Fragen 30 - 45


Set of flashcards Details

Flashcards 11
Language Deutsch
Category Sports
Level University
Created / Updated 19.02.2019 / 20.02.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190219_trainingswissenschaften_3
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190219_trainingswissenschaften_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was wird unter systematischen Verletzungsanalysen verstanden? Warum werden solche durchgeführt?

 

  • Einteilung nach Ernsthaftigkeit der Verletzung
  • Schweregrad der Verletzung durch Ausfallzeit
  • Analyse von Verletzungshäufigkeiten

Diese werden durchgeführt, da eine Verletzung das Karriere Aus bedeuten kann, was eine Schwächung für den Verein sein kann und große Belastung und finanziellen Schaden mit sich ziehen kann.

Nach welchen Kategorien wird die Ernsthaftigkeit von Verletzungen im Sport erstellt?

Schwere der Verletzung: Dauer die Spieler ausfällt

Geringfügig : 1-3 Tage

Leicht : 4 - 7 Tage

Mittel: 8 - 28 Tage

Schwer: >28 Tage

Erkläre den Unterschied zwischen zentraler Ermüdung und peripherer Ermüdung!

zentrale Ermüdung: Funktionsbeeinträchtigung zentraler Strukturen

  • verstärktes Müdigkeitsgefühl
  • verzögertes Reaktionsvermögen
  • Lustlosigkeit
  • verlangsamte Informationsvermittlung

 

periphere Ermüdung: Funktionsbeeinträchtigung peripherer Strukturen, die Ermüdungsursache wird als Transmitterermüdung bezeichnet

  • mangelnde ATP Produktion
  • Abnahme der Empfindlichkeit der Postynaptischen Membran
  • Hemmung der Glykogen synthetisierenden Enzyme
  • Verringerung der aeroben Energiegewinnung durch Abnahme der Durchblutung bei statischer Muskelkontraktion

 

Diskutieren Sie die Rolle des Aufwärmens im Rahmen der Verletzungsprophylaxe.

Durch Aufwärmen:

  • werden Gelenkskapseln mit Synovialflüssigkeit geschmiert
  • durch die Erwärmung vermindert sich die muskuläre Viskosität -> geringerer Reibungswiderstand -> leistungsfähiger
  • Elastizität, Beweglichkeit und Dehnfähigkeit wird erhöht
  • Erhöhung der Muskeltemperatur

Diskutieren Sie warum und wie de Belastbarkeit im Kindes- und Jugendalter gesichert werden sollte und durch welche präventive Maßnahmen die gewährleistet werden sollte.

Leistungssportliches Training im Kindes- und Jugendalter ist wesentlich für die Sicherung und Entwicklung der Belasbarkeit. Adäquate und vor allem ausreichende Reize sollen gesetzt werden, um die posturale Kontrolle und Stabilität des Stütz- und Bewegungsapparates zu schulen.

präventive Maßnahmen:

  • regelmäßige sportmedizinische und orthopädische Untersuchungen
  • vielseitiges Training
  • korrekte Ausführung sportlicher Techniken

 

Wie wirkt sich eine Weltraumaufenthalt kurz- und langfristig auf die Muskelmasse, Muskelkraft und Knochendichte der oberen und unteren Extremitäten aus?

  • Nach 5-6 Tagen wird die Muskelkraft der Beinstrecker um 23-50% reduziert
  • Astronauten verlieren 1,5 - 2 % Knochendichte pro Monat
  • Aktivitätsverlust führt zum Verlust von Muskel- und Knochenmasse und -stärke

Welche Trainingsinterventionen müssen durchgeführt werden, um den negativen Anpassungseffekten der Schwerelosigkeit entgegenzuwirken?

tägliches Training der Astronauten

Gerätschaften dafür:

  • Laufband
  • Radergometer
  • iRED (interim resistive exercise device)

Welche Ähnlichkeiten bestehen zwischen dem Alterungsprozess und einem Weltraumaufenthalt? welche Trainingstherapeutischen Interventionen lassen sich daraus ableiten?

Sarkopenie ist die altersbedingte Muskelschwäche. Mit 25-30 Jahren beginnt die Abnahme der Muskelkraft. Ein besonders effektives Training um dem Muskeldefizit im Alter vorzubeugen ist ein hoch intensives Wiederstandstraining.

möglichst vielseitiges und umfangreiches Training (konzentrisch, exzentrisch und isometrisch)

Nenne die Richtwerte der WHO für körperliche Aktivität in unterschiedlichen Altersklassen.

5-17 Jahre:

  • Minimum 60min mittel-hohe Intensität pro Tag
  • > 60min hat zusätzliche gesundheitliche Wirkung
  • Großteils aerob, mit 3xWoche Aktivitäten mit hoher Intensität

 

18-64 Jahre:

  • Minimum 150min mittel-hohe Intensität pro Woche (oder 75min hohe Intensität oder Kombination)
  • aerobe Aktivität min.10min/Einheit
  • Muskelstärkende Aktivität 2+ Tage die Woche

Was ist der Unterschied zwischen prozentbasierten Programming und Autoregulativen Programming?

Das prozentbasierte Programming geht vom 1RM und verteilt die Wiederholungsmaxima über unterschiedliche Intensitäten.

Das autoregulative Programming ist hingegen eine Form der Periodisierung, die sich an die individuellen Anpassungen des Sportlers im Alltag oder in der Woche anpasst.

Trainingsvolumen und -intensität wird in Abhängigkeit des aktuellen, individuellen Leistungsfortschrittes gewählt.

Nennen Sie Argumente für und gegen einen Ausbelastung im Krafttraining.

Pro:

  • metabolischer Stress wird erhöht
  • potenzieller Vorteil für Hypertrophie

Contra:

  • mit zunehmender Ausbelastung steigen Serumammoniak und -laktat exponentiell an
  • bei hoher Frequenz kommt es zu einer chronischen Testosteronkonzentration in Ruhe
  • Reduktion des Myosin Heavy Chain Typ IIx Anteils