Modul 1
Modul1
Modul1
Kartei Details
Karten | 154 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 19.02.2019 / 27.07.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190219_modul_1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190219_modul_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Energieflussrate in den ersten bis 10/15Sekunden?
anaerob-alaktatzid(stoffwechsel), ATP & KP (Substrat), 3,6 (Menge), 1,6 – 3,0 (Flussrate) Antritte, Sprints &Ballwechsel bis 10/15 Sekunden
Energieflussrate in den 40sekunden bis 8 minuten?
anaerob-laktazid(stoffwechsel)
Glykogen /Glucose (Substrat)
70 (Menge)
1,0(Flussrate)
Mitteldistanzen Laufen(800-m, 1500-m, 3000-m) Schwimmen (100-200-400-800-m)
Energieflussrage 45 min bis 90 min?
aerob(stoffwechsel)
Glykogen & Glucose (Substrat)
1200 (Menge)
0,5 (Flussrate)
10-km-Läufe, Biathlon,Kurzdistanz Triathlon,
Energieflussrate mehrere Stunden?
aerob(stoffwechsel)
Freie Fettsäuren(Substrat)
40.000?(Menge)
0,24(Flussrate)
Triathlon, Marathon,Radrennen, Langstreckenschwimmen
Wie lange halten die Glykosevorräte?
Bei untrainierten 45 bei trainierten 90 minuten
Vorteile - Nachteile beim:
Glykogen u. Glucose und FFS(Fett) Stoffwechesel
• Glykogen u. Glucose: Intensität (Geschwindigkeit) höher, zeitlich limitiert!
• FFS nahezu unbegrenzt, aber Intensität (Geschwindigkeit) geringer!
Ziel im Ausdauertraining?
(Sportarten > 45 Minuten)
• „Sparen“ von Glykogen und Glucose durch hohe Beteiligung der FFS an der Energiebereitstellung bereits zu Beginn der Belastung.
• ---> spezielles Training, um die Möglichkeiten zur Nutzung der FFS an der Energiebereitstellung zu verbessern!
1.5mml und 2.5mml : idealen bereich für ein fettstoffwechsel training.
wie kann ich bei einem fussballer nicht die ausdauer verbessern, sondern die erholungsphase im match verkürzen?
dauerlauf als regeneratifes training nach dem match, intervall training, HIIT oder normales Intervall (je nach erfahrung- anamnestisch aufnahmen).
wo geschieht der Laktatabbau?
• Herzmuskel
• Leber (Glykogen + Triglyceride)
• Nieren (Urin)
• Schweiss
• Muskulatur
Folgen der Azidose (Laktat)?
• Reizung der freien Nervenendigungen (Schmerz)
• Übersäuerung des inneren Milieus (pH-Wert)
• Hemmung stoffwechselaktiver Enzyme
• Reduzierung der
– anaeroben alaktaziden Kapazität (ATP + CP) und der
– Aeroben Kapazität (Glykogen + Triglyceride)
• Ab 6-8 mmol/l Blut: Technik,Taktik, Koordination, Spielverständnis und Kreativität sinken
• Bei maximalen Laktatwerten
---> Unterbrechung
– der Energieproduktion und
– Belastungsabbruch
• Vorteil für den Organismus
– Zelltod durch übergro.e Übersäuerung wird verhindert!
Laktatabbau und Pausendauer bei Beanspruchung des anaeroben laktaziden Stoffwechsels:
Halbwertzeit von Laktat
15 - 20 Min.
aktive Pause versus passive Pause
Aktiv nachbelaste: in bewegungbleiben: laktat sinkt relativ schnell ab . (Gehen, Trapen, )
passiv nachbelasten: sitzen dauert es länger abfall etwas langsamer
Einflußfaktoren auf den Test (laktattest)?
• „Blinde“ Laktatgläubigkeit
• Krankheiten
• Ernährungssituation/Vortraining
• Klima (Temperatur, Wind, Luftfeuchtigkeit)
• Biorhythmus und Tageszeit
(Beachte den Erfassungsbogen im Manual Ausdauerdiagnostik von Swiss Olympic.
Steht als Download auf der Homepage von Swiss Olympic bereit)
wie geht das Schwellenkonzepte in der laktatmessung?
2 mmol/l Blut = aerobe Schwelle
2 - 4 mmol/l Blut = aerob-anaerober Übergangsbereich
4 mmol/l Blut = anaerobe Schwelle
Daneben:
Suche nach der individuellen aeroben und anaeroben Schwelle (IAS oder IAT)
Material für laktattest?
Geräte
– Photometer (z.B. LP 20, Lactatscout oder...)
– Pulsmessgerät (z.B. Polar, Sigma, ciclo, Suunto...)
– Stoppuhr
– Automatische Pipettierhilfe mit einem Volumen von 10 μl
Einwegmaterial
– Blutlanzetten oder Autoclix mit Nadeln
– Zellstofftupfer
– Kapillare mit einem Volumen von 10 μl
– Alkoholtupfer
– Nicht sterile Venylhandschuhe
Reagentien
– Sämtliche Reagentien sind im richtigen Mischungsverhältnis in den
Einwegküvetten oder Messstreifen der jeweiligen Hersteller vorbereitet
Weitere Materialien
– Hyperämisierende Salbe, z. B. Finalgon Forte
– Desinfektionsmittel mit HIV-Virucide, z. B. Softa-Man
– Abfallbox, z. B. Halibox
praktische durchführen eienes laktatstufentests:
5 Stufentest, 3 Minuten pro Stufe
Herausforderung: Einschätzung der Leistungsfähigkeit
A) 25, 75, 125, 175, 225 (oder 200) Watt oder 6, 7, 8, 9, 10 km/h
B) 50, 100, 150, 200, 250 Watt oder 8, 9, 10, 11, 12 km/h
Trainierte RadsportlerInnen & MTB́lerInnen bzw. LäuferInnen entsprechend höher
beginnen!
Am Stufenende
1. Probenentnahme aus dem (vorher hyperämisierten Ohrläppchen)
2. Herzfrequenz ablesen und notieren!
3. Optional: Borg-Skala abfragen! Lerneffekt Messung zu subjektiver Wahrnehmung /
Empfindung!
Definition Reaktionsschnelligkeit
„Ist die Fähigkeit, auf einen Reiz in kürzester Zeit zu reagieren.
Man unterscheidet einfache Reaktion und Auswahlreaktion.“
(Grosser & Renner, 2007, 17)
Signalverarbeitung in der Reaktionsschnelligkeit
Signalverarbeitung:
• taktil
• akustisch
• visuel
• .....
• Einfachreaktionen: feststehende Signale mit feststehenden
Bewegungsausführungen!
• Auswahlreaktionen (komplex): Aktion unbekannt oder
variabel, Reaktion mit mehreren
Entscheidungsmöglichkeiten!
Definitionen der Kognitive Schnelligkeit..
...Wahrnehmungsschnelligkeit ist die Fähigkeit vornehmlich durch
den Seh- und Hörsinn wesendliche Informationen schnellstmöglich
wahrzunehmen, entsprechend zu verarbeiten und zu bewerten
(Optimierung der Informationsmenge)
...Antizipationsschnelligkeit ist die Fähigkeit auf Grund von
Erfahrungswissen und der aktuellen Erkenntnis der Situationen, die
kommende Situation vorauszusehen („Wenn-Dann“- Beziehung)
...Entscheidungsschnelligkeit ist die Fähigkeit sich in kürzester Zeit
aus einer Vielzahl von Möglichkeiten für die effektivste zu
entscheiden (hängt von Wahrnehmung und Antizipation ab!)
Definitionen der motorischen Schnelligkeit
Bewegungsschnelligkeit:
• Bezeichnet die Fähigkeit, zyklische oder azyklische
Bewegungen bei geringen Widerständen mit maximaler
Intensität über eine sehr kurze Belastungsdauer ausführen zu
können, wobei eine Leistungslimitierung durch Ermüdung
ausgeschlossen wird. (u.a. Schnabel et al., 1997, 140f)
• Antritt: Bewegungsschnelligkeit von 5m bis 20m
• maximale Laufgeschwindigkeit: zwischen 30m und 50m
Schnelligkeitsausdauer
Spezifische Ausdauerfähigkeit für zyklische und azyklische
Bewegungen mit einer Dauer von 10 bis 35 Sekunden. Die
Schnelligkeitsausdauer bestimmt sowohl die Dauer einer Phase
des Erhalts der maximalen Geschwindigkeit als auch das Mass
des Geschwindigkeitsabfalls in der Endphase.
(u.a. Schnabel et al., 1997, 152)
Unterteilung der Elementaren- Bewegungsschnelligkeit
• Aktions- oder Sequenzschnelligkeit:
„Ist die Fähigkeit, azyklische Bewegungen (= einmalige
Bewegungen) mit höchster Geschwindigkeit gegen geringe
Widerstände (z.B. Badmintonschlagbewegung) auszuführen.
(Grosser & Renner, 2007, 17)
• Frequenzschnelligkeit:
„Ist die Fähigkeit, zyklische Bewegungen (= sich wiederholende
Bewegungen gleiche Bewegungen) mit höchster
Geschwindigkeit gegen geringe Widerstände (z.B. Tappings)
auszuführen. (Grosser & Renner, 2007, 18)
Belastungsmodifikatoren (8)
- Last +/-
- Geschwindigkeit (Vmax (10-100%)
- ROM (Weg)
- Unterlagen Biergals oder Suppenteller
- Absrpung
- Landung
- Sprungrichtung
- Vertikal
- Horizontal (andere schubkräfte -bswp VKB)
- Rotation
- Komplexität (Sportartspezifisch: sprünge mit Schupsen (Therraband etc.)
- Ermüdungsgrad ohne vorermüde (verbesserung der Qualität) mit vorermüdung wenns um Wettkampfspezfische geht (metabolisch oder neuromuskulär (krafttrainig))
- Vor- oder Ganzfuss (auch wieder mit Bierglas (Kraftverteilung) und hat viel mit Untergrund zu tun)
Frequenzschnelligkeit
• Schnelligkeit als elementare Leistungsvorausetzung II (zyklisch)
• Tappingtest (Schritt- oder Handfrequenztest)
• Dauer: 6 Sekunden
• Maximal schnelle zyklische Bewegungen erfahren eine hohe
Beeinflussung durch Anspannungs- und Entspannungsfähigkeit
der Arbeitsmuskulatur (Bauersfeld/Voß 1992, 26.)
Mit welchem Sprung kann ich am höchsten Springen?
CMJ: wegen dem DVZ
Wir springen im CMJ höher als im SJ wegen der Vordehnung über die exzentrisch. Golgisystem und der Muskelspindelsystem sind beteiligt.
Golgi hemmt weniger bei jmd. der höher Springen kann. Der wird desensibilisiert. Wenn aber jemand von zu hoch runterspringt dann wird gerade hemmschwelle wieder hoch geschaltet.
Muskelspindel möchten wir aktivieren , hochfahren, Golgi möchten wird desensibilsieren.
Ein System möchte Spannung aufbauen, das andere hemmen.
Mit welchem Sprung beginne ich in der Reha?
Im dem Squatjump weil:
- kein DVZ
- konzentrisch dynamisches springen (80-90%) - in die höhe springen lassen
- exzentrik ist minimiert (da werden am meisten kräfte entwickelt)
Belastbarkeit erhöhen in einem Knie:
- ich möchte keine Landungskräfte: ich nehme so viel Gewicht, dass kein Sprung passiert
Was passiert bei der Last (Kraft) oder bei Geschwindigkeit (Schnelligkeit)
Last (Kraft): Hypertrophie
Geschwindigkeit (Schnelligkeit): höhere Frequenz ; Intrammuskulärekoordination im System
Beispiel mit Werni (last , Kraft) und Simon Ammann (Schnelligkeit, Schwung)
Warum sollte mit einem Dropjump (DVZ) erst ganz zum Schluss trainiert werden?
CMJ: hat zwar mehr Gelenkswinkel aber die Kräfte werden desshalb Suppenteller (mehr bodenkontakt)
DJ: Bierglas (viel Kräfte weil weniger Gelenksbeteilung)
CMJ spirnge ich von einer geschlossenen Kette (viel mehr kontrolle) in die Geschlossene kette.
- höhere DVZ spitze weil kürzer
- von offene Kette in kurze geschlossene Kette (für die Koordination grosser Unterschied)
Wie sehe ich dass ich beim Springtraining aufhöhren muss?
- Wenn er die Leistung nicht mehr bringt (er kommt 4x hoch und beim 5x nicht mehr)--> evlt. Pause zu kurz, wenn nach längere Pause immer noch nicht, dann fertig
- Wenn ich zu Beginn schon sehe, dass er die Leistung nicht bringt, dann Training ändern (wenn Ziel Qualitätsverbesserung)
- Wenn Beinlängsachse nicht mehr eingehalten werden kann, oder bei Entzündungszeichen (dann zu viel)
Wenn Schmerzen im Sprungtraining (Erfahrungsgewicht):
Last erhöhen und Geschwindigkeit vermindern (Da Kontrolle über Bewegung besser). Dann langsam Gewicht weg und immer schneller Bewegungsausführung.
- Eher Fmax (Sprünge mit hohen Lasten kommen zuerst wieder (baseline))
- Vmax kommt erst gegen das Ende (wegen Hemmsignalen) bei Rehaprozess wegen Geschwindigkeit
Wie lange Creatinphosphatspeicher
6-8 max 10 Sekunden
Wie lange Creatinphosphatspeicher
6-8 max 10 Sekunden
-
- 1 / 154
-