AF G Kurs 3 Kapitel 1

Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen/Setting Schule

Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen/Setting Schule


Fichier Détails

Cartes-fiches 74
Utilisateurs 21
Langue Deutsch
Catégorie Psychologie
Niveau Université
Crée / Actualisé 24.02.2019 / 07.02.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20190224_af_g_kurs_3_kapitel_1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190224_af_g_kurs_3_kapitel_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Frage 43
Seite 4
Kindliche Krankheits- und Gesundheitskonzepte
Welche Aussagen zur präoperationalen Phase nennt der Studienbrief?

Frage 44
Seite 4
Kindliche Krankheits- und Gesundheitskonzepte.
Welche Aussagenzur konkret operationalen Phase sind laut Studienbrief richtig?

Frage 45
Seite 4/5
Kindliche Krankheits- und Gesundheitskonzepte.
Welche Aussagen zur formalen operationalen Phase sind laut Studienbrief richtig?

Frage 46
Seite 5
Kindliche Krankheits- und Gesundheitskonzepte.
Tab. 1.2
Welche Aussagen sind richtig zugeordnet?

Frage 47
Seite 5
Kindliche Krankheits- und Gesundheitskonzepte.
Welche Aussagen zur strukturgenetischen Betrachtungsweise sind richtig?

Frage 48
Seite 5/6
Kindliche Krankheits- und Gesundheitskonzepte.
Welche Aussagen zu wissens- oder schemabasierten Ansätzen sind richtig?

Frage 47
Seite 6
Empirische Ergebnisse zu kindlichen Gesundheitskonzepten und dem Verständnis von präventiven Verhalten.
Welche Aussagen sind richtig?

Frage 48
Seite 6
Empirische Ergebnisse zu kindlichen Gesundheitskonzepten und dem Verständnis von präventiven Verhalten.
Welche Aussagen sind richtig?

Frage 49
Seite 6/7
Der ökologisch-systemische Ansatz.
Welche Aussagen sind richtig?

Frage 50
Seite 8
Der ökologisch-systemische Ansatz/der Sozialisationskontext Familie.
Welche Beispiele von Verhalten der Eltern, das Gesundheitsverhalten ihrer Kinder direkt über Ermutigung und Unterstützung zu fördern oder für die Entwicklung von Gesundheitsroutinen und Automatismen nennt der Studienbrief?

Frage 51
Seite 8
Der ökologisch-systemische Ansatz/der Sozialisationskontext Familie.
Welche Aussagen zu Erziehungsstilen sind richtig?

Frage 52
Seite 8
Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern in Deutschland.
Welche Aussagen nennt der Studienbrief?

Frage 53
Seite 8
Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern in Deutschland.
Welche Aussagen nennt der Studienbrief?

Frage 53
Seite 9
Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im Setting Schule. Welche Aussagen sind richtig?

Frage 54
Seite 9
Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im Setting Schule. Welche Aussagen zum Ansatz Gute gesunde Schule sind richtig?

Frage 55
Seite 9
Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im Setting Schule/Programmarten für Kinder und Jugendliche.

Welche Aussagen zum Ansatz Lebenskompetenzprogramme sind richtig?

Frage 56
Seite 10
Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im Setting Schule/Programmarten für Kinder und Jugendliche.

Welche Aussagen zum Ansatz Lebenskompetenzprogramme sind richtig?

Frage 57
Seite 10/11
Lebenskompetenzen laut dem Life Skills Ansatz der WHO.
Welche der unten stehenden Aussagen gehören dazu und sind richtig zugeordnet?

Frage 58
Seite 11
Programmarten für Kinder und Jugendliche/Standfestigkeitstrainings.
Welche Aussagen sind richtig?

Frage 59
Seite 11/12
Suchtprävention, allgemeine Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Grundschulen am Beispiel des Programmes "Klasse 2000"
Welche Aussagen sind richtig?

Frage 60
Seite 11/12
Suchtprävention, allgemeine Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Grundschulen am Beispiel des Programmes "Klasse 2000"
Welche Aussagen sind richtig?

Frage 61
Seite 11/12
Suchtprävention, allgemeine Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Grundschulen am Beispiel des Programmes "Klasse 2000"
Welche Aussagen zu Evaluationsergebnissen sind richtig?

Frage 62
Seite 12
Suchtprävention, allgemeine Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Grundschulen am Beispiel des Programmes "Klasse 2000"
Abbildung 1.2: Einstiegsraten in den als Substanzkonsum am Ende des dritten Schuljahres.
Welche Aussagen sind richtig?

Frage 63
Seite 11/12
Suchtprävention, allgemeine Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Grundschulen am Beispiel des Programmes "Klasse 2000"
Welche Aussagen zu Evaluationsergebnissen sind richtig?

Frage 64
Seite 13

Go!
Was gehört zum Ablauf?

Frage 65
Seite 14
Förderung der seelischen Gesundheit und Prävention von Depressionen und Angststörungen am Beispiel des Programmes "Go"!
Welche Aussagen sind richtig?

Frage 66
Seite 14
Förderung der seelischen Gesundheit und Prävention von Depressionen und Angststörungen am Beispiel des Programmes "Go"!
Welche Aussagen sind richtig?

Frage 67
Seite 14
Förderung der seelischen Gesundheit und Prävention von Depressionen und Angststörungen am Beispiel des Programmes "Go"!
Welche Aussagen sind richtig?

Frage 68
Seite 14
Förderung der seelischen Gesundheit und Prävention von Depressionen und Angststörungen am Beispiel des Programmes "Go"!
Welche Aussagen sind richtig?

69) vier Ebenen der Kindesentwicklung nach Bronfenbrenner (S.7)

70)  Es werden drei Ansätze der Gesundheitsförderung in Schulen unterschieden: (S.9)

 

71) Life Skills Ansatz der WHO (1994): Selbsterfahrung ist besonders wichtig für... (S.10)

72) Klasse2000: ist das in Deutschland am weitesten verbreitete Präventionsprojekt in Grundschulen mit den Hauptzielen:... (S.11)

73) GO!- richtige Reihenfolge der 8 Einheiten (S.13)