- oder Einzellager zu berücksichtigen?

Koksten für Investitonen und laufenden Betrieb
- Know-How
- Grad der Abhängigkeit
- Spezialisten Know-How

 

Nenne interne und externe Faktoren zur Bestimmung des Lagerstandortes.


•? Lagerart
Interne Faktoren
•Anzahl Artikel, Gewicht, Höhe, Art der
Lagereinheit, Anlieferungshäufigkeit usw.
Externe Faktoren
•Staatliche Auflagen, produktbedingte
Orientierung, Energieversorgung,
Entsorgungsmöglichkeiten

ABC - und XYZ-Analyse

Mithilfe der ABC Analyse werden diejenigen Beschaffungsobjekte identifiziert, welche wertvoll sind und viel Kapital binden. Dazu wird die Menge gelagerter Teile samt Einstandspreis aufgelistet. Der Lagerwert der einzelnen Lagerartikel ergibt sich aus der Menge und dem Einstandspreis pro Stück. Gemessen am Gesamtlagerwert kann der relative Wertanteil der einzelnen Lagerartikel berechnet werden und in die drei Kategorien A, B und C eingeteilt werden.

Die Nutzwertanalyse ?

Die Nutzwertanalyse (NWA; auch Punktwertverfahren, Punktbewertungsverfahren oder Scoring-Modell genannt) gehört zu den qualitativen, nicht-monetären Analysemethoden der Entscheidungstheorie. Die Nutzwertanalyse ist eine Methodik, die die Entscheidungsfindung bei komplexen Problemen rational unterstützen soll.

Welche Aspekte bestimmen die Lieferzuverlässigkeit?

Unter Lieferzuverlässigkeit wird die Zuverlässigkeit (Wahrscheinlichkeit) des Arbeitsablaufes, mit der der vereinbarte Liefertermin eingehalten wird, verstanden. Die Lieferbereitschaft wird häufig warengruppenspezifisch definiert. Bei so genannten A-Gütern ist die Lieferbereitschaft am höchsten (z.B. 98%), bei C-Gütern am geringsten (z.B. 75%).   ABC-Analyse. Siehe auch   Lieferservicepolitik und   Distributionslogistik.

(in %)
Die Lieferzuverlässigkeit drückt die Wahrscheinlichkeit aus, mit der die vom Unternehmen versprochenen und mit dem Kunden vereinbarten Lieferbedingungen eingehalten werden.

Umschreibe die Funktionen einer Primär- und Sekundärverpackung

Wichtige Grundsätze für logistische Einheiten sind?

 

Zusammenfassung der Güter zu grösseren Einheiten

▪ Standardisierung der Einheiten in Form und Abmessungen

▪ Erleichterung des Einsatzes mechanischer Mittel bei den Manipulationsvorgängen

▪ Stapelfähigkeit der Einheiten

▪ Wahl der Einheit, die eine weitgehend ununterbrochene Transportkette vom Lieferanten zum Kunden ermöglicht

Erkläre den Begriff Konformität

 

die finale Anwendung (Art des verpackten Lebensmittels, Abfüll- und Lagerbedingungen, Haltbarkeit und weitere wichtige Eigenschaften)

• welche Substanzen migrieren können

• welche Substanzen im Lebensmittel Probleme verursachen können

Wenn die Anwendung für die Garantie der Konformität nicht genügend genau bekannt ist, muss der Hersteller alle jene Informationen weiter geben, welche die Käufer für ihre Konformitätsarbeit benötigen. Für jede migrationsfähige Substanz muss die Sicherheit nachgewiesen werden, zum Beispiel durch Verweis auf eine Liste der in der EU autorisierten Substanzen. Die Konformität mit Migrationslimiten kann auf verschiedene Arten ermittelt

werden, durch:

• Berechnung der maximalen Migration auf Grund von Worst Case Annahmen (zum Beispiel totale Migration)

• mathematische Modellierung der Migration

• Analysen, die zum Teil aufwendig und kostenintensiv sind

Notwendige Informationen bei der Rohstoffbeschaffung?

 

1. Ansprechpartner, e-mail, Telephonnummer, Notrufnummer 24h Erreichbarkeit, Anschrift/Adresse

2. Rohstoffbeschreibung in Form einer Verkehrsbezeichnung und einer legalen Sachbezeichnung, Art.- Nr. beim Lieferanten

3. logistische Angaben zur Lieferform, Anlieferung / Anlieferungstemperatur, Lagerung, Palettierung, Stapelung, EAN Codes, Schrumpffolien, Transporteur

4. Einkaufsbedingungen (=Incoterms) und Zolltarifnummer

5. MHD und Infos zu den Haltbarkeitsbedingungen

6. Rohstoffzusammensetzung in eindeutiger deklaratorischer Korrektheit

Einführung in die Beschaffung von Rohstoffen, Vorkurs HFP LMT 18/19; M.Zürcher 16

 

7. Allergene

8. Nanotechnologie

9. Ernährungsangaben

10. sensorische Beschreibung

11. chemische und physikalische Parameter

12. mikrobiologische Parameter

13. GVO Hinweise

14. Bestrahlung

15. hinreichende rechtliche Bezüge

16. Spezifikationsänderungen; Änderungen jeglicher Art sind dem Kunden vor der Umsetzung mitzuteilen und von diesem genehmigen zu lassen.

17. Versicherungen, die den Wert der bezogenen Ware und ein potentiellew Schadensausmass decken könnten. (Produkthaftpflicht, versteckte Mängel)

18. Verpackung (siehe Konformität)

19. Weitere individuelle Anforderungen