Schadstoffe


Fichier Détails

Cartes-fiches 13
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Université
Crée / Actualisé 19.02.2019 / 21.02.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20190219_pak_polyzyklische_aromatische_kohlenwasserstoffe
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190219_pak_polyzyklische_aromatische_kohlenwasserstoffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bedeutet PAK?

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe

Was sind Polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe?

  • Gemisch aus mehreren hundert Einzelverbindungen
  • mehrkernige Aromaten

  • Wie entstehen sie PAKs?

Bei unvollständiger Verbrennung von organischen Materialien.

Wo kommen Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe PAK vor?

  1. Teer (Klebstoffe unter Parkett und anderen Bodenbelägen)
  2. Bitumen (Lacke, Lösungen, Dach-/Dichtungsbahnen)
  3. Offenes Feuer, Rauchen
  4. Asphalt (Estriche, Fußbodenbeläge)
  5. Gussasphalt
  6. Pech (Klebstoffe unter Bodenbelägen)
  7. Weichmacher in Kunststoffen
  8. "Gummi" (z. B. Autoreifen)
  9. Parkettkleber
  10. Dach-/Dichtungsbahnen
  11. Fugenvergussmassen

  • Welcher Abfallschlüssel ist für die Polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe PAK vorgesehen?

  • 17 03 01*: kohlenteerhaltige Bitumengemische (z. B. Asphalt)
  • 17 03 03*: Kohlenteer und teerhaltige Produkte (z. B. Dachpappen)
  • 17 01 06*: Beton, Ziegel, Fliesen, Keramik

Rechtsquellen zu den Polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen?

  • GefStoffV
  • ChemVerbotsV
  • PAK-Hinweise
  • TRGS 900, TRGS 905

Welche Rechtsquellen und Regelwerke müssen beim Umgang mit Polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen beachtet werden?

  1. Nutzerschutz: Ausschuss für Innenraumrichtwerte
  2. Arbeitsschutz: GefStoffV, BGR 128, DGUV Regel 101-004

Richtwerte für Polyzyklische Kohlenwasserstoffe PAK

  • RW I: 10 µg/m³
  • RW II: 30 µg/m³

Wie kann die Risikobewertung für Polyzyklische Kohlenwasserstoffe PAK durchgeführt werden?

  • Hausstaubuntersuchungen
  • Raumluftmessungen

Wie wirken sich Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe PAK auf die Humantoxizität aus?

  • Zum Teil:
    • kanzerogen
    • immuntoxisch
    • lebertoxisch
    • schleimhautreizend
  • Nach oraler, dermaler oder inhalativer Aufnahme:
    • Hautreizungen
    • Atembeschwerden
    • Störung des zentralen Nervensystems
    • Kopfschmerzen, Erbrechen, Fieber
    • Nierenreizungen
    • Ohrsausen, Schwindel

Welche Polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe haben kanzerogenes Material?

  • Naphthalin
  • Benzo-a-Pyren B[a]P

Was sind EPA-PAK?

  • Von der US-Umweltbehörde Enviromental Protection Agency (EPA) gewählte 16 EInzelverbindungen, die sehr giftig und leicht chemisch nachzuweisen sind.

Für welche PAK sind Richtwerte festgelegt?

Naphthalin und ähnliche Verbindungen