Aussenluft- und Fortluftdurchlässe

Wetterschutzgitter, Regenhüte, Aussenluft, Fortluft

Wetterschutzgitter, Regenhüte, Aussenluft, Fortluft


Kartei Details

Karten 13
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 25.02.2019 / 31.12.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190225_aussenluft_und_fortluftdurchlaesse
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190225_aussenluft_und_fortluftdurchlaesse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Warum soll ein Aussenluftdurchlass nicht auf die Strassenseite hin angeordnet werden?

Um nicht Luft anzusaugen die übermässig mit Schadstoffen belastet ist. (N0X CO2 Russ usw.)

Warum muss die Fortluft über Dach geführt werden?

Damit Gerüche nicht direkt die Umgebung belästigen.

Welche Funktion muss ein Wetterschutzgitter erfüllen?

Lamellen verhindern den Eintritt von Regenwasser, das Schutzgitter den Eintritt von Blättern und kleineren Tieren.

Nennen sie die Bestandteile eines Wetterschutzgitters.

Rahmen, Lamellen, Schutzgitter

Zeichnen Sie einen Regenhut im Schnitt, samt Einbauten, auf.

...

Mögliche Materialien zur Herstellung eines Regenhutes.

Kupfer, Chrom-Nickelstahl, Kunststoff, Sendzimierverzinktes Stahlblech, Aluminimum

Wieviel Grad betragen die Lamellen eines Wetterschutzgitters?

30-45Grad

Nennen sie 2 Bauarten von Regenhüten. (Form)

Kanalförmig (eckig), Rohrförmig (rund)

Nennen Sie die Mindesthöhe über Erdniveau einer Aussenluftöffnung.

3 Meter

Nenne den Mindestabstand zwischen Aussen- und  Fortluftdurchlässen.

Minimum 10 Meter

Mit wieviel Geschwindigkeit (m/s) darf die Luft maximal an einem Aussenluftwetterschutzgitter angesogen werden?

Maximal 3m/s

Welche 2 Arten von Rohr-Regenhüten gibt es?

Regenhut und Lamellenhut

Berechnen sie die Grösse eines Wetterschutzgitters wenn: 1200m3/h angesogen werden, bei einer Geschwindigkeit von 2m/s und einer Höhe des Wetterschutzgitters vom 1 m?

Merke: Maximale Anströmung Wetterschutzgitter ist 2-3m/s