Modul 1

Modul1

Modul1


Kartei Details

Karten 154
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 19.02.2019 / 27.07.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190219_modul_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190219_modul_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition Reaktionsschnelligkeit

„Ist die Fähigkeit, auf einen Reiz in kürzester Zeit zu reagieren.

Man unterscheidet einfache Reaktion und Auswahlreaktion.“

(Grosser & Renner, 2007, 17)

Signalverarbeitung in der Reaktionsschnelligkeit

Signalverarbeitung:

• taktil

• akustisch

• visuel

• .....

• Einfachreaktionen: feststehende Signale mit feststehenden

Bewegungsausführungen!

• Auswahlreaktionen (komplex): Aktion unbekannt oder

variabel, Reaktion mit mehreren

Entscheidungsmöglichkeiten!

Definitionen der Kognitive Schnelligkeit..

...Wahrnehmungsschnelligkeit ist die Fähigkeit vornehmlich durch

den Seh- und Hörsinn wesendliche Informationen schnellstmöglich

wahrzunehmen, entsprechend zu verarbeiten und zu bewerten

(Optimierung der Informationsmenge)

...Antizipationsschnelligkeit ist die Fähigkeit auf Grund von

Erfahrungswissen und der aktuellen Erkenntnis der Situationen, die

kommende Situation vorauszusehen („Wenn-Dann“- Beziehung)

...Entscheidungsschnelligkeit ist die Fähigkeit sich in kürzester Zeit

aus einer Vielzahl von Möglichkeiten für die effektivste zu

entscheiden (hängt von Wahrnehmung und Antizipation ab!)

Definitionen der motorischen Schnelligkeit

Bewegungsschnelligkeit:

• Bezeichnet die Fähigkeit, zyklische oder azyklische

Bewegungen bei geringen Widerständen mit maximaler

Intensität über eine sehr kurze Belastungsdauer ausführen zu

können, wobei eine Leistungslimitierung durch Ermüdung

ausgeschlossen wird. (u.a. Schnabel et al., 1997, 140f)

• Antritt: Bewegungsschnelligkeit von 5m bis 20m

• maximale Laufgeschwindigkeit: zwischen 30m und 50m

 

Schnelligkeitsausdauer

Spezifische Ausdauerfähigkeit für zyklische und azyklische

Bewegungen mit einer Dauer von 10 bis 35 Sekunden. Die

Schnelligkeitsausdauer bestimmt sowohl die Dauer einer Phase

des Erhalts der maximalen Geschwindigkeit als auch das Mass

des Geschwindigkeitsabfalls in der Endphase.

(u.a. Schnabel et al., 1997, 152)

 

 

Unterteilung der Elementaren- Bewegungsschnelligkeit

• Aktions- oder Sequenzschnelligkeit:

„Ist die Fähigkeit, azyklische Bewegungen (= einmalige

Bewegungen) mit höchster Geschwindigkeit gegen geringe

Widerstände (z.B. Badmintonschlagbewegung) auszuführen.

(Grosser & Renner, 2007, 17)

• Frequenzschnelligkeit:

„Ist die Fähigkeit, zyklische Bewegungen (= sich wiederholende

Bewegungen gleiche Bewegungen) mit höchster

Geschwindigkeit gegen geringe Widerstände (z.B. Tappings)

auszuführen. (Grosser & Renner, 2007, 18)

Belastungsmodifikatoren (8)

  • Last +/-
  • Geschwindigkeit (Vmax (10-100%)
  • ROM (Weg)
  • Unterlagen Biergals oder Suppenteller
    • Absrpung
    • Landung
  • Sprungrichtung
    • Vertikal
    • Horizontal (andere schubkräfte -bswp VKB)
    • Rotation
  • Komplexität (Sportartspezifisch: sprünge mit Schupsen (Therraband etc.)
  • Ermüdungsgrad ohne vorermüde (verbesserung der Qualität) mit vorermüdung wenns um Wettkampfspezfische geht  (metabolisch oder neuromuskulär (krafttrainig))
  • Vor- oder Ganzfuss (auch wieder mit Bierglas (Kraftverteilung) und hat viel mit Untergrund zu tun)

Frequenzschnelligkeit

• Schnelligkeit als elementare Leistungsvorausetzung II (zyklisch)

• Tappingtest (Schritt- oder Handfrequenztest)

• Dauer: 6 Sekunden

• Maximal schnelle zyklische Bewegungen erfahren eine hohe

Beeinflussung durch Anspannungs- und Entspannungsfähigkeit

der Arbeitsmuskulatur (Bauersfeld/Voß 1992, 26.)

Mit welchem Sprung kann ich am höchsten Springen?

CMJ: wegen dem DVZ

 

Wir springen im CMJ höher als im SJ wegen der Vordehnung über die exzentrisch. Golgisystem und der Muskelspindelsystem sind beteiligt. 

Golgi hemmt weniger bei jmd. der höher Springen kann. Der wird desensibilisiert. Wenn aber jemand von zu hoch runterspringt dann wird gerade hemmschwelle wieder hoch geschaltet. 

Muskelspindel möchten wir aktivieren , hochfahren, Golgi möchten wird desensibilsieren. 

Ein System möchte Spannung aufbauen, das andere hemmen. 

Mit welchem Sprung beginne ich in der Reha?

Im dem Squatjump weil: 

  • kein DVZ
  • konzentrisch dynamisches springen (80-90%) - in die höhe springen lassen
  • exzentrik ist minimiert (da werden am meisten kräfte entwickelt)

Belastbarkeit erhöhen in einem Knie: 

  • ich möchte keine Landungskräfte: ich nehme so viel Gewicht, dass kein Sprung passiert

Was passiert bei der Last (Kraft) oder bei Geschwindigkeit (Schnelligkeit)

Last (Kraft): Hypertrophie

Geschwindigkeit (Schnelligkeit): höhere Frequenz ; Intrammuskulärekoordination im System

Beispiel mit Werni (last , Kraft) und Simon Ammann (Schnelligkeit, Schwung)

 

Warum sollte mit einem Dropjump (DVZ) erst ganz zum Schluss trainiert werden?

CMJ: hat zwar mehr Gelenkswinkel aber die Kräfte werden desshalb Suppenteller (mehr bodenkontakt)

DJ: Bierglas (viel Kräfte weil weniger Gelenksbeteilung)

CMJ spirnge ich von einer geschlossenen Kette (viel mehr kontrolle) in die Geschlossene kette. 

  • höhere  DVZ spitze weil kürzer
  • von offene Kette in kurze geschlossene Kette (für die Koordination grosser Unterschied)

 

Wie sehe ich dass ich beim Springtraining aufhöhren muss?

  • Wenn er die Leistung nicht mehr bringt (er kommt 4x hoch und beim 5x nicht mehr)--> evlt. Pause zu kurz, wenn nach längere Pause immer noch nicht, dann fertig
    • Wenn ich zu Beginn schon sehe, dass er die Leistung nicht bringt, dann Training ändern (wenn Ziel Qualitätsverbesserung)
  • Wenn Beinlängsachse nicht mehr eingehalten werden kann, oder bei Entzündungszeichen (dann zu viel)

Wenn Schmerzen im Sprungtraining (Erfahrungsgewicht):

Last erhöhen und Geschwindigkeit vermindern (Da Kontrolle über Bewegung besser). Dann langsam Gewicht weg und immer schneller Bewegungsausführung.

 

  • Eher Fmax (Sprünge mit hohen Lasten kommen zuerst wieder (baseline))
  • Vmax kommt erst gegen das Ende (wegen Hemmsignalen) bei Rehaprozess wegen Geschwindigkeit

 

Wie lange Creatinphosphatspeicher

6-8 max 10 Sekunden 

Wie lange Creatinphosphatspeicher

6-8 max 10 Sekunden 

Komplexe bewegungsgeschwindigkeit (3 Punkte)

  1. Beschleunigung (wird im Fokus sein in der Therapie) 
  2. Maximale Laufgeschwindigkeit (100m Sprinter, Weitsprung, Kurzdistanz Schwimmer (50m), Fussballer (Flügel)
  3. Schnelligkeitsausdauer

CAVE: da muss ich immer dem Sport anpassen

Warum muss ich mit einem Spielsportler Sprünge üben?

Weil ich einen Direckten Übertrag habe in den Sprint. vorallem zu beginn: 

 

29% der Sprintleistung wird durch die Sprungleistung beschrieben. Woboei der einfluss der Explosivkraft auf den ersten 10m gross ist. 

Unterschied der Schnellkraft und Explosivkraft

Schnellkraft: Wie schnell komme ich in einer Distanz und einer Zeit auf eine gewisse Geschwindigkeit. Wie schnell kann jemnd. beschleundigen. 

 

Teilbereiche aus der Schnellkraft: 

Explosivkraft: steilster Anstieg der Kurve in der Schnellkraft. Dort spricht man von der Explosivkraft

 

in der Literatur spricht man noch von der Startkraft: ersten 30ms in einer Bewegung)

bspw. Sprinter muss aus SJ position bewegung ausführen (hat keine Zeit auszuholen)

Reaktivkraft: mit Vorspannung(andere kurve!) Spitz und Suppenteller. 

Dies haben wir bei der Schnellkraft nicht. Dort haben wir nur konzentrik und keine exzentrik wie beim (DVZ). Die Schnelligkeit trainiere ich durch einen SJ. 

 

Reaktivkraft Trainiere ich durch einen DJ. 

Was passiert bei immobilisation- Stiffness?

Crosslinks im Bindegewebe: (Querverbindungen). 

Sprünge (besonders reaktivkraftsprünge): Kollagene Querbrückenverbindungen (funktionell!) (ausdauerbereich=ergonomie) . Was bedeutet dies für das System: Direckte Kraftübertragung  

 

Was braucht mehr energie: 

muskelspindel (braucht viel energe) oder kollagenestruktur (braucht fast keine energie). Je mehr kollagenstrukturen ich habe, desto ergonomischer bewege ich mich. 

Situationvariableverfügbarkeit (reagieren). Kann ich besser in der Luft oder am Boden reagieren?

Am Boden

Definition Agilität

Unter Agility versteht man die Fähigkeit, aufgrund kognitiver Prozesse, maximaler Willenskraft und er Funktionaliätt des Nev-Muskel-Systems Richtungswechsel mit macimaler Geschwindigkeit u vollziehen. 

 

Unter Change of direction speed versteht man lediglich den motorischen Anteil des Richtungswechsels. Komponent der sich verändert ist: die Kognition. Agility kenne ich den ablauf nicht (Spiegelgeschichte). immer gekoppelt mit einer komplexen reaktion. 

 

also: Change ofe direction Speed + koplexe reaktion = Agility

 

Change of direction speed: einfacher, mehr Geschwindigkeit. Ich möchte pat schneller machen, gewebe belastbarer machen. (gewebsbelastbarkeit)

 

Agility: ich möchte das athleth im Spiel in der Reatkion schneller ist. (komplexität)

Unterschied zwischen Intervall und Repeated Sprint?

Intervall: 90-95% der maxHF sollte meiste Zeit drin sein. Warum? da ist die Beste Vo2max entwicklung. Je mehr Zeit ich darin verbringe, desto besser wird dies. hier möchte ich so viel wie möglich in dieser belastung sein. 

 

Repeated Sprint: hier wollen wir max gehen. Vollgas, alles was geht. jeder Sprint der hier gemacht wird, ist vollgas. sprint soll gewonnen werden. und bestzeit möchte jedes mal aufgestellt werden- hier maximale geschwindigkeit zu erreichen. 

 

 

Repetitive Sprintfähigkeit: (2)

Intermittent spirng: 

  • annährend totale erholung 
  • belastungsdauer <10s
  • pausdendauer 60-300s
  • keine leistungseinbusse

repeated sprint:

  • ungenügende erholung
  • belastunsdauer <10s
  • Pausendauer: <60s
  • Leistungseinbusse

Rehaprozess: 

zuerst schnelligkeit (intervall) und vo2max, und zu ende repeated sprint ability um schnelligkeit zu generieren.

Gliederung von all-out belastung

Sprint (Kat. Bewegungsgeschwindigkeit)

  • so schnell wie möglich 
  • belastungsdauer <10s
  • macimale intensität (leistung/Geschwindigkeit) bleibt über gesamte Dauer(fast) erhalten
    • Intermittent spirnt: 

    • annährend totale erholung 
    • belastungsdauer <10s
    • pausdendauer 60-300s
    • keine leistungseinbusse
      • intermittet sprint long 
        • Belastungsdauer : 6-10s
        • Pausendauer>100s
        • Pausendauer: >10xBelastungsauer
        • Serienzahl: 2-10
        • intensität maximal 
        • Entwicklung der maximalen Geschwindigkeit
      • intermittet sprint short
        • Belastungsdauer: 2s-5s
        • Pausendauer >50s
        • Pausendauer >10x belastungsdauer
        • Serienzahl 5-20
        • intensität: max
        • Entwicklung der Beschleunigung

Schnelligkeitsausdauer (Kat. Schnelligkeitsausdauer)

  • so lang wie möglich schnell 
  • belstungsdauer >10s <90s 
  • maximale intensiät (leistung/geschwindigkeit nimmt ab- 
    •  
    • repeated sprint:

    • ungenügende erholung
    • belastunsdauer <10s
    • Pausendauer: <60s
    • Leistungseinbusse
    •  
    • Rehaprozess
      • zuerst schnelligkeit (intervall) und vo2max, und zu ende repeated sprint ability um schnelligkeit zu generieren.

         

Hauptunterschied zwischen Krafttraining und dem KRS

System:

Krafttraining:

Hauptziel ist Leistungssteigerung in spezifischer

sportlicher Richtung

KRS:

Hauptziel ist die Belastbarkeitserhöhung der verletzten

Struktur in der Proliferations- und Remodellierungsphase

Wie weit gehe ich mit wem im KRS (faustregel)?

Mit alltagspat- ohne sportlichen background= bis KRS3

berufstätige leute welche regelmässig freizeitsport ausübern (breitensportler) bis krs 4 (hypertrophie level belasten)

andere: hohe sportbelastung (3 oder mehr trainieren)= je nach sportart gehe ich weiter nach oben.

KRS Vorteile? 

  • 1RM muss nicht bekannt sein
  • Kriterien für Progression zwischen den KRS Systemen sind definiert.
  • Schnelle Progression ist möglich
  • Minimalanforderungen als Zielsetzung für „ADL“ Patienten.
  • Man kann die Verletzte Struktur nach KRS trainieren, den Rest des Körpers weiterhin in anderen Systemen.

KRS Tabelle 1-7 (methode, WDH, Serienpausen)

ACHTUNG: 

KRS 4: 45 – 90 Sekunden, wenn laktisch!

90 Sekunden - 3 Minuten alaktisch

 

jenachdem was für ein sportler ich vor mir habe

Wie bekomme ich im KRS das richtige Gewicht? 

Krafttrainings Qualitätskontrolle (objektiv (4Punkte) , subjektiv (5Punkte)) 

objektiv

• optimale Ausgangsstellung / Endstellung

Es gibt keine exakten Angaben. Dennoch kann ein geschultes Auge erkennen zu welchem Zeitpunkt Fehler in der Bewegung auftreten. Es wird zum Beispiel nicht mehr die Ursprüngliche Ausgangsstellung (ASTE) oder Endstellung (ESTE) erreicht. Oftmals sieht man auch, dass die Konzentrische Bewegung schneller ausgeführt wird als die exzentrische Bewegung (Rhythmusverlust). Verlust des Bewegungsumfangs und ein abweichender Bewegungsverlauf sind ebenfalls Hinweise auf Erschöpfung des Patienten. Eine Daumenregel ist hierbei: Ein Patient darf nicht mehr als drei Wiederholungen lang eine Übung technisch inkorrekt ausführen. Der Patient muss während der gesamten Übung beobachtet werden. Eine abweichende Technik am Anfang der Übung kann auf eine falsch angelernte Bewegung oder auf Konzentrationsprobleme hinweisen und mit kurzen Anweisungen gut korrigiert werden. Dies stellt daher kein Abbruchkriterium dar.

• optimaler Bewegungsverlauf

• optimaler Bewegungsumfang

• optimaler Bewegungsrhythmus (1-0-1)

 

• subjektiv

• Sz (a-delta; c-Faser)

• Ermüdung

• Reaktion nach dem Training

• nonverbale Kommunikation

• Vertrauen / Sicherheit

 

Verlust der technischen Fähigkeiten: 2x warnen;

beim 3x: Stopp!

Cave: Patient nicht unterfordern!

Wie können wird beim Training zwischen einem Adetla oder Cfaser schmerz unterscheiden.

A delta: 

  • kann erwünscht sein (man spricht von rehabilitationsschmerz) nach literatur gut wenn er in den letzten 2-3rep vorkommt 
  • er sollte innerhalb 20-30 sekunden aber wieder weg sein

 

Cfaser: 

  • wenn der Schmerz sich auch nach dem Ablegen der Gewichte immer weiter und weiter steigert (spricht für ein retrauma) sollte nicht passieren, kann aber passieren. 

Dies ist eine Gradwanderung. Viele Therapeuten arbeiten gehen eher in die wohlfühlzone. da bekommt patient dann wieder schmerzen wenn er zurück zu seinem sport geht. wenn wir aber zu viel geben und er sich verletzt, dann verlieren wir auch 2 wochen, weil wir im krs einige stufen zurück oder jenach dem sogar zurück zum start gehen müssen... 

 

Schmerz ist ein wichtiges Abbruchkriterium. Wenn bei Übungen Schmerzen auftreten ist das Training zwecklos. Es gibt einige Prozesse, welche in solchen Situationen dafür sorgen, dass kein Wachstum /Kraftzuwachs oder Ausdauerkraft stattfinden kann und die Maximale Anspannung der Muskulatur inhibiert wird. 

Dies ist speziell wichtig, wenn ein C- Faser Schmerz aufzukommen droht, denn dieser kann ein Zeichen von lokaler Gewebebeschädigung sein. Ein a- delta Schmerz ist ebenfalls ein Warnsystem für Gewebeschaden, da aber die Übertragung des Impulses schneller erfolgt als die des C- Faser Schmerz, kann das Training fortgesetzt werden solange der Schmerz direkt nach der Übung abklingt. Auch beim a -delta Schmerz liegt es schlussendlich im Ermessen des Patienten und Therapeuten ob die Übung weitergeführt werden soll. Hier müssen einige wichtige Aspekte berücksichtigt werden. 

• Faktoren betreffend „Quelle des Schmerz“. Handelt es sich um Schmerzen in der verletzten Struktur? Ist dies erlaubt/erwünscht? 

• Wie ist die Belastbarkeit der verletzten Struktur? 

• Wie ist das Schmerzverhalten? 

• Wie war die Rehabilitation bis anhin? 

• Was ist erlaubt von ärztlicher Seite? 

Praktisches Vorgehen anhand des KRS

§ pro Übung 4 Serien

§ 1. Serie = warming up: Der Therapeut schätzt ein

Gewicht passend zur Übung und zum Patienten.

§ 10 - 15 WH underloaded, koordinativ sauber. Erlernen

der Bewegungsstruktur

§ KRS-stufe (z.B. KRS 3) gibt WH vor (KRS 3 zwischen 15

und 20 WH)

 

§ Tabelle: Gewicht nach oben oder unten korrigieren

§ Anzahl WH der 2. Serie bestimmt das Gewicht der 3.

Serie, Anzahl WH der 3. Serie das Gewicht der 4. Serie

und Anzahl WH der 4. Serie das Gewicht für den

nächsten Tag/das nächste Training.

§ 1. Serie (warm up) des nächsten Trainings: das

niedrigste oder das halbe Gewicht der 4. Serie vom

letzten Mal.

 

Im KRS sind die WH wichtig, sie definieren das Gewicht.

§ Abbruch bei Schmerzen, koordinativen Mängel in der

Durchführung oder mehr als 3 Korrekturen durch den

Therapeuten innerhalb einer Serie

§ 2 perfekte, aufeinander folgende Trainings ohne

Korrekturen durch den Therapeuten ermöglichen, sofern

sinnvoll, den Wechsel in die nächsthöhere Trainingsstufe

(KRS 3 -> 4)

§ Jedes Training wird protokolliert.

 

Achtung: hier muss übereinstimmen: übergang von proliferation in remodelierung

bspw. n muskelverletzung sprechen und ab dende 3 woche schon gewechselt wird, 

evtl. etwas heikel... da wir bei muskel von proliferation von 4 woche sprechen...

Wann wechsle ich in eine andere KRS Stufe?

Wechsel:

Wenn 2x im gleichen System*

trainiert wurde mit korrekter

Superkomp. dazwischen.

Wechsel:

• ins nächste KRS

• Transfer nach SK / EK (rechts)

• Transfer zu Krafttraining (links )

Krafttrainingsmethoden

Hauptformen der Kraft:

Linke Seite der Pyramide

rechte Seite der Pyramide

Size principle wann welche Fasern:

Was bedeutet RM Maximun?

Das zu hebende Gewicht wird so gewählt, dass es gerade die vorgegebene Anzahl mal angehoben werden kann (z.b. 40RM oder 1RM)

Was ist ein Funktionstest?

Feststellen ob das Gewicht richtig ist.