Modul 1
Modul1
Modul1
Kartei Details
Karten | 154 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 19.02.2019 / 27.07.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190219_modul_1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190219_modul_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Vorteile - Nachteile beim:
Glykogen u. Glucose und FFS(Fett) Stoffwechesel
• Glykogen u. Glucose: Intensität (Geschwindigkeit) höher, zeitlich limitiert!
• FFS nahezu unbegrenzt, aber Intensität (Geschwindigkeit) geringer!
Ziel im Ausdauertraining?
(Sportarten > 45 Minuten)
• „Sparen“ von Glykogen und Glucose durch hohe Beteiligung der FFS an der Energiebereitstellung bereits zu Beginn der Belastung.
• ---> spezielles Training, um die Möglichkeiten zur Nutzung der FFS an der Energiebereitstellung zu verbessern!
1.5mml und 2.5mml : idealen bereich für ein fettstoffwechsel training.
wie kann ich bei einem fussballer nicht die ausdauer verbessern, sondern die erholungsphase im match verkürzen?
dauerlauf als regeneratifes training nach dem match, intervall training, HIIT oder normales Intervall (je nach erfahrung- anamnestisch aufnahmen).
wo geschieht der Laktatabbau?
• Herzmuskel
• Leber (Glykogen + Triglyceride)
• Nieren (Urin)
• Schweiss
• Muskulatur
Folgen der Azidose (Laktat)?
• Reizung der freien Nervenendigungen (Schmerz)
• Übersäuerung des inneren Milieus (pH-Wert)
• Hemmung stoffwechselaktiver Enzyme
• Reduzierung der
– anaeroben alaktaziden Kapazität (ATP + CP) und der
– Aeroben Kapazität (Glykogen + Triglyceride)
• Ab 6-8 mmol/l Blut: Technik,Taktik, Koordination, Spielverständnis und Kreativität sinken
• Bei maximalen Laktatwerten
---> Unterbrechung
– der Energieproduktion und
– Belastungsabbruch
• Vorteil für den Organismus
– Zelltod durch übergro.e Übersäuerung wird verhindert!
Laktatabbau und Pausendauer bei Beanspruchung des anaeroben laktaziden Stoffwechsels:
Halbwertzeit von Laktat
15 - 20 Min.
aktive Pause versus passive Pause
Aktiv nachbelaste: in bewegungbleiben: laktat sinkt relativ schnell ab . (Gehen, Trapen, )
passiv nachbelasten: sitzen dauert es länger abfall etwas langsamer
Einflußfaktoren auf den Test (laktattest)?
• „Blinde“ Laktatgläubigkeit
• Krankheiten
• Ernährungssituation/Vortraining
• Klima (Temperatur, Wind, Luftfeuchtigkeit)
• Biorhythmus und Tageszeit
(Beachte den Erfassungsbogen im Manual Ausdauerdiagnostik von Swiss Olympic.
Steht als Download auf der Homepage von Swiss Olympic bereit)
wie geht das Schwellenkonzepte in der laktatmessung?
2 mmol/l Blut = aerobe Schwelle
2 - 4 mmol/l Blut = aerob-anaerober Übergangsbereich
4 mmol/l Blut = anaerobe Schwelle
Daneben:
Suche nach der individuellen aeroben und anaeroben Schwelle (IAS oder IAT)
Material für laktattest?
Geräte
– Photometer (z.B. LP 20, Lactatscout oder...)
– Pulsmessgerät (z.B. Polar, Sigma, ciclo, Suunto...)
– Stoppuhr
– Automatische Pipettierhilfe mit einem Volumen von 10 μl
Einwegmaterial
– Blutlanzetten oder Autoclix mit Nadeln
– Zellstofftupfer
– Kapillare mit einem Volumen von 10 μl
– Alkoholtupfer
– Nicht sterile Venylhandschuhe
Reagentien
– Sämtliche Reagentien sind im richtigen Mischungsverhältnis in den
Einwegküvetten oder Messstreifen der jeweiligen Hersteller vorbereitet
Weitere Materialien
– Hyperämisierende Salbe, z. B. Finalgon Forte
– Desinfektionsmittel mit HIV-Virucide, z. B. Softa-Man
– Abfallbox, z. B. Halibox
praktische durchführen eienes laktatstufentests:
5 Stufentest, 3 Minuten pro Stufe
Herausforderung: Einschätzung der Leistungsfähigkeit
A) 25, 75, 125, 175, 225 (oder 200) Watt oder 6, 7, 8, 9, 10 km/h
B) 50, 100, 150, 200, 250 Watt oder 8, 9, 10, 11, 12 km/h
Trainierte RadsportlerInnen & MTB́lerInnen bzw. LäuferInnen entsprechend höher
beginnen!
Am Stufenende
1. Probenentnahme aus dem (vorher hyperämisierten Ohrläppchen)
2. Herzfrequenz ablesen und notieren!
3. Optional: Borg-Skala abfragen! Lerneffekt Messung zu subjektiver Wahrnehmung /
Empfindung!